Loading...
hidden

View Mobile version

Meta navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Language selection and important links

  • Contents
  • Contact
  • Login
  • De
  • En
Search

Main navigation

School navigation

  • Engineering and Architecture
  • Business
  • Computer Science
  • Social Work
  • Art and Design
  • Music

Sub-navigation

  • Degree Programmes
  • Continuing Education
  • Research
  • International
  • Campus
  • About us
  • News

Sub-navigation

Breadcrumbs

  1. Research Research
  2. Nutzungstypologie öffentlicher Raum Basel Nutzungstypologie öffentlicher Raum Basel

Nutzungstypologie öffentlicher Raum Basel

In der Stadt Basel wurde für über 100 öffentliche Stadträume die Analyse der Orte und ihrer Nutzungen im Tagesverlauf in «Objektblättern» festgehalten. Im Gegensatz zu bisherigen Typologien wurde dabei die Nutzung der Orte zum Schlüsselmerkmal.

Brief information

School:

Social Work

Status:

Completed

Period:

30.07.2009 - 30.09.2011

Overview

Das Bau- und Verkehrsdepartement des Kantons Basel-Stadt beauftragte die Hochschule Luzern – Soziale Arbeit mit einer Katalogisierung der Nutzung des öffentlichen Raumes der Stadt Basel. Dabei interessierten besonders folgende Punkte der öffentlichen Räume:

  • Orte (Plätze/Strassen)
  • Fläche (Ausdehnung: Platz oder Strasse)
  • Frei nutzbare Fläche
  • Randbebauung
  • Erdgeschossnutzungen
  • Möblierung
  • Lage und Erreichbarkeit
  • Nutzungen
  • Was findet heute schon statt an bewilligungspflichtigen Nutzungen und an spontanen Aneignungen
  • Nutzende (Wer nutzt den Raum?)

Die Nutzungen ändern im Tagesverlauf oft in relativ kurzer Zeit. Die komplexe Wechselwirkung zwischen Raumaneignung, Gestaltung und dem Management der öffentlichen Räume verwies darauf, dass einheitliche Herangehensweisen im Umgang mit Herausforderungen in öffentlichen Stadträumen kritisch zu hinterfragen waren. Vielmehr galt es lokale Eigenheiten zu prüfen und ortsspezifisch zu agieren. Eine Typologisierung der Nutzung stadträumlicher Orte lief deshalb Gefahr, dieser Komplexität nicht gerecht zu werden. Dennoch konnte eine Kategorisierung je nach Anwendungszweck hilfreich sein. Das Schwergewicht lag dabei auf der «Verteilung» von Nutzungen und Funktionen auf das Stadtgebiet. Folgende Ziele lagen der Erhebung zugrunde:

  • Die relevanten Nutzungen der öffentlichen Räume im Tagesverlauf sollten erfasst werden.
  • Ein erster Vorschlag für eine Kategorisierung der untersuchten Räume sollte die Grundlage für die Diskussion über eine Nutzungstypologie des öffentlichen Raums schaffen.
  • Eine nutzungsorientierte Kategorisierung sollte die Identifikation von potenziellen Zielkonflikten sowie die Zuordnung von Aufgaben der öffentlichen Räume im Kontext des gesamten Stadtraums erleichtern.

Bei den Nutzungsaufnahmen wurde versucht, die wichtigsten Arten öffentlicher Räume anhand besonders typischer Orte zu erfassen. Die Nutzung wurde jeweils an einem warmen und trockenen Sommertag mit mehreren Erhebungen im Tagesverlauf beobachtet. Um die grosse Anzahl der Orte möglichst zeitnah erheben zu können, wurde mit mehreren Aufnahmepersonen nach einem einheitlichen Aufnahmeraster gearbeitet. Die grosse Anzahl der erfassten Merkmale wurde anhand der Erhebungsergebnisse zu Kategorien zusammengefasst.

Beispiel für ein Objektblatt, © HSLU
hidden

Facts

Type of project

Forschung

Internal organisations involved
  • Social Work
  • Institute of Sociocultural Development
  • CC Stadt- und Regionalentwicklung
External project funder
  • Bau- und Verkehrsdepartement des Kantons Basel-Stadt
Funding
  • Öffentliche Hand
hidden

Persons involved: internal

Project manager
  • Thomas Steiner
hidden

Documents

  • Projektbericht ohne Anhänge

    (861.4 KB) .PDF 

Brief information

School:

Social Work

Status:

Completed

Period:

07/30/2009 - 09/30/2011

Project Head

Thomas Steiner

Lecturer and Project Manager

+41 41 367 49 29

Show email

Footer(s)

FH Zentralschweiz

Social media links

  •  Facebook
  •  Instagram
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  YouTube
  •  Flickr

Contact

Logo Lucerne University of Applied Sciences and Arts

Lucerne University of Applied Sciences and Arts


Werftestrasse 4
CH- 6002 Luzern

+41 41 228 42 42

info@hslu.ch

Direct entry

  • A bachelor's degree –
  • A master's degree –
  • Prospective Students (Continuing & Executive Programmes)
  • Unternehmen & Institutionen
  • Media Relations
  • For Students
  • For Members of Staff

Quick link

  • People Finder
  • University Buildings & Campus Locations
  • News
  • Libraries
  • Events
  • Jobs & Karriere
  • Home
  • Hiring Rooms

Static links

  • Newsletter
  • Data protection notice
  • Publishing Acknowledgements
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode
We use cookies on this site to give you the best browsing experience. By continuing to navigate this site or closing this banner you accept this use of cookies. For more information please visit our privacy policy.
OK