Loading...
hidden

View Mobile version

Meta navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Language selection and important links

  • Contents
  • Contact
  • Login
  • De
  • En
Search

Main navigation

School navigation

  • Engineering and Architecture
  • Business
  • Computer Science
  • Social Work
  • Design, Film and Art​
  • Music
  • Health Sciences

Sub-navigation

  • Degree Programmes
  • Continuing Education
  • Research
  • International
  • Campus
  • About us
  • News

Sub-navigation

Breadcrumbs

  1. Research Research
  2. Research and Services Projects Research and Services Projects
  3. Gender und Diversiy an Hochschulen Gender und Diversiy an Hochschulen

Gender und Diversiy an Hochschulen

Gender und Diversiy an Hochschulen: Praxisbeispiele aus Deutschland, Grossbritannien und Norwegen und Empfehlungen zur Umsetzung

Brief information

School:

Social Work

Status:

Completed

Period:

16.06.2010 - 31.03.2012

Overview

Die Studie «Gender und Diversity an Hochschulen: Praxisbeispiele aus Deutschland, Grossbritannien und Norwegen und Empfehlungen zur Umsetzung» wurde 2010 ins Leben gerufen mit dem Ziel, Auswirkungen des Rufes nach Diversity (dt. Vielfalt) auf die bestehenden Geschlechter-Gleichstellungspolitiken zu prüfen. Besondere Beachtung wurde dem Aspekt verantwortungsvolle Implementierung von Gender und Diversity geschenkt. Diversity Management ist ein neues Gestaltungsprinzip im Umgang mit Vielfalt, Verschiedenheit und Pluralismus. Ziel ist es, unter Anerkennung der Vielfalt Chancengleichheit zu etablieren. In der Diskussion um Diversity Management in der Betriebswirtschaftslehre und in Unternehmen geht es darum, neue Bedingungen zu schaffen, damit die Beschäftigten ihre Leistungsfähigkeit und ihre Leistungsbereitschaft uneingeschränkt entwickeln und entfalten können. Dies soll unabhängig von den Strukturkategorien Geschlecht, Herkunft, Ethnizität, Kultur oder Alter möglich sein.

Der erste Teil der Studie behandelt die rechtliche Verankerung von Diversity an den schweizerischen Hochschulen sowie die wesentlichen Fragen nach den Kategorien:

– Herkunft: inländisch, ausländisch oder beides?

– Kulturelle Vielfalt: Vokabular zur Beschreibung «moderner Heterogenität» in der Schweiz

– Bildungsnähe und Bildungsferne oder doch Schicht und Klasse?

– Menschen mit Behinderung: den Zugang zu Hochschulen ermöglichen

– «Junior» et «Sénior»: la construction sociale de l‘âge

– Sexuelle Identität: ein Thema für Hochschulen?

– Genre et diversité: aperçu sur le débat en France

 

Für den zweiten Teil wurden Länderstudien erstellt:

– Deutschland: Diversity für Exzellenz

– Grossbritannien: Beyond Diversity, Equality? Diversity Management in UK Tertiary Education

– Norwegen: Diversity Management in Higher Education in Norway

– USA: Diversity and Gender Policies at Kean University

Der dritte Teil beschäftigt sich mit Befunden aus der Studie und Umsetzungsempfehlungen zu Diversity. Während der Projektdauer erarbeiteten und verabschiedeten drei der Fachhochschulen eine Diversity-Politik, darunter auch die Hochschule Luzern. Weitere Hochschulen sind dabei, Politiken zu formulieren. Zudem wurden etliche Tagungen und Workshops realisiert. Die Erarbeitung unterschiedlicher Aspekte und Bezüge von Diversity konnte somit im Rahmen dieses Projektes als direkter Wissenstransfer über die Projektbeteiligten in die Hochschulen zurückfliessen. Daraus entstand die von der Fachhochschule Nordwestschweiz herausgegebene Publikation «Gender und Diversity an Hochschulen».

hidden

Facts

Type of project

Forschung

Internal organisations involved
  • Social Work
  • Institute of Social Management, Social Policy and Prevention
  • CC Soziale Verantwortung und Management
External project partner
  • Hochschule für Wirtschaft FHNW
  • EMPA
  • ZHAW - Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
  • Haute école de travail social (HETS)
  • Pädagogische Hochschule Luzern
  • Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
  • Fachstelle für die Gleichstellung von Frauen und Männern
  • Kanton Zürich, Fachstelle Gleichstellung
  • Republique et canton de geneve, Bureau cantonal d'égalité entre femmes et hommes
  • Bureau de l'intégraton des étrangers, Canton de Genève
  • Eidgenössisches Hochschulinstitut für Berufsbildung EHB
  • Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung (WBF)
  • EQuality - Agentur für Gender Mainstreaming
  • Berner Fachhochschule
  • Kanton Basel-Landschaft, Gleichstellung für Frauen und Männer
  • Kanton Basel-Stadt, Präsidialdepartement Abteilung Gleichstellung und Diversität
  • Fachstelle UND
  • Novartis
  • Office des Droits humains, Canton de Genève
  • Organisationsberatung Gudrun Sander
  • Pädagogische Hochschule Bern
  • Pink-Cross
  • Responsable des questions de diversité, Ville de Genève
  • Responsable d'Egalité entre hommes et femmes, Ville de Genève
  • Swiss Re
  • Universität Freiburg
  • Universität Luzern
  • Zürcher Hochschule der Künste
External project funder
  • Hochschule für Wirtschaft FHNW
  • EMPA
  • ZHAW - Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
  • Haute école de travail social (HETS)
  • Pädagogische Hochschule Luzern
  • Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
Funding
  • SBFI
hidden

Links

  • Projektbeschrieb

hidden

Persons involved: internal

Project manager
  • Marlies W. Fröse
Member of project team
  • Vanessa Fercher
  • Malgorzata Zöhner

Brief information

School:

Social Work

Status:

Completed

Period:

06/16/2010 - 03/31/2012

Footer(s)

FH Zentralschweiz

Social media links

  •  Instagram
  •  LinkedIn
  •  TikTok
  •  Facebook
  •  YouTube
  •  Flickr

Contact

Logo Lucerne University of Applied Sciences and Arts

Lucerne University of Applied Sciences and Arts


Werftestrasse 4
6002 Luzern

+41 41 228 42 42

info@hslu.ch

Direct entry

  • Bachelor’s Degree
  • Master’s Degree
  • Prospective Students (Continuing & Executive Programmes)
  • For Students
  • For Employees

Quick link

  • People Finder
  • University Buildings & Campus Locations
  • News
  • Libraries
  • Events
  • Media Relations
  • Jobs and Careers
  • Home
  • Hiring Rooms

Static links

  • Newsletter
  • Data protection notice
  • Publishing Acknowledgements
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode