Loading...
hidden

View Mobile version

Meta navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Language selection and important links

  • Contents
  • Contact
  • Login
  • Sitemap
  • De
  • En
Search

Main navigation

School navigation

  • Engineering and Architecture
  • Business
  • Computer Science
  • Social Work
  • Art and Design
  • Music

Sub-navigation

  • Degree Programmes
  • Continuing Education
  • Research
  • International
  • Campus
  • About us
  • News

Sub-navigation

Breadcrumbs

  1. Lucerne University of Applied Sciences and Arts Lucerne University of Applied Sciences and Arts
  2. Research Research
  3. Fürsorgepraxis bei Kindesvernachlässigung: Rekonstruktion und Analyse der Diskurse zu Familie, Erziehung und Mutterschaft Fürsorgepraxis bei Kindesvernachlässigung: Rekonstruktion und Analyse der Diskurse zu Familie, Erziehung und Mutterschaft

Fürsorgepraxis bei Kindesvernachlässigung: Rekonstruktion und Analyse der Diskurse zu Familie, Erziehung und Mutterschaft

Begriff, Formen und Benennung möglicher Ursachen von Kindesvernachlässigung variieren nach Zeit und Disziplin. Historische Praxen verdeutlichen die Notwendigkeit, auch gegenwärtige Entscheidungsprozesse genauer unter die Lupe zu nehmen.

Brief information

School:

Social Work

Status:

Ongoing

Period:

01.10.2018 - 30.09.2021

Overview

Unter dem Begriff «Kindesvernachlässigung» wurden und werden zum Schutz betroffener Kindern weitreichende Eingriffe in Familien legitimiert. Begriff, Formen und Benennung möglicher Ursachen der Kindesvernachlässigung, welche die Fürsorgepraxis bestimmen, variieren indes nach Zeit und Disziplin erheblich. Historische Praxen zeigen auf, dass es notwendig ist, auch gegenwärtige Entscheidungsprozesse genau unter die Lupe zu nehmen. Wir analysieren Merkmale, Mechanismen und Wirkungsweisen der Schweizer Fürsorgepraxis in Fällen der Kindesvernachlässigung. Unser Ziel ist es, mögliche Ursachen für integritätsverletzende und -schützende Praxen zu identifizieren. Dazu analysieren wir in fünf Kantonen aktuelle politische/öffentliche Diskurse und Expertendiskurse (2019) zu Familie, Erziehung und Mutterschaft, setzen diese in Beziehung mit vergangenen (2009/2010) und stellen diesen die Perspektive betroffener Mütter gegenüber.Historisch waren arme Familien und ledige Mütter häufiger von staatlichen Eingriffen betroffen. Erziehung war dabei ein wichtiges Kriterium, den staatlichen Eingriff zu legitimieren, während die ökonomische Situation der Familien und ledigen Mütter marginalisiert wurde. Parallelen zu diesen Befunden zeichnen sich auch für die Gegenwart ab und machen deutlich, dass auch die aktuelle Schweizer Fürsorgepraxis in Fällen der Kindesvernachlässigung einer sorgfältigen Analyse und Reflexion bedarf.Mit diesem Projekt verfolgen wir das Ziel, die aktuellen Diskurse zu Familie, Erziehung und Mutterschaft im Zusammenhang mit Kindesvernachlässigung zu rekonstruieren und analysieren, um so mögliche Ursachen für integritätsverletzende und -schützende Praxen identifizieren zu können. Es stellen sich dabei die Fragen, wie sich die Diskurse gestalten und auf Entscheidungsprozesse auswirken, und ob eine Kontinuität sozialdisziplinierender Mechanismen auszumachen ist. Eine systematische Analyse aktueller und historischer Diskurse generiert Wissen über die Wirkmächtigkeit impliziter Normvorstellungen und liefert Hinweise auf Veränderungsbedarf in der Praxis der Sozialen Arbeit, damit Soziale Arbeit für Betroffene unterstützend ausgestaltet werden kann und nicht Gefahr läuft, die Verwundbarkeit betroffener Familien zu erhöhen. Eine Sensibilisierung von Fachkräften, eigene normative Bilder zu reflektieren, kann dazu beitragen, willkürliche Entscheide und eine Reproduktion von Machtstrukturen zu verhindern.

hidden

Facts

Type of project

Forschung

Internal organisations involved
  • Social Work
  • Institute of Social Work and Law
Funding
  • SNF-HSLU als Hauptgesuchsteller/in
hidden

Persons involved: internal

Project manager
  • Margot Vogel Campanello
Project Co-Head
  • Susanna Niehaus
Member of project team
  • Tanja Mitrovic
  • Delia Pisoni
  • Michèle Röthlisberger

Publications

  • Article, review; peer reviewed (1)

    • Vogel Campanello, Margot; Niehaus, Susanna; Pisoni, Delia; Röthlisberger, Michèle & Mitrovic, Tanja (2021). Welfare practice in response of child neglect: Reconstruction and analysis of the discourses on family, childrearing, and motherhood. Advances in Applied Sociology (AASoci), 11, 34-47. doi: 10.4236/aasoci.2021.111004

Brief information

School:

Social Work

Status:

Ongoing

Period:

10/01/2018 - 09/30/2021

Project Head

Dr. Margot Vogel Campanello

Lecturer and Project Manager

+41 41 367 48 70

Show email

Project Co-Head

Prof. Dr. Susanna Niehaus

Lecturer and Project Manager

+41 41 367 48 69

Show email

Footer(s)

Social media links

  •  Facebook
  •  Instagram
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  YouTube
  •  Flickr

Contact

Logo Lucerne University of Applied Sciences and Arts

Lucerne University of Applied Sciences and Arts


Werftestrasse 4
CH- 6002 Luzern

+41 41 228 42 42

info@hslu.ch

Direct entry

  • A bachelor's degree –
  • A master's degree –
  • Prospective Students (Continuing & Executive Programmes)
  • Unternehmen & Institutionen
  • Media Relations
  • For Students
  • For Members of Staff

Quick link

  • People Finder
  • University Buildings & Campus Locations
  • News
  • Libraries
  • Events
  • Job vacancies
  • Home
  • Hiring Rooms

Static links

  • Newsletter
  • Data protection notice
  • Publishing Acknowledgements
Logo swissuniversities

QrCode

QrCode
FH Zentralschweiz
We use cookies on this site to give you the best browsing experience. By continuing to navigate this site or closing this banner you accept this use of cookies. For more information please visit our privacy policy.
OK