Loading...
hidden

View Mobile version

Meta navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Language selection and important links

  • Contents
  • Contact
  • Login
  • De
  • En
Search

Main navigation

School navigation

  • Engineering and Architecture
  • Business
  • Computer Science
  • Social Work
  • Design, Film and Art​
  • Music
  • Health Sciences

Sub-navigation

  • Degree Programmes
  • Continuing Education
  • Research
  • International
  • Campus
  • About us
  • News

Sub-navigation

Breadcrumbs

  1. Research Research
  2. Research and Services Projects Research and Services Projects
  3. Nachteilsausgleich auf Sekundarstufe II Nachteilsausgleich auf Sekundarstufe II

Nachteilsausgleich auf Sekundarstufe II

Das mehrjährige Forschungsprojekt widmet sich dem Nachteilsausgleich auf Sekundarstufe II sowie dem Übergang ins Erwerbsleben.

Brief information

School:

Social Work

Status:

Completed

Period:

01.01.2018 - 30.11.2020

Overview

Obschon in den letzten Jahren verschiedene Reformen dazu beigetragen haben, die Transition von der Schule in den Beruf zu verbessern, gibt es wenig spezifische Massnahmen für Jugendliche mit Beeinträchtigungen auf Sekundarstufe II. Ein wichtiges Instrument ist der Nachteilsausgleich, welcher in Berufsfach- und Mittelschulen zwar zunehmend eingesetzt wird, bei dessen Umsetzung an der Schule, in Ausbildungsbetrieben sowie in den Überbetrieblichen Kursen jedoch erhebliche Unsicherheiten bestehen. Ziele des geplanten Projektes sind, zum einen in Erfahrung zu bringen, welche methodisch-didaktischen Elemente sich bei der Ausbildung von Jugendlichen mit besonderem Förderbedarf als wirksam erweisen. Zum anderen sollen konkrete Massnahmen entwickelt werden, welche die Kompetenzen von Lehrpersonen auf Sekundarstufe II sowie von Berufsbildenden für die Ausbildung von Jugendlichen mit besonderen Bedürfnissen stärken. Dadurch soll die Umsetzung des Nachteilsausgleiches an Schulen und im betrieblichen Ausbildungskontext verbessert werden.

Das Forschungsprojekt gliedert sich in drei Phasen: Die Phase A umfasst eine quantitative Erhebung in Gymnasial- und Berufsschulklassen sowie bei deren Lehrpersonen. Dabei werden insbesondere die Art der Beeinträchtigung, eingesetzte Massnahmen zur Förderung und Chancengleichheit sowie die konkrete Umsetzung des Nachteilsausgleichs erfasst. In Phase B werden ausgewählte Settings, bestehend aus Lernenden, Lehrpersonen, Berufsbildenden, Eltern, Prüfungsexpertinnen und -experten sowie weiteren Fachpersonen durch leitfadengestützte Interviews näher zum Thema Nachteilsausgleich befragt. Aufgrund der erhobenen Daten werden in der Phase C des Projektes konkrete Massnahmen entwickelt. Vorstellbar sind zum Beispiel Schulungsangebote für Lehrpersonen und Berufsbildende.

hidden

Facts

Type of project

Forschung

Internal organisations involved
  • Social Work
  • Institute of Social Pedagogy and Education
External project partner
  • Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik
External project funder
  • Eidgenössisches Büro für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen EBGB
  • Max Bircher Stiftung
Funding
  • Private / Stiftungen
  • Öffentliche Hand
  • Forschungsfinanzierung allgemein
hidden

Links

  • Schlussbericht

hidden

Persons involved: internal

Project manager
  • Pia Georgi-Tscherry
Member of project team
  • Matthias Pfiffner
  • Tanja Rüdisühli Kunzmann

Publications

  • Presentation (conference/report/lectures) (1)

    • Schellenberg, Claudia; Pfiffner, Matthias; Georgi-Tscherry, Pia & Krauss, Annette (26.06.2019). Enhanced Inclusive Learning (EIL): Nachteilsausgleich und andere unterstützende Massnahmen auf Sekundarstufe II. Kongress der Schweizerischen Gesellschaft für Bildungsforschung (SGBF) und der Schweizerischen Gesellschaft für Lehrerinnen- und Lehrerbildung (SGL) 2019. Bildungsprozesse in heterogenen Kontexten, Basel.

Brief information

School:

Social Work

Status:

Completed

Period:

01/01/2018 - 11/30/2020

Project Head

Prof. Dr. Pia Georgi-Tscherry

Lecturer and Project Manager

+41 41 367 48 99

Show email

Footer(s)

FH Zentralschweiz

Social media links

  •  Instagram
  •  LinkedIn
  •  TikTok
  •  Facebook
  •  YouTube
  •  Flickr

Contact

Logo Lucerne University of Applied Sciences and Arts

Lucerne University of Applied Sciences and Arts


Werftestrasse 4
6002 Luzern

+41 41 228 42 42

info@hslu.ch

Direct entry

  • Bachelor’s Degree
  • Master’s Degree
  • Prospective Students (Continuing & Executive Programmes)
  • For Students
  • For Employees

Quick link

  • People Finder
  • University Buildings & Campus Locations
  • News
  • Libraries
  • Events
  • Media Relations
  • Jobs and Careers
  • Home
  • Hiring Rooms

Static links

  • Newsletter
  • Data protection notice
  • Publishing Acknowledgements
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode