Loading...
hidden

View Mobile version

Meta navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Language selection and important links

  • Contents
  • Contact
  • Login
  • De
  • En
Search

Main navigation

School navigation

  • Engineering and Architecture
  • Business
  • Computer Science
  • Social Work
  • Art and Design
  • Music

Sub-navigation

  • Degree Programmes
  • Continuing Education
  • Research
  • International
  • Campus
  • About us
  • News

Sub-navigation

Breadcrumbs

  1. Research Research
  2. 16A-Gebäude, Stromnetzstabilisierung und Nutzerbeeinflussung durch elektrische Leistungsbegrenzung für Gebäude 16A-Gebäude, Stromnetzstabilisierung und Nutzerbeeinflussung durch elektrische Leistungsbegrenzung für Gebäude

16A-Gebäude, Stromnetzstabilisierung und Nutzerbeeinflussung durch elektrische Leistungsbegrenzung für Gebäude

Eine Begrenzung der elektrischen Bezugs- und Einspeiseleistung von Gebäuden auf tiefem Niveau ist für die Stromnetzstabilität attraktiv. Im Gebäude wird der Solarstrom-Eigenverbrauch optimiert, die PV-Anlageleistung begrenzt und Bezugsspitzen reduziert.

Brief information

School:

Engineering and Architecture

Status:

Completed

Period:

01.04.2017 - 31.07.2018

Overview

Gebäude mit einer Begrenzung der Bezugs- und Einspeiseleistung auf tiefstem Niveau (16 A Absicherung) wären attraktive Gebäude für die Stromnetzstabilität. Die Begrenzung der Anschlussleistung würde eine deutliche Reduktion der Stromnetzbelastung bedeuten. Als Folge der begrenzten Einspeiseleistung würden die Gebäudebesitzer mit einer PV-Anlage ihren Solarstrom-Eigenverbrauch optimieren, die PV-Anlageleistung begrenzen, mit Lastmanagement die Bezugsspitzen reduzieren und evtl. einen Stromspeicher einbauen.

Die Idee einer Begrenzung der Bezugs- und Einspeiseleistung durch fest installierte Hardware scheint dem Gedanken der Energie-Vernetzung im Sinne eines «Smart Grids» teilweise zu wiedersprechen. Auf Grund der unterschiedlichen Interessenslagen der Stakeholder ist heute noch nicht klar, welche Vor- und Nachteile ein 16A-Gebäude für die verschiedenen Stakeholder hätte. Auch ist noch nicht untersucht, welches die technischen Möglichkeiten zur Umsetzung sind und ob oder unter welchen Umständen ein 16A-Gebäude wirtschaftlich vorteilhaft sein kann.

Die Projektziele sind: 

  • Das Konzept des 16A-Gebäudes wird mittels Simulationen für verschiedenste Varianten und Skalierungen untersucht und der technische Nutzen für die Stakeholder (Netzbetreiber, Gebäudebesitzer) wird dargestellt.
  • Eine Technologieevaluation zeigt notwendige Entwicklungen für die praktische Umsetzung des 16A-Gebäudes auf.
  • Ein White Paper zeigt Pro- und Kontra-Argumente für eine Änderung des Nutzerverhaltens in Richtung Energieeffizienz im 16A-Gebäude.

Von einer Umsetzung des Konzepts des 16 A Gebäudes profitiert eine breite Öffentlichkeit in Form von stabilen Stromnetzen und mehr erneuerbarer Energie im Strommix bei tiefen Kosten für Netzausbau und Systemdienstleistung.

hidden

Facts

Type of project

Forschung

Internal organisations involved
  • Center for Integrated Building Technology
External project partner
  • Ökozentrum Langenbruck
  • SPF- Solartechnik/ Prüfung/ Forschung
  • Fachhochschule für Technik – Institut für Automation
External project funder
  • Bundesamt für Energie BFE
Funding
  • BFE
hidden

Persons involved: internal

Project manager
  • Franz Sidler
Member of project team
  • Urs-Peter Menti
  • Artem Sotnikov
  • Nadège Vetterli
  • Gerhard Zweifel
hidden

Persons involved: external

External project manager
  • Michael Sattler
External Project Co-Head
  • Christof Biba

Brief information

School:

Engineering and Architecture

Status:

Completed

Period:

04/01/2017 - 07/31/2018

Project Head

Franz Sidler

Senior Research Associate

+41 41 349 33 77

Show email

Footer(s)

FH Zentralschweiz

Social media links

  •  Facebook
  •  Instagram
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  YouTube
  •  Flickr

Contact

Logo Lucerne University of Applied Sciences and Arts

Lucerne University of Applied Sciences and Arts


Werftestrasse 4
- 6002 Luzern

+41 41 228 42 42

info@hslu.ch

Direct entry

  • A bachelor's degree –
  • A master's degree –
  • Prospective Students (Continuing & Executive Programmes)
  • Unternehmen & Institutionen
  • Media Relations
  • For Students
  • For Members of Staff

Quick link

  • People Finder
  • University Buildings & Campus Locations
  • News
  • Libraries
  • Events
  • Jobs & Karriere
  • Home
  • Hiring Rooms

Static links

  • Newsletter
  • Data protection notice
  • Publishing Acknowledgements
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode
We use cookies on this site to give you the best browsing experience. By continuing to navigate this site or closing this banner you accept this use of cookies. For more information please visit our privacy policy.
OK