Loading...
hidden

View Mobile version

Meta navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Language selection and important links

  • Contents
  • Contact
  • Login
  • De
  • En
Search

Main navigation

School navigation

  • Engineering and Architecture
  • Business
  • Computer Science
  • Social Work
  • Art and Design
  • Music

Sub-navigation

  • Degree Programmes
  • Continuing Education
  • Research
  • International
  • Campus
  • About us
  • News

Sub-navigation

Breadcrumbs

  1. Research Research
  2. Akustische Raumwahrnehmung Akustische Raumwahrnehmung

Akustische Raumwahrnehmung

Ob Geräusche als störender Lärm wahrgenommen werden, hängt von einer Vielzahl von Aspekten ab, die heute noch kaum erklärbar sind. Das Projekt zeigt auf, wie dynamische Raummodelle zum Verständnis dieser Zusammenhänge beitragen.

Brief information

School:

Social Work

Status:

Completed

Period:

03.12.2014 - 31.12.2015

Overview

Grenzwerte für Schallpegel bilden die akustische Raumwahrnehmung von Betroffenen nur sehr unvollständig ab. Mit naturwissenschaftlichen / physikalischen Ansätzen kann nicht erklärt werden, weshalb verschiedene Aussenräume mit ganz ähnlichen Schallbelastungen völlig unterschiedlich wahrgenommen werden. Auch der Einbezug der Klangraumforschung (Maag & Bosshardt, 2012) oder der Wahrnehmungspsychologie kann viele der beobachteten Unterschiede nicht begründen. Erklärungsansätze bieten dynamische Raumkonzepte, die den (akustischen) Stadtraum nicht als territorialen Raum – im Sinne eines Containers – auffassen, sondern als komplexes Gefüge miteinander in Wechselwirkung stehender Elemente (vgl. Lefèbvre 1974; Löw 2001; Rolshoven 2003).

Am Beispiel des Kleinbasler Rheinbords und des MFO-Parks in Zürich-Oerlikon wird versucht, den Raum – anhand teilnehmender Beobachtung, Interviews mit Schlüsselpersonen aus der Stadtverwaltung sowie Analyse vorhandener Grundlagen und Literatur – in diesen drei Dimensionen zu betrachten. Dabei zeigen sich interessante Aspekte:

Die Anwohnenden des Basler Rheinufers sind wohl von höheren Schallpegeln und stetigeren Geräuschkulissen betroffen als diejenigen am MFO-Park, dennoch lassen sich bei letzterem akutere Konflikte und eine zugespitzte Situation beobachten. Das Rheinbord gilt als einer der wichtigsten öffentlichen Räume Basels, während der MFO-Park quasi als Innenhof einer Wohnsiedlung und weniger als öffentlicher Raum betrachtet wird. Zudem wird das Rheinbord von breiten Bevölkerungsschichten gerne und intensiv genutzt, auch von vielen Anwohnenden. In Zürich handelt es sich hingegen um einen Konflikt zwischen Anwohnenden und Jugendlichen.

Die Bedeutung des dynamischen Raumkonzepts für das Verständnis der differenzierten Lärmwahrnehmung kann an diesen beiden Beispielen gut aufgezeigt werden. Ganz vereinfacht können die drei Ebenen folgendermassen mit den Fallbeispielen illustriert werden:

  • Repräsentationsraum
    Zu jedem Raum werden Zuschreibungen gemacht. Diese sind umso stärker, je mehr die zugeschriebenen Eigenschaften Zeit hatten, sich im kollektiven Bewusstsein zu verankern. In Basel ist dies das Rheinbord als Ruhe- und Freizeitort für alle. Der MFO-Park wird dagegen mehr als Innenhof einer Wohnsiedlung wahrgenommen. Diese Zuschreibungen prägen die Reaktion auf Geräusche.

  • Erlebter Raum
    Der erlebte Raum hat viel mit der persönlichen Einstellung gegenüber einer Geräuschquelle zu tun. Nutze ich beispielsweise als Anwohner/in den Aussenraum selbst, stören mich die Geräusche der anderen in aller Regel weniger.

  • Gebauter Raum
    Dieser beschreibt den Raum in seiner geplanten Funktion und die Geräusche entsprechend den physikalischen Gesetzen. Auf dieser Ebene agiert der gesetzliche Schutz vor Lärm. Durch die Quantifizierbarkeit sind Grenzwert-Betrachtungen möglich.
hidden

Facts

Type of project

Forschung

Internal organisations involved
  • CC Stadt- und Regionalentwicklung
Funding
  • Forschungsfinanzierung allgemein
hidden

Persons involved: internal

Project manager
  • Thomas Steiner
Member of project team
  • Stephan Kirchschlager
  • Meike Müller
  • Bettina Nägeli
hidden

Documents

  • Schlussbericht Akustische Raumwahrnehmung

    (1.8 MB) .PDF 

Publications

  • Book/catalogue (2)

    • Sturm, Ulrike & Bürgin, Matthias (2016). Stadtklang - Wege zu einer hörenswerten Stadt. Zürich: VDF Hochschulverlag.

    • Nägeli, Bettina & Steiner, Thomas (Hrsg.). (2016). Stadtklang wahrnehmen. In: Ulrike Sturm und Matthias Bürgin (Hrsg.), Stadtklang: Wege zu einer hörenswerten Stadt. Zürich: vdf Hochschulverlag AG an der ETH Zürich.

  • Presentation (conference/report/lectures) (1)

    • Sturm, Ulrike (11.11.2016). Wege zu einer hörenswerten Stadt: Ziele und erste Ergebnisse aus dem KTI-Forschungsprojekt Stadtklang. FSU Zentralkonferenz 2016, Luzern.

Brief information

School:

Social Work

Status:

Completed

Period:

12/03/2014 - 12/31/2015

Project Head

Thomas Steiner

Lecturer and Project Manager

+41 41 367 49 29

Show email

Footer(s)

FH Zentralschweiz

Social media links

  •  Facebook
  •  Instagram
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  YouTube
  •  Flickr

Contact

Logo Lucerne University of Applied Sciences and Arts

Lucerne University of Applied Sciences and Arts


Werftestrasse 4
- 6002 Luzern

+41 41 228 42 42

info@hslu.ch

Direct entry

  • A bachelor's degree –
  • A master's degree –
  • Prospective Students (Continuing & Executive Programmes)
  • Unternehmen & Institutionen
  • Media Relations
  • For Students
  • For Members of Staff

Quick link

  • People Finder
  • University Buildings & Campus Locations
  • News
  • Libraries
  • Events
  • Jobs & Karriere
  • Home
  • Hiring Rooms

Static links

  • Newsletter
  • Data protection notice
  • Publishing Acknowledgements
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode
We use cookies on this site to give you the best browsing experience. By continuing to navigate this site or closing this banner you accept this use of cookies. For more information please visit our privacy policy.
OK