Loading...
hidden

View Mobile version

Meta navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Language selection and important links

  • Contents
  • Contact
  • Login
  • De
  • En
Search

Main navigation

School navigation

  • Engineering and Architecture
  • Business
  • Computer Science
  • Social Work
  • Art and Design
  • Music

Sub-navigation

  • Degree Programmes
  • Continuing Education
  • Research
  • International
  • Campus
  • About us
  • News

Sub-navigation

Breadcrumbs

  1. Research Research
  2. Wertvermehrende und werterhaltende Investitionen bei umfassenden Sanierungen Wertvermehrende und werterhaltende Investitionen bei umfassenden Sanierungen

Wertvermehrende und werterhaltende Investitionen bei umfassenden Sanierungen

Welche Anteile von umfassenden Sanierungen sind werterhaltend und wertvermehrend? Die Frage ist deshalb relevant, weil der wertvermehrende Anteil auf die Mietkosten überwälzt werden darf. BFE und BWO gaben bei der Hochschule Luzern eine Studie in Auftrag.

Brief information

School:

Engineering and Architecture

Status:

Completed

Period:

01.08.2017 - 01.11.2019

Overview

Die Ziele aus der Energiestrategie 2050 des Bundes und aus dem Pariser Klimaabkommen von 2015 erfordern eine markante Senkung des Gesamtenergieverbrauchs pro Kopf sowie die Reduktion von Treibhausgasemissionen. Dazu soll in der Schweiz der Gebäudesektor einen wesentlichen Beitrag leisten. Die nötige Steigerung der Sanierungsrate setzt eine Zunahme umfassender Liegenschaftserneuerungen voraus. Handelt es sich dabei um eine Mietliegenschaft, so hat die Festlegung des Anteils der wertvermehrenden Investitionen eine besondere Bedeutung. Denn diese Kosten dürfen im laufenden Mietverhältnis auf die Bewohnerschaft überwälzt werden. Die Abgrenzung zum Anteil des Gebäudeunterhalts, den der bisher geltende Mietzins bereits abdeckt, ist komplex und kann ein Hinderungsgrund für solche baulichen Vorhaben darstellen. Dies gilt auch für Erneuerungen, die den mietrechtlichen Kriterien für eine umfassende Überholung entsprechen.

Hilfsmittel zur Kostentriage ist gefragt
Sanierungen werden hauptsächlich aus zwei Gründen vorgenommen: Weil die technische Lebensdauer von Bauteilen abgelaufen ist und weil sich die gesellschaftlichen Nutzungs- und Komfortansprüche verändert haben. Die Vermietbarkeit und Nutzerzufriedenheit tragen entscheidend zur Marktfähigkeit von Immobilien bei. Für die Umsetzung einer Bewirtschaftungsstrategie ist eine schnelle und präzise Kostenermittlung unerlässlich und entsprechend ein wichtiger Bestandteil des Planungsprozesses. Eigentümer und Investor müssen den Anteil von werterhaltenden und wertvermehrenden Kosten definieren, um die Überwälzungsmöglichkeit der wertvermehrenden Investition auf den Mietzins zu erhalten. Eine Kostentriage wird z.B. durch divergierende Erneuerungszyklen und jeweilige verbleibende Restwerte betroffener Bauteile erschwert. Der Hauseigentümerverband HEV Schweiz und der Schweizerische Mieterinnen- und Mieterverbands SMV haben hierzu Ratgeber veröffentlicht. Ein Hilfsmittel zur Kostentriage, das in Abstimmung mit Verbänden und dem Bund entwickelt wurde, fehlt jedoch. Zudem liegen keine systematischen Auswertungen vor, die den effektiven wertvermehrenden und werterhaltenden Anteil bei umfassenden Sanierungen aufzeigen. Diese Forschungslücke wird mit vorliegender Untersuchung geschlossen.

Neue Methode entwickelt
Die Studie untersuchte 20 Praxisbeispiele. Die Auswahl ist so getroffen, dass sie im Hinblick auf Wohntypologien, Bauperioden, Objektgrössen, geografischen Regionen und Lage für den Schweizer Wohnungsmarkt repräsentativ ist. Die Ergebnisse der entwickelten Methode zeigen, dass sich der wertvermehrende Anteil von umfassenden Sanierungen im Bereich von 34 bis 58 Prozent bewegt. Der Anteil liegt somit tendenziell unter dem Überwälzungssatz von 50 bis 70 Prozent gemäss Artikel 14 Absatz 1 der Verordnung über Miete und Pacht von Wohn- und Geschäftsräumen (VMWG; SR 221.213.11).

hidden

Facts

Type of project

Forschung

Internal organisations involved
  • CC Typology and Planning in Architecture
  • Center for Integrated Building Technology
  • CC Real Estate
External project partner
  • HEV Schweiz
  • Schweizerischer Mieterverband SMV
External project funder
  • Bundesamt für Energie BFE
  • Bundesamt für Wohnungswesen BWO
Funding
  • BFE
  • BWO
hidden

Persons involved: internal

Project manager
  • Marvin King
Member of project team
  • Andreas Amrein
  • Thomas Heim
  • Urs-Peter Menti
  • Peter Schwehr
  • Gianrico Settembrini
hidden

Documents

  • Kurzbeschrieb

    (181.8 KB) .PDF 

Publications

  • Article, review; peer reviewed (4)

    • King, Marvin & Ruckstuhl, Nicole (17.01.2021). Sanierung lohnt sich in jedem Fall; Strengere Grenzwerte und höhere Komfortansprüche führen zur vorgezogenen Erneuerung von Gebäuden. Die Mieter müssen sich beteiligen.. NZZ am Sonntag, 29.

    • King, Marvin (4.06.2020). Richtschnur für den Mehrwert bei Sanierungen. Neue Zürcher Zeitung; Fachartikel NZZdomizil, 1.

    • King, Marvin (29.02.2020). Sanierte Gebäude haben die Nase vorn. Neue Zürcher Zeitung, Fachartikel im Immobilienteil der NZZ, Haus und Technik, 1.

    • King, Marvin & Heim, Thomas (11.11.2019). Mehrwert bei umfassenden Sanierungen: Medienmitteilung BWO/BFE. Medienmitteilung des Bundesamtes für Energie und des Bundesamtes für Wohnungswesen, 1-2.

  • Report/working paper (2)

    • King, Marvin & Heim, Thomas (2019). Wertvermehrende und werterhaltende Investitionen bei umfassenden Sanierungen: Schlussbericht (Bericht). Bundesamt für Energie BFE / Bundesamt für Wohnungswesen BWO,

    • King, Marvin & Heim, Thomas (2019). Wertvermehrende und werterhaltende Investitionen bei umfassenden Sanierungen: Management Summary (Bericht).

  • Presentation (conference/report/lectures) (2)

    • King, Marvin; Heim, Thomas; Menti, Urs-Peter; Salzmann, Beat; Settembrini, Gianrico; Schwehr, Peter & Trübestein, Michael (03.09.2020). Wertvermehrende und werterhaltende Investitionen bei umfassenden Sanierungen. 21. brenet Status-Seminar, Aarau.

    • King, Marvin; Heim, Thomas; Salzmann, Beat; Gianrico Settembrini, IGE; Urs-Peter Menti, IGE; Schwehr, Peter & Ray, Théophile (06.09.2018). Wertvermehrende und werterhaltende Investitionen bei umfassenden Sanierungen: Tagungsbeitrag/Paper. 20. Status-Seminar Forschen für den Bau im Kontext von Energie und Umwelt, Zürich.

Brief information

School:

Engineering and Architecture

Status:

Completed

Period:

08/01/2017 - 11/01/2019

Project Head

Marvin King

Senior Research Associate

+41 41 349 39 70

Show email

Footer(s)

FH Zentralschweiz

Social media links

  •  Facebook
  •  Instagram
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  YouTube
  •  Flickr

Contact

Logo Lucerne University of Applied Sciences and Arts

Lucerne University of Applied Sciences and Arts


Werftestrasse 4
- 6002 Luzern

+41 41 228 42 42

info@hslu.ch

Direct entry

  • A bachelor's degree –
  • A master's degree –
  • Prospective Students (Continuing & Executive Programmes)
  • Unternehmen & Institutionen
  • Media Relations
  • For Students
  • For Members of Staff

Quick link

  • People Finder
  • University Buildings & Campus Locations
  • News
  • Libraries
  • Events
  • Jobs & Karriere
  • Home
  • Hiring Rooms

Static links

  • Newsletter
  • Data protection notice
  • Publishing Acknowledgements
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode
We use cookies on this site to give you the best browsing experience. By continuing to navigate this site or closing this banner you accept this use of cookies. For more information please visit our privacy policy.
OK