Loading...
hidden

View Mobile version

Meta navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Language selection and important links

  • Contents
  • Contact
  • Login
  • De
  • En
Search

Main navigation

School navigation

  • Engineering and Architecture
  • Business
  • Computer Science
  • Social Work
  • Design, Film and Art​
  • Music
  • Health Sciences

Sub-navigation

  • Degree Programmes
  • Continuing Education
  • Research
  • International
  • Campus
  • About us
  • News

Sub-navigation

Breadcrumbs

  1. Research Research
  2. Research and Services Projects Research and Services Projects
  3. Begleitung am Lebensende - Rekonstruktion des beruflichen Selbstverständnis von Fachpersonen der Sozialen Arbeit in Palliative Care (Dissertation) Begleitung am Lebensende - Rekonstruktion des beruflichen Selbstverständnis von Fachpersonen der Sozialen Arbeit in Palliative Care (Dissertation)

Begleitung am Lebensende - Rekonstruktion des beruflichen Selbstverständnis von Fachpersonen der Sozialen Arbeit in Palliative Care (Dissertation)

Was tut die Soziale Arbeit in Hospizen und in der Palliative Care? Die Frage ist nicht unberechtigt. Sie verlangt nach einer vertieften Auseinandersetzung mit dem beruflichen Selbstverständnis der Fachpersonen selbst.

Brief information

Status:

Completed

Period:

01.01.2018 - 31.07.2023

Overview

Obwohl wir in einer pluralistischen Welt leben und damit auch eine grosse Vielfalt an unterschiedlichen Lebensentwürfen haben, sind die Wünsche zum eigenen Sterben alles andere als individuell. Mehr als 73% der schweizer Bevölkerung wünscht sich, in den eigenen vier Wänden und im Kreise der Familie zu Sterben. Das zeigt eine Umfrage des Bundesamtes für Gesundheit aus dem Jahre 2017. Die Realität sieht deutlich anders aus: die Mehrheit verbringt heute die letzten Tage des Lebens im Spital bzw. in Alters- oder Pflegeinstitutionen.

Wenn es allerdings darum geht, eine umfassende Begleitung am Lebensende zu erhalten. Die insbesondere die psychosozialen Aspekte mitumfasst und gerade für junge Menschen und deren Angehörige, eine Unterstützung bietet, so kommen "Hospize" als zentrale Orte ins Spiel. Sie leisten eine umfassende medizinische und psychosoziale Betreuung am Lebensende. Palliative Care und Hospizarbeit sind hoffnungsvolle Ansätze, die das Sterben und den Tod wieder ins Zentrum von öffentlichen Debatten rücken. Es sind Orte, wo ein interprofessionelles Zusammenarbeiten gefragt ist und sich immer mehr Fachpersonen der Sozialen Arbeit engagieren. 

Im Rahmen der Dissertation wird die aktuelle Lage der Sozialen Arbeit in Hospiz und Palliative Care in den Blick genommen. Das Wesen der Sozialen Arbeit in der Begleitung am Lebensende ist noch immer klärungsbedürftig. Unter anderem fehlt es an einem gestärkten (Selbst)Bewusstsein und an Selbstbeschreibungen der darin tätigen Fachpersonen aus der Sozialen Arbeit. Diese Selbstbeschreibungen sind Gegenstand der vorliegenden Disseration. 

Das qualitativ angelegte Vorhaben stellt das (professionelle) Selbstverständnis der Fachkräfte der Sozialen Arbeit ins Zentrum. Es wird danach gefragt, welche Vorstellungen Fachkräfte von sich selbst im Feld der Hospizarbeit und Palliative Care haben? 

Diese Frage ist nicht zuletzt deshalb so bedeutungsvoll, weil sich die Soziale Arbeit einerseits immer wieder - nicht nur im Feld der Hospiz und Palliative Care - mit ihrer professionellen Legitimation konfroniert sieht. Sondern weil sie andererseits, wo möglich genau für das Feld "Sterben und Tod", zentrale Arbeitsprinzipien mitbringt, die es gilt, sichtbar zu machen und zu stärken. 

hidden

Facts

Type of project

Forschung

Internal organisations involved
  • Institute of Social Pedagogy and Education
  • CC Erziehung, Bildung und Betreuung über die Lebensalter hinweg
External project partner
  • Universität Zürich Institut für Erziehungswissenschaft
Funding
  • Forschungsfinanzierung allgemein
hidden

Persons involved: internal

Project manager
  • Karin Andrea Stadelmann

Brief information

Status:

Completed

Period:

01/01/2018 - 07/31/2023

Project Head

Prof. Dr. Karin Andrea Stadelmann

Head of the Competence Centre

+41 41 367 48 84

Show email

Footer(s)

FH Zentralschweiz

Social media links

  •  Instagram
  •  LinkedIn
  •  TikTok
  •  Facebook
  •  YouTube
  •  Flickr

Contact

Logo Lucerne University of Applied Sciences and Arts

Lucerne University of Applied Sciences and Arts


Werftestrasse 4
6002 Luzern

+41 41 228 42 42

info@hslu.ch

Direct entry

  • Bachelor’s Degree
  • Master’s Degree
  • Prospective Students (Continuing & Executive Programmes)
  • For Students
  • For Employees

Quick link

  • People Finder
  • University Buildings & Campus Locations
  • News
  • Libraries
  • Events
  • Media Relations
  • Jobs and Careers
  • Home
  • Hiring Rooms

Static links

  • Newsletter
  • Data protection notice
  • Publishing Acknowledgements
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode