Loading...
hidden

View Mobile version

Meta navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Language selection and important links

  • Contents
  • Contact
  • Login
  • De
  • En
Search

Main navigation

School navigation

  • Engineering and Architecture
  • Business
  • Computer Science
  • Social Work
  • Art and Design
  • Music

Sub-navigation

  • Degree Programmes
  • Continuing Education
  • Research
  • International
  • Campus
  • About us
  • News

Sub-navigation

Breadcrumbs

  1. Research Research
  2. Digital lives in coworking spaces: do mobile lifestyles reduce rural-urban disparities? Digital lives in coworking spaces: do mobile lifestyles reduce rural-urban disparities?

Digital lives in coworking spaces: do mobile lifestyles reduce rural-urban disparities?

Im ländlichen Raum haben sich in der Schweiz in den letzten Jahren so genannte Coworking Spaces angesiedelt. Als Beispiele können Laax, Davos, Scuol, Samedan oder Berner Oberland aufgeführt werden.

Brief information

School:

Business

Status:

Completed

Period:

01.09.2018 - 31.12.2021

Overview

Coworking Spaces sind temporär nutzbare Büroräumlichkeiten, die Freiberufler, Kreative, Startup-Gründer aber auch Arbeitnehmende mit flexibler zeitlicher und räumlicher Arbeitsgestaltung in Anspruch nehmen können.

Das Ziel des Forschungsprojekts ist die Transformation der Arbeit durch die Digitalisierung vor dem Hintergrund der Coworking Spaces im ländlichen Raum zu erforschen. Hauptaugenmerk liegt auf den folgenden Forschungsfragen:

(1) Was kennzeichnet den Lebensstil von mobilen Arbeitnehmenden in Coworking Spaces? 

(2) Wie praktizieren die Nutzenden ein "Place-Making", um ein Gefühl für eine Coworking-Community zu schaffen? 

(3) Welche Auswirkungen haben Coworking Spaces auf die lokale Ökonomie?

(4) Haben Coworking Spaces das Potenzial, die Disparitäten zwischen Stadt und Land zu verringern? 

Als Resultat des Projekts fliessen die Forschungsergebnisse in Diskussionen der Raum- und Verkehrspolitik ein.

In Zusammenarbeit mit VillageOffice, Mia Engiadina und dem Schweizerischen Bundesamt für Raumentwicklung ARE werden vier Fallbeispiele aus Laax und Davos (ländlich) sowie aus Bern und Zürich (städtisch) herangezogen und vor dem Hintergrund der Forschungsfragen untersucht.

Durch Antworten auf diese Fragen leistet unsere Forschung einen Beitrag zum Verständnis, wie die Digitalisierung der Arbeit die Schweizer Gesellschaft von heute transformiert.

Das Projekt wird finanziert durch SNF Digital Lives.

Projekt-Sketch, © oht
hidden

Facts

Type of project

Forschung

Internal organisations involved
  • CC Mobility
Funding
  • SNF-HSLU als Hauptgesuchsteller/in
hidden

Links

  • SNF Digital Lives

hidden

Persons involved: internal

Project manager
  • Timo Ohnmacht
Member of project team
  • Bastian Gschwendtner
  • Sebastian Imhof
  • Tina Keller
  • Widar von Arx
  • Thao Thi Vu
  • David Walter
  • Jana Z'Rotz
hidden

Documents

  • Kommentare in CONTEXT zum Projekt

    (93.5 KB) .PDF 

Publications

  • Article, review; peer reviewed (1)

    • Ohnmacht, Timo; Z'Rotz, Jana & Dang, Lisa (2020). Relationships between Coworking Spaces and CO2 emissions in work-related commuting: first empirical insights for the case of Switzerland with regard to urban-rural differences. Environmental Research Communications, 2(12), 125004.

  • Article, review; not peer reviewed (2)

    • Z'Rotz, Jana (15.05.2020). Aufschwung für Coworking-Spaces: Auswirkungen der Coronakrise. Baublatt: die Fachzeitschrift für die Schweizer Baubranche, 1.

    • Z'Rotz, Jana & Ohnmacht, Timo (2020). Coworking-Spaces erobern die Peripherie. Die Volkswirtschaft - Plattform für Wirtschaftspolitik, 16.03.2020, 1-5.

  • Chapter/legal commentary/lexicon article (1)

    • Ohnmacht, Timo; Vu, Thao Thi & von Arx, Widar (2020). Job Mobility Biographies in Coworking Spaces: A Theoretical Contribution to New Social and Spatial Restructurings. In Joachim Scheiner; Henrike Rau (Hrsg.), Mobility over the life course (S. 100-116). Cheltenham: Edward Elgar.

  • Report/working paper (2)

    • Ohnmacht, Timo; Steiger, Flavio; von Arx, Widar; Petersen, Saskia & Karg, Ludwig (2019). Digitalisierung: Eine Chance für den ländlichen Raum? Veranstaltungsbericht (Luzerner Mobilitätsgespräch). Bundesamt für Raumentwicklung, Luzern und Bern.

    • Vu, Thi Thao; Endrissat, Nada; Ohnmacht, Timo & Von Arx, W. (2019). “Local Office With Soul” - Business Model Innovation of Coworking Spaces in Switzerland (Bericht).

  • Other publication formats (3)

    • Ohnmacht, Timo (21.2.2021). «Team F» – Co-Working statt Pendelverkehr (Staffel 1, Folge 3) (Interview) [Fernsehsendung]. https://srf.ch/play/tv/redirect/detail/519d7088-b33c-41fb-9d46-8a9511e19e05?startTime=1250

    • Ohnmacht, Timo (18.2.2021). Arbeiten in Ihrer Gemeinde mehr St.Galler, Thurgauer oder doch Zürcher? Die Ostschweizer Mobilitätskarte zeigt Wohn- und Arbeitsorte im Vergleich (Tagblatt SG, Interview).

    • Ohnmacht, Timo (15.5.2019). Coworking kommt auf der Luzerner Landschaft an (Luzerner Zeitung, Interview).

  • Presentation (conference/report/lectures) (9)

    • Ohnmacht, Timo (17.11.2021). Was bedeutet Co-Working für die Mobilität in der Schweiz? Ändernde Mobilitätsbedürfnisse – Chancen und Auswirkungen auf das Mobilitätssystem Schweiz, 21. asut-Kolloquium / Fachtagung ASTRA, its-ch und TCS, Kursaal, Bern.

    • Ohnmacht, Timo (20.08.2020). (Pendel-)Verkehr überflüssig machen? Coworking in der Schweiz. 26. Mobilitäts Meetup, Bern (Virtuelle Veranstaltung).

    • Ohnmacht, Timo (24.02.2020). Bytes statt Beton? (Podiumsteilnahme). Gespräche zur Bauökonomie: 18:15, Mäx Club (vormals Härterei), Zürich.

    • Ohnmacht, Timo (20.11.2019). Raum, Verkehr und Gesellschaft: Analyse nationaler Datensätze für den Nachhaltigkeitsdiskurs. Kolloquium Sozialforschung HS 19, Universität Luzern, Luzern.

    • Z'Rotz, Jana (05.11.2019). Zukunft Coworking: Potentiale für Wirtschaft und Umwelt? Update. Die Arbeitswelt der Zukunft - Poentiale für Wirtschaft und Umwelt, Hochdorf.

    • Ohnmacht, Timo & Z'Rotz, Jana (26.09.2019). Coworking auf dem Land: Potentiale für Wirtschaft und Umwelt ? W-Open, Luzern.

    • Ohnmacht, Timo (13.09.2019). Zukunft Co‐Working: Potentiale für Wirtschaft und Umwelt ? Eröffnung HSLU Informatik, Risch-Rotkreuz.

    • Vu, Thao Thi; Ohnmacht, Timo; von Arx, Widar & Endrissat, Nada (27.08.2019). Business model innovation of coworking spaces in touristic mountain regions and urban areas of Switzerland. 3rd International Conference on Tourism and Business 2019, Salaya, Thailand.

    • Vu, Thi Thao; Endrissat, Nada; Ohnmacht, Timo & von Arx, Widar (04.12.2018). Digital Lives in Coworking Spaces: Do Mobile Lifestyles Reduce Rural-Urban Disparities? Digital Futures Network Day, Habitat Research Center, the Ecole polytechnique fédérale de Lausanne (EPFL), Lausanne, Switzerland.

Brief information

School:

Business

Status:

Completed

Period:

09/01/2018 - 12/31/2021

Project Head

Prof. Dr. Timo Ohnmacht

Lecturer

+41 41 228 41 88

Show email

Footer(s)

FH Zentralschweiz

Social media links

  •  Facebook
  •  Instagram
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  YouTube
  •  Flickr

Contact

Logo Lucerne University of Applied Sciences and Arts

Lucerne University of Applied Sciences and Arts


Werftestrasse 4
CH- 6002 Luzern

+41 41 228 42 42

info@hslu.ch

Direct entry

  • A bachelor's degree –
  • A master's degree –
  • Prospective Students (Continuing & Executive Programmes)
  • Unternehmen & Institutionen
  • Media Relations
  • For Students
  • For Members of Staff

Quick link

  • People Finder
  • University Buildings & Campus Locations
  • News
  • Libraries
  • Events
  • Jobs & Karriere
  • Home
  • Hiring Rooms

Static links

  • Newsletter
  • Data protection notice
  • Publishing Acknowledgements
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode
We use cookies on this site to give you the best browsing experience. By continuing to navigate this site or closing this banner you accept this use of cookies. For more information please visit our privacy policy.
OK