Loading...
hidden

View Mobile version

Meta navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Language selection and important links

  • Contents
  • Contact
  • Login
  • De
  • En
Search

Main navigation

School navigation

  • Engineering and Architecture
  • Business
  • Computer Science
  • Social Work
  • Design, Film and Art​
  • Music
  • Health Sciences

Sub-navigation

  • Degree Programmes
  • Continuing Education
  • Research
  • International
  • Campus
  • About us
  • News

Sub-navigation

Breadcrumbs

  1. Research Research
  2. Research and Services Projects Research and Services Projects
  3. Dialogischer Prozess Kernzone Winkel Dialogischer Prozess Kernzone Winkel

Dialogischer Prozess Kernzone Winkel

Im September 2016 wurde der Bebauungsplan Kernzone Winkel durch die Horwer Stimmbevölkerung abgelehnt. In der Folge hat der Gemeinderat sich entschieden, einen dialogischen Prozess unter der Leitung eines Teams der Hochschule Luzern zu starten

Brief information

School:

Social Work

Status:

Completed

Period:

01.01.2017 - 31.03.2018

Overview

Nachdem die Stimmbevölkerung den Bebauungsplan Kernzone Winkel abgelehnt hat, muss die bauliche Entwicklung in der Kernzone neu aufgegleist werden. In der Folge hat der Gemeinderat verschiedene Vorgehensweisen für die Wiederaufnahme des Planungsprozesses geprüft und sich entschieden, einen Dialogprozess unter der Leitung eines Teams der Hochschule Luzern, das den Prozess konzipiert, begleitet und moderiert hat, zu starten. In einem ersten Schritt sollte an runden Tischen eine gemeinsame Basis für die weitere Planung gefunden werden. Der Dialogprozess mit den verschiedenen Interessengruppen wie Grundeigentümer/innen, Quartierbewohner/innen sowie Vereinsvertretern aus den Bereichen Ortsbild, Landschafts- und Naturschutz und Vertretern politischer Parteien dauerte von März 2017 bis Januar 2018. In diesem Zeitraum sind insgesamt vier Runde-Tisch-Veranstaltungen durchgeführt worden. In einem ersten Schritt wurden mit einigen zentralen Akteuren wie Grundeigentümer/innen, Anwohnenden und Vertreter/innen von Verbänden und politischen Parteien Einzelgespräche geführt. Dies ermöglichte eine Auslegeordnung am ersten Runden Tisch und zeigte auf, dass die umstrittenen Punkte äusserst vielfältig sind. So standen denn auch am ersten Runden Tisch Themen wie Architektur, Ortsbild- und Landschaftsschutz, Nutzung und Gestaltung der Freiräume, Amphibienvernetzung, Gewässerschutz, Wirtschaftlichkeit zur Diskussion und die unterschiedlichen Bedeutungen und Bewertungen dieser Themen durch die involvierten Interessenvertreter/innen konnten sichtbar gemacht werden. Während am zweiten runden Tisch unter anderem die Lage und Volumen möglicher Neubauten anhand von Variantenskizzen, welche durch ein Fachteam der Hochschule Luzern – Technik & Architektur ausgearbeitet wurden, standen am dritten runden Tisch die Gestaltung und Aufwertung der Freiräume sowie die ökologische Vernetzung im Zentrum. Am vierten Runden Tisch ging es darum, das bisher diskutierte zusammenzuführen und Bilanz über Konsens- und Dissenspunkte zu ziehen. So konnten für die künftige Weiterentwicklung der Kernzone Winkel in Punkten, in denen Annäherungen erreicht wurden, Leitsätze ausformuliert werden. Noch Klärungs- und Diskussionsbedarf besteht insbesondere bezüglich des verträglichen Volumens und die Höhe der zukünftigen Baukörper. Die Gespräche fanden in einer guten Atmosphäre statt. Damit konnte eine Basis für den nun folgenden Planungsprozess gelegt werden.

hidden

Facts

Type of project

Forschung

Internal organisations involved
  • Institute for Sociocultural Development
  • CC Stadt- und Regionalentwicklung
  • CC Typology and Planning in Architecture
Funding
  • Öffentliche Hand
hidden

Persons involved: internal

Project manager
  • Beatrice Durrer Eggerschwiler
Project Co-Head
  • Alex Willener
Member of project team
  • Lea Aeschlimann
  • Benjamin Rindlisbacher
  • Ulrike Sturm
  • Timo J. Walker

Brief information

School:

Social Work

Status:

Completed

Period:

01/01/2017 - 03/31/2018

Project Head

Prof. Beatrice Durrer Eggerschwiler

Lecturer and Project Manager

+41 41 367 49 35

Show email

Footer(s)

FH Zentralschweiz

Social media links

  •  Instagram
  •  LinkedIn
  •  TikTok
  •  Facebook
  •  YouTube
  •  Flickr

Contact

Logo Lucerne University of Applied Sciences and Arts

Lucerne University of Applied Sciences and Arts


Werftestrasse 4
6002 Luzern

+41 41 228 42 42

info@hslu.ch

Direct entry

  • Bachelor’s Degree
  • Master’s Degree
  • Prospective Students (Continuing & Executive Programmes)
  • For Students
  • For Employees

Quick link

  • People Finder
  • University Buildings & Campus Locations
  • News
  • Libraries
  • Events
  • Media Relations
  • Jobs and Careers
  • Home
  • Hiring Rooms

Static links

  • Newsletter
  • Data protection notice
  • Publishing Acknowledgements
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode