Loading...
hidden

View Mobile version

Meta navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Language selection and important links

  • Contents
  • Contact
  • Login
  • De
  • En
Search

Main navigation

School navigation

  • Engineering and Architecture
  • Business
  • Computer Science
  • Social Work
  • Art and Design
  • Music

Sub-navigation

  • Degree Programmes
  • Continuing Education
  • Research
  • International
  • Campus
  • About us
  • News

Sub-navigation

Breadcrumbs

  1. Research Research
  2. Sozial nachhaltiges Wohnhochhaus? Sozial nachhaltiges Wohnhochhaus?

Sozial nachhaltiges Wohnhochhaus?

In den letzten Jahren wurden in der Schweiz zahlreiche neue Wohnhochhäuser gebaut und viele befinden sich in Planung. Über die sozialen Aspekte dieser Bauten ist bisher wenig bekannt. Mit dem vorliegenden Projekt sollte diese Lücke geschlossen werden.

Brief information

School:

Social Work

Status:

Completed

Period:

15.09.2018 - 31.08.2022

Overview

In der Schweiz lässt sich seit einigen Jahren ein zweiter Bauboom von Wohnhochhäusern (nach jenem der 1960er/70er Jahren) feststellen. Das Wissen um die sozialen Aspekte dieser Bautypologie ist jedoch gering. Zahlreiche in der internationalen Literatur diskutierte sozialräumliche Herausforderungen wie Kommunikation, Nachbarschaftsbeziehungen, Auswirkungen von baulicher Höhe auf die Interaktion der Bewohner*innen, die Situation von Familien mit Kindern oder die Verknüpfung mit dem städtischen Raum sind bisher für zeitgenössische Bauten und für schweizerische Verhältnisse nicht beantwortet worden.
Das Forschungs- und Entwicklungsprojekt möchte diese Lücke schliessen und hat hierzu Planungs- und Handlungsempfehlungen zur sozialen Dimension von Nachhaltigkeit für Städte, Investor*innen sowie Fachpersonen aus Planung und Immobilienwirtschaft erarbeitet.

Es wurden verschiedene Aspekte sozialer Nachhaltigkeit im Wohnhochhaus zu Umfeld, Gebäude, Zusammenleben, Organisation und Wirtschaftlichkeit untersucht. Der aktuelle Diskurs um die Bedeutung und Aufgaben von Wohnhochhäusern kann damit ergänzt und mögliche gesellschaftliche Mehrwerte der Wohnhochhäuser identifiziert werden.

Diese ganzheitliche Betrachtungsweise des Themenkomplexes wurde durch ein interdisziplinär zusammengesetztes Forschungsteam bearbeitet und mit relevanten Praxispartner*innen aus Wirtschaft und Gesellschaft reflektiert.

hidden

Facts

Type of project

Forschung

Internal organisations involved
  • Social Work
  • Institute of Sociocultural Development
  • CC Stadt- und Regionalentwicklung
External project partner
  • abl Allgemeine Baugenossenschaft Luzern
  • ASGA
  • Christoph Merian Stiftung
  • Fahrländer Partner
  • Losinger Marazzi AG
  • Stadtentwicklung Zürich
External project funder
  • Innosuisse
Funding
  • Innosuisse - HSLU als Hauptforschungspartnerin (Main Research Partner)
  • ITC Raum und Gesellschaft
hidden

Persons involved: internal

Project manager
  • Meike Müller
Project Co-Head
  • Alex Willener
Member of project team
  • Alexa Bodammer
  • Frank Keikut
  • Christian Kraft
  • Selina Lutz
  • Franziska Städler
hidden

Persons involved: external

External member of project team
  • Larissa Nilles
hidden

Documents

  • Soziale Nachhaltigkeit im Wohnhochhaus. Planungs- und Handlungsempfehlungen

    (652.8 KB) .PDF 

  • Soziale Nachhaltigkeit im Wohnhochhaus. Schlussbericht

    (591.2 KB) .PDF 

  • Soziale Nachhaltigkeit im Wohnhochhaus. Kurzübersicht Planungs- und Handlungsempfehlungen

    (404.3 KB) .PDF 

Publications

  • Article, review; peer reviewed (1)

    • Bodammer, Alexa & Müller, Meike (2022). Leben im Hochhaus: Soziale Nachhaltigkeit als Argument etablieren. COLLAGE. Zeitschrift für Raumentwicklung, 22(6), 21-23.

  • Report/working paper (3)

    • Bodammer, Alexa; Kraft, Christian; Lutz, Selina; Müller, Meike; Städler, Franziska & Willener, Alex (2022). Soziale Nachhaltigkeit im Wohnhochhaus: Planungs- und Handlungsempfehlungen (Bericht). Luzern.

    • Bodammer, Alexa; Kraft, Christian; Lutz, Selina; Müller, Meike; Städler, Franziska & Willener, Alex (2022). Soziale Nachhaltigkeit im Wohnhochhaus. Schlussbericht (Bericht). Luzern.

    • Bodammer, Alexa; Kraft, Christian; Lutz, Selina; Müller, Meike; Städler, Franziska & Willener, Alex (2022). Soziale Nachhaltigkeit im Wohnhochhaus: Kurzübersicht Planungs- und Handlungsempfehlungen (Bericht). Luzern.

  • Presentation (conference/report/lectures) (2)

    • Bodammer, Alexa & Müller, Meike (15.12.2021). Sozial nachhaltiges Wohnhochhaus. Konferenz nachhaltige Wohnungswirtschaft, Rotkreuz.

    • Sturm, Ulrike; Villasmil, Willy; Wanzenried, Gabrielle & Willener, Alex (06.06.2019). Vom sozial nachhaltigen Wohnhochhaus bis zu kooperativen Lösungen für thermische Speicher: Einblicke in das Interdisziplinäre Themencluster (ITC) Raum und Gesellschaft. Konferenz Nachhaltige Wohnungswirtschaft, Zug.

Brief information

School:

Social Work

Status:

Completed

Period:

09/15/2018 - 08/31/2022

Project Head

Meike Müller

Senior Research Associate

+41 41 367 49 23

Show email

Footer(s)

FH Zentralschweiz

Social media links

  •  Facebook
  •  Instagram
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  YouTube
  •  Flickr

Contact

Logo Lucerne University of Applied Sciences and Arts

Lucerne University of Applied Sciences and Arts


Werftestrasse 4
- 6002 Luzern

+41 41 228 42 42

info@hslu.ch

Direct entry

  • A bachelor's degree –
  • A master's degree –
  • Prospective Students (Continuing & Executive Programmes)
  • Unternehmen & Institutionen
  • Media Relations
  • For Students
  • For Members of Staff

Quick link

  • People Finder
  • University Buildings & Campus Locations
  • News
  • Libraries
  • Events
  • Jobs & Karriere
  • Home
  • Hiring Rooms

Static links

  • Newsletter
  • Data protection notice
  • Publishing Acknowledgements
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode
We use cookies on this site to give you the best browsing experience. By continuing to navigate this site or closing this banner you accept this use of cookies. For more information please visit our privacy policy.
OK