Loading...
hidden

View Mobile version

Meta navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Language selection and important links

  • Contents
  • Contact
  • Login
  • De
  • En
Search

Main navigation

School navigation

  • Engineering and Architecture
  • Business
  • Computer Science
  • Social Work
  • Design, Film and Art​
  • Music
  • Health Sciences

Sub-navigation

  • Degree Programmes
  • Continuing Education
  • Research
  • International
  • Campus
  • About us
  • News

Sub-navigation

Breadcrumbs

  1. Research Research
  2. Research and Services Projects Research and Services Projects
  3. Übersicht und evidenzbasierte Erkenntnisse zu Massnahmen der Früherkennung von innerfamiliärer Gewalt bzw. Kindeswohlgefährdungen Übersicht und evidenzbasierte Erkenntnisse zu Massnahmen der Früherkennung von innerfamiliärer Gewalt bzw. Kindeswohlgefährdungen

Übersicht und evidenzbasierte Erkenntnisse zu Massnahmen der Früherkennung von innerfamiliärer Gewalt bzw. Kindeswohlgefährdungen

Gesundheitsfachpersonen kommt bei der Früherkennung von Kindeswohlgefährdungen eine zentrale Rolle zu. Im Projekt werden der (inter-)nationale Kenntnisstand zu Früherkennungsmassnahmen von Kindeswohlgefährdungen aufgearbeitet und Empfehlungen abgeleitet.

Brief information

School:

Social Work

Status:

Completed

Period:

01.01.2016 - 30.05.2017

Overview

Im Postulat 12.3206 („Grundlagen für ein Screening zu innerfamiliärer Gewalt bei Kindern durch Gesundheitsfachpersonen“) vom März 2012 verlangte Yvonne Feri einen Bericht über die Möglichkeiten von Screenings zu innerfamiliärer Gewalt bei Kindern sowie Empfehlungen zu deren Umsetzung. Hintergrund war die Annahme, dass durch entsprechende Screenings im Rahmen der regelmässig durchgeführten ärztlichen Vorsorgeuntersuchungen Kinder, die von häuslicher Gewalt betroffen sind, frühzeitig identifiziert und unterstützt werden können. Zum Zeitpunkt des Postulats wurde von einer fehlenden wissenschaftlichen Grundlage derartiger Screenings bei Kindern ausgegangen, da der Fokus bisher auf den Eltern gelegen habe. Gefordert wurde ein evidenzbasiertes Instrument. Zwar lagen bereits 2012 das Vorsorgemanual und die überarbeitete Checkliste für die Vorsorgeuntersuchungen der Schweizerischen Gesellschaft für Pädiatrie sowie der „Leitfaden zu Früherfassung und Vorgehen in der ärztlichen Praxis“ der Stiftung Kinderschutz Schweiz vor, inwieweit diese jedoch in der Praxis angewendet wurden und werden und ob diesbezüglich weiterer Handlungsbedarf bestand, war jedoch unklar. Der Bundesrat betonte in seiner Antwort zudem, dass auch der professionelle Umgang der Fachpersonen im Gesundheitsbereich mit mutmasslichen Gefährdungssituationen gehöre (Reaktion bei Verdacht, Wissen über entsprechende Kinder- und Jugendhilfestellen).

Der Bundesrat sprach sich im Mai 2012 für die Annahme des Postulats aus. Mit der Erstellung des Berichts wurde das Eidgenössische Departement des Innern beauftragt, federführend ist das Bundesamt für Sozialversicherungen (BSV). Im Juni 2016 erhielt die Hochschule Luzern zusammen mit der Berner Fachhochschule und der Haute école spécialisée de Suisse occidentale Valais-Wallis den Auftrag, das Projekt durchzuführen. Die Studie soll Auskunft darüber geben, welche Massnahmen zur Früherkennung von Kindeswohlgefährdungen im In- und Ausland existieren, welche belastbaren wissenschaftlichen Erkenntnisse es zu deren Wirksamkeit gibt (inkl. Nutzen-Schaden-Analysen) sowie darüber, welche Empfehlungen sich hieraus für die Schweiz ableiten lassen. Der Fokus liegt dabei auf Screeninginstrumenten im Gesundheitsbereich, die mit Blick auf Kinder eingesetzt werden, berücksichtigt werden sollen aber auch Instrumente aus anderen relevanten Bereichen (z. B. Kinderbetreuung, Freizeit). Zu klären ist, inwieweit sich diese Instrumente zur Früherkennung innerfamiliärer Gewalt gegen Kinder eignen.

hidden

Facts

Type of project

Forschung

Internal organisations involved
  • Institute for Social Work and Law
Funding
  • BSV
hidden

Persons involved: internal

Project manager
  • Paula Krüger
Member of project team
  • Andreas Jud
  • Rahel Portmann
hidden

Persons involved: external

External Project Co-Head
  • David Lätsch
  • Peter Voll

Publications

  • Article, review; peer reviewed (1)

    • Lätsch, David & Krüger, Paula (2018). Die Früherkennung von innerfamiliärer Gewalt gegen Kinder in der Gesundheitsversorgung: ein Forschungsüberblick. Praxis der Rechtspsychologie: Organ der Sektion Rechtspsychologie im Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen e.V., 28(2), 47-78.

  • Article, review; not peer reviewed (2)

    • Krüger, Paula; Lätsch, David; Völksen, Sophia & Voll, Peter (2018). Früherkennung von innerfamiliärer Gewalt und Kindeswohlgefährdung. Soziale Sicherheit CHSS, 1/2018(1/2018), 21-24.

    • Krüger, Paula; Lätsch, David; Völksen, Sophia & Voll, Peter (2018). Détection précoce des violences intrafamiliales et des cas de mise en danger du bien de l'enfant. (übersetzter Aufsatz). Sécurité Sociale CHSS, 1/2018(1/2018), 21-24.

  • Report/working paper (1)

    • Krüger, Paula; Lätsch, David; Voll, Peter & Völksen, Sophia (2018). Übersicht und evidenzbasierte Erkenntnisse zu Massnahmen der Früherkennung innerfamiliärer Gewalt bzw. Kindeswohlgefährdungen. (Beiträge zur sozialen Sicherheit No. 1/18). Bundesamt für Sozialversicherungen, Bern.

  • Presentation (conference/report/lectures) (3)

    • Krüger, Paula (26.09.2019). "Das habe ich im Gefühl!" Früherkennung innerfamiliärer Gewalt durch Gesundheitsfachpersonen. 18. Tagung der Fachgruppe Rechtspsychologie in der DGPS, Hildesheim.

    • Lätsch, David & Krüger, Paula (14.09.2019). Child maltreatment and its early detection in health care: Lessons from a comprehensive study in Switzerland. ISPCAN International Congress Oman 2019, Oman.

    • Krüger, Paula (22.03.2018). Früherkennung von innerfamiliärer Gewalt bzw. Kindeswohlgefährdungen. Öffentlicher Abendvortrag, Centrum für Familienwissenschaften, Basel.

Brief information

School:

Social Work

Status:

Completed

Period:

01/01/2016 - 05/30/2017

Project Head

Prof. Dr. Paula Krüger

Professor

+41 41 367 48 92

Show email

Footer(s)

FH Zentralschweiz

Social media links

  •  Instagram
  •  LinkedIn
  •  TikTok
  •  Facebook
  •  YouTube
  •  Flickr

Contact

Logo Lucerne University of Applied Sciences and Arts

Lucerne University of Applied Sciences and Arts


Werftestrasse 4
6002 Luzern

+41 41 228 42 42

info@hslu.ch

Direct entry

  • Bachelor’s Degree
  • Master’s Degree
  • Prospective Students (Continuing & Executive Programmes)
  • For Students
  • For Employees

Quick link

  • People Finder
  • University Buildings & Campus Locations
  • News
  • Libraries
  • Events
  • Media Relations
  • Jobs and Careers
  • Home
  • Hiring Rooms

Static links

  • Newsletter
  • Data protection notice
  • Publishing Acknowledgements
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode