Loading...
hidden

View Mobile version

Meta navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Language selection and important links

  • Contents
  • Contact
  • Login
  • De
  • En
Search

Main navigation

School navigation

  • Engineering and Architecture
  • Business
  • Computer Science
  • Social Work
  • Art and Design
  • Music

Sub-navigation

  • Degree Programmes
  • Continuing Education
  • Research
  • International
  • Campus
  • About us
  • News

Sub-navigation

Breadcrumbs

  1. Research Research
  2. Bedeutung des Wohnumfeldes bei lärmbelasteten Wohnsituationen Bedeutung des Wohnumfeldes bei lärmbelasteten Wohnsituationen

Bedeutung des Wohnumfeldes bei lärmbelasteten Wohnsituationen

Kurzbefragungen in öffentlichen Räumen sollen Hinweise zu allfälligen Kompensationsstrategien der Betroffenen und zur Bedeutung des Wohnumfeldes geben.

Brief information

School:

Social Work

Status:

Completed

Period:

01.09.2018 - 31.03.2019

Overview

Im Hinblick auf den mobilitätsintensiven und flächenzehrenden Lebensstil, der nicht nur das räumliche Wachstum verstärkt, sondern auch das Freizeitverhalten grundlegend verändert, treffen Städte zusehends Vorkehrungen, um auf die Herausforderungen angemessen reagieren zu können. Die bauliche Entwicklung soll gegen innen erfolgen und auf die Verdichtung bestehender Siedlungsgebiete fokussieren. Diese Entwicklung wird durch das Raumplanungsgesetz festgeschrieben.

Auf der anderen Seite hat sich der Bund auch dem Kampf gegen übermässige Lärmbelastung verschrieben: Das Umweltgesetz und die Lärmschutzverordnung (LSV) des Bundes geben vor, dass keine Wohngebäude in Gebieten mit erhöhter Lärmbelastung erstellt werden dürfen. Angesichts des hohen Siedlungsdrucks lassen sich Verkehr, Industrie und Freizeitlärm jedoch immer weniger von Wohnnutzungen trennen.

Forschungen und Studien (z.B. Danielle Vienneau et al, 2017) weisen darauf hin, dass attraktive öffentliche Räume für die Wohnbevölkerung günstige Bedingungen bieten, welche die negativen Auswirkungen einer Lärmbelastung am Wohnort bis zu einem gewissen Grad kompensieren können. Eine These der Arbeitsgruppe Raumplanung der Eidgenössischen Kommission für Lärmbekämpfung besagt denn auch, dass es möglich sei, durch permanent geschlossene Wohnungsfenster hervorgerufene nachteilige Auswirkungen auf die Gesundheit und das Wohlbefinden durch Erholung an einem anderen Ort und zu einem anderen Zeitpunkt teilweise oder ganz zu kompensieren (EKLB, AG Raumplanung, 2016). Allerdings kann die Kompensationswirkung bisher nicht direkt nachgewiesen werden.

Zur Überprüfung dieser Hypothese werden spontane Kurzbefragungen bei den Nutzenden sechs unterschiedlicher Raumtypen in vier Schweizer Städten – Basel, Lausanne, Luzern und Zürich – durchgeführt. Es wird zwischen sechs Raumtypen unterschieden. Dabei werden prioritär Räume in städtischen Wohnquartieren berücksichtigt. Touristisch und kommerziell konnotierte Räume werden ausgeschlossen.

hidden

Facts

Type of project

Forschung

Internal organisations involved
  • CC Public Space
External project funder
  • Bundesamt für Umwelt BAFU
Funding
  • BAFU
  • IDS - Kooperation Bau und Raum
  • Forschungsfinanzierung allgemein
hidden

Persons involved: internal

Project manager
  • Thomas Steiner
Member of project team
  • Katrin Hofer
  • Meike Müller
  • Caroline Näther
  • Mario Störkle

Brief information

School:

Social Work

Status:

Completed

Period:

09/01/2018 - 03/31/2019

Project Head

Thomas Steiner

Lecturer and Project Manager

+41 41 367 49 29

Show email

Footer(s)

FH Zentralschweiz

Social media links

  •  Facebook
  •  Instagram
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  YouTube
  •  Flickr

Contact

Logo Lucerne University of Applied Sciences and Arts

Lucerne University of Applied Sciences and Arts


Werftestrasse 4
- 6002 Luzern

+41 41 228 42 42

info@hslu.ch

Direct entry

  • A bachelor's degree –
  • A master's degree –
  • Prospective Students (Continuing & Executive Programmes)
  • Unternehmen & Institutionen
  • Media Relations
  • For Students
  • For Members of Staff

Quick link

  • People Finder
  • University Buildings & Campus Locations
  • News
  • Libraries
  • Events
  • Jobs & Karriere
  • Home
  • Hiring Rooms

Static links

  • Newsletter
  • Data protection notice
  • Publishing Acknowledgements
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode
We use cookies on this site to give you the best browsing experience. By continuing to navigate this site or closing this banner you accept this use of cookies. For more information please visit our privacy policy.
OK