Loading...
hidden

View Mobile version

Meta navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Language selection and important links

  • Contents
  • Contact
  • Login
  • Sitemap
  • De
  • En
Search

Main navigation

School navigation

  • Engineering and Architecture
  • Business
  • Computer Science
  • Social Work
  • Art and Design
  • Music

Sub-navigation

  • Degree Programmes
  • Continuing Education
  • Research
  • International
  • Campus
  • About us
  • News

Sub-navigation

Breadcrumbs

  1. Lucerne University of Applied Sciences and Arts Lucerne University of Applied Sciences and Arts
  2. Research Research
  3. Unter-, Über- und Fehlversorgung im Schweizer Gesundheitswesen (Arbeitstitel) Unter-, Über- und Fehlversorgung im Schweizer Gesundheitswesen (Arbeitstitel)

Unter-, Über- und Fehlversorgung im Schweizer Gesundheitswesen (Arbeitstitel)

Welche Lösungsansätze zur Vermeidung von Unter-, Über- und Fehlversorgungen im Schweizer Gesundheitswesen propagieren die Akteure?

Brief information

School:

Business

Status:

Completed

Period:

01.01.2017 - 31.05.2018

Overview

Das Gesundheitswesen steht unter Druck. Steigende Kosten und der demographische Wandel sind Herausforderungen, die nur gemeinsam angegangen werden können. Bei der Erbringung der Dienstleistungen treten sowohl Unter-, Über- wie auch Fehlversorgungen auf. Dies hat einen ineffizienten Einsatz der knappen Ressourcen sowie unnötige Belastungen der Patientinnen und Patienten zur Folge.

Der Forschungs- und Beratungsschwerpunkt "Öffentliches Gesundheitsmanagement" (ÖGM) am IBR greift das Thema im Rahmen einer Publikation auf. Es soll damit eine Auslegeordnung aus der Perspektive verschiedener Akteure vorgenommen werden, die als Diskussionsgrundlage für die weitere Entwicklung dient. Folgende Fragestellungen werden erörtert:

  • Einschätzung des Problems der Unter-, Über- und Fehlversorgung in der Schweiz aus dem jeweiligen Tätigkeitsbereich
  • Mögliche Massnahmen für eine Reduktion  der Unter-, Über- und Fehlversorgung in der Schweiz
  • Reformmöglichkeiten im System -  Regelungen und Anreize,  um Unter-, Über- und Fehlversorgung in der Schweiz zu reduzieren resp. zu vermeiden
  • Handlungsspielräume der Akteure
  • Eigener Beitrag, um die Thematik Unter-, Über- und Fehlversorgung anzugehen

Auf Basis der Beiträge werden evidenzbasierte Lösungsvorschläge entwickelt und Empfehlungen an die Akteure adressiert.

hidden

Facts

Type of project

Forschung

Internal organisations involved
  • CC Public and Nonprofit Management
Funding
  • Private / Stiftungen
hidden

Persons involved: internal

Project manager
  • Kathrin Jehle
Member of project team
  • Judith Dissler
  • Susanne Gedamke
  • Oliver Kessler
  • Matthias Wächter
  • Jonas Willisegger

Brief information

School:

Business

Status:

Completed

Period:

01/01/2017 - 05/31/2018

Project Head

Kathrin Jehle

Senior Research Associate

+41 41 228 99 66

Show email

Footer(s)

Social media links

  •  Facebook
  •  Instagram
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  Xing Dach Hochschule Luzern
  •  YouTube
  •  Flickr

Contact

Logo Lucerne University of Applied Sciences and Arts

Lucerne University of Applied Sciences and Arts


Werftestrasse 4
CH- 6002 Luzern

+41 41 228 42 42

info@hslu.ch

Direct entry

  • A bachelor's degree –
  • A master's degree –
  • Prospective Students (Continuing & Executive Programmes)
  • Unternehmen & Institutionen
  • Media Relations
  • For Students
  • For Members of Staff

Quick link

  • People Finder
  • University Buildings & Campus Locations
  • News
  • Libraries
  • Events
  • Job vacancies
  • Home
  • Hiring Rooms

Static links

  • Newsletter
  • Data protection notice
  • Publishing Acknowledgements
Logo swissuniversities

QrCode

QrCode
FH Zentralschweiz
We use cookies on this site to give you the best browsing experience. By continuing to navigate this site or closing this banner you accept this use of cookies. For more information please visit our privacy policy.
OK