Loading...
hidden

View Mobile version

Meta navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Language selection and important links

  • Contents
  • Contact
  • Login
  • De
  • En
Search

Main navigation

School navigation

  • Engineering and Architecture
  • Business
  • Computer Science
  • Social Work
  • Art and Design
  • Music

Sub-navigation

  • Degree Programmes
  • Continuing Education
  • Research
  • International
  • Campus
  • About us
  • News

Sub-navigation

Breadcrumbs

  1. Research Research
  2. Dezentrale Stationen für Niedertemperaturnetze Dezentrale Stationen für Niedertemperaturnetze

Dezentrale Stationen für Niedertemperaturnetze

Mit den zu entwickelnden dezentralen Stationen werden Niedertemperaturnetze störungsfrei betrieben, Temperaturschwankungen minimiert, der Stromverbrauch der Förderpumpen reduziert und Planung und Betrieb vereinfacht.

Brief information

School:

Engineering and Architecture

Status:

Completed

Period:

01.04.2018 - 30.06.2020

Overview

Niedertemperaturnetze mit Temperaturen unter 20 °C sind die Fernwärmenetze der Zukunft, da sie (i) emissionsfrei betrieben werden können, (ii) sich zum Heizen und Kühlen von Gebäuden eignen und (iii) den Grossteil der Energie aus Umweltwärme oder nicht anders nutzbarer Abwärme beziehen. Ein Ausbau der Niedertemperaturfernwärme als Ersatz für fossile Energieträger ist daher essentiell für das Erreichen der Ziele der Energiestrategie 2050. Niedertemperaturnetze werden am effizientesten mit dezentralen Förderpumpen direkt bei den Bezügern betrieben, so dass Wasser wahlweise aus dem Warmleiter (Heizbetrieb) oder dem Kaltleiter (Kühlbetrieb) bezogen werden kann. Dadurch entstehen komplexe und schwer regelbare hydraulische Verhältnisse im System. Ziel dieses Projekts ist es, die Planung und den Betrieb von Niedertemperaturnetzen fundamental zu vereinfachen. Dies geschieht durch dezentrale autonome Stationen, die (i) den Bezügern jederzeit die benötigte Wassermenge zum Heizen oder Kühlen bereitstellen, (ii) den Temperaturverlauf im Netz konstant halten und (iii) auf Volumenstromänderungen schnell und präzise reagieren und so die Wärmepumpen störungsfrei halten.

hidden

Facts

Type of project

Forschung

Internal organisations involved
  • Center for Integrated Building Technology
Funding
  • KTI-HSLU als Hauptgesuchsteller/in
  • Private / Stiftungen
hidden

Persons involved: internal

Project manager
  • Stefan Mennel
Member of project team
  • Said Ahsaine
  • Walter Amrein
  • Matteo Bertolini
  • Peter Brun
  • Frank Gubser
  • Stefan Ineichen
  • Michael Liniger
  • André Lustenberger
  • Urs-Peter Menti
  • Tobias Sommer
  • Artem Sotnikov
  • Christoph Stettler
  • Marcel von Holzen
  • Dominic Zajonc

Brief information

School:

Engineering and Architecture

Status:

Completed

Period:

04/01/2018 - 06/30/2020

Project Head

Prof. Stefan Mennel

Lecturer

+41 41 349 33 60

Show email

Footer(s)

FH Zentralschweiz

Social media links

  •  Facebook
  •  Instagram
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  YouTube
  •  Flickr

Contact

Logo Lucerne University of Applied Sciences and Arts

Lucerne University of Applied Sciences and Arts


Werftestrasse 4
CH- 6002 Luzern

+41 41 228 42 42

info@hslu.ch

Direct entry

  • A bachelor's degree –
  • A master's degree –
  • Prospective Students (Continuing & Executive Programmes)
  • Unternehmen & Institutionen
  • Media Relations
  • For Students
  • For Members of Staff

Quick link

  • People Finder
  • University Buildings & Campus Locations
  • News
  • Libraries
  • Events
  • Jobs & Karriere
  • Home
  • Hiring Rooms

Static links

  • Newsletter
  • Data protection notice
  • Publishing Acknowledgements
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode
We use cookies on this site to give you the best browsing experience. By continuing to navigate this site or closing this banner you accept this use of cookies. For more information please visit our privacy policy.
OK