Loading...
hidden

View Mobile version

Meta navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Language selection and important links

  • Contents
  • Contact
  • Login
  • De
  • En
Search

Main navigation

School navigation

  • Engineering and Architecture
  • Business
  • Computer Science
  • Social Work
  • Art and Design
  • Music

Sub-navigation

  • Degree Programmes
  • Continuing Education
  • Research
  • International
  • Campus
  • About us
  • News

Sub-navigation

Breadcrumbs

  1. Research Research
  2. Empfehlungen zu Regeneration von Erdwärmesonden Empfehlungen zu Regeneration von Erdwärmesonden

Empfehlungen zu Regeneration von Erdwärmesonden

Für die Regeneration von Erdwärmesonden über Free Cooling werden Vorschläge ausgearbeitet, die einen wirtschaftlichen, sicheren und effizienten Betrieb ermöglichen. Weiter werden auch das Regenerationspotenzial und der Energieaufwand untersucht.

Brief information

School:

Engineering and Architecture

Status:

Completed

Period:

01.09.2017 - 31.12.2018

Overview

Im Wohnbau gibt es verschiedene Möglichkeiten, Erdwärmesonden zu (teil-) regenerieren. In Kombination mit einer passiven Kühlung kann damit im Sommer zusätzlich der Komfort für die Bewohner erhöht werden. Die verschiedenen technischen Lösungen zur (Teil-)Regeneration von Erdwärmesonden sind bereits seit längerem bekannt und werden auch umgesetzt. Die Verknüpfung von verschiedenen Wärmegewinnungs- und Abgabesystemen erhöht jedoch die Anlagen-Gesamtkosten und die Anforderungen an die Qualität der Auslegung, Planung und Inbetriebnahme der Anlage. Damit der Vorteil einer energieeffizienten, betriebssicheren und nachhaltigen EWS-WP-Anlage gewährleistet ist, sollen im Rahmen dieses Projektes Empfehlungen ausgearbeitet werden. Die Empfehlungen sollen auf handelsüblichen, seriell hergestellten Produkten (WP, Erdsonden) basieren und deren übliche Einsatzgrenzen berücksichtigen (z.B. max. Sondenvorlauftemperatur für die Wärmepumpe) und zwischen Neubau und Sanierungs-Wohnbauprojekten differenzieren. Die Empfehlungen sollen ausschliesslich auf einfache hydraulische Schaltungen und Regulierungen mit robusten und effizienten Betriebsmodi fokussieren.

hidden

Facts

Type of project

Forschung

Internal organisations involved
  • Institute of Building Technology and Energy IGE
External project partner
  • Schweizerisch-Liechtensteinischer Gebäudetechnikverband
External project funder
  • Bundesamt für Energie BFE
Funding
  • BFE
hidden

Persons involved: internal

Project manager
  • Reto Gadola
Member of project team
  • Matthias Balmer
  • Werner Betschart
  • Davide Bionda
  • Reto Marek
  • Thomas Maurer
  • Urs-Peter Menti
  • Franz Sidler
  • Artem Sotnikov
  • Erich Stauffer

Brief information

School:

Engineering and Architecture

Status:

Completed

Period:

09/01/2017 - 12/31/2018

Project Head

Reto Gadola

Senior Research Associate

+41 41 349 32 78

Show email

Footer(s)

FH Zentralschweiz

Social media links

  •  Facebook
  •  Instagram
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  YouTube
  •  Flickr

Contact

Logo Lucerne University of Applied Sciences and Arts

Lucerne University of Applied Sciences and Arts


Werftestrasse 4
- 6002 Luzern

+41 41 228 42 42

info@hslu.ch

Direct entry

  • A bachelor's degree –
  • A master's degree –
  • Prospective Students (Continuing & Executive Programmes)
  • Unternehmen & Institutionen
  • Media Relations
  • For Students
  • For Members of Staff

Quick link

  • People Finder
  • University Buildings & Campus Locations
  • News
  • Libraries
  • Events
  • Jobs & Karriere
  • Home
  • Hiring Rooms

Static links

  • Newsletter
  • Data protection notice
  • Publishing Acknowledgements
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode
We use cookies on this site to give you the best browsing experience. By continuing to navigate this site or closing this banner you accept this use of cookies. For more information please visit our privacy policy.
OK