Loading...
hidden

View Mobile version

Meta navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Language selection and important links

  • Contents
  • Contact
  • Login
  • De
  • En
Search

Main navigation

School navigation

  • Engineering and Architecture
  • Business
  • Computer Science
  • Social Work
  • Design, Film and Art​
  • Music
  • Health Sciences

Sub-navigation

  • Degree Programmes
  • Continuing Education
  • Research
  • International
  • Campus
  • About us
  • News

Sub-navigation

Breadcrumbs

  1. Research Research
  2. Research and Services Projects Research and Services Projects
  3. Anreizwirkung des Ressourcenausgleichs zwischen Bund und Kantonen Anreizwirkung des Ressourcenausgleichs zwischen Bund und Kantonen

Anreizwirkung des Ressourcenausgleichs zwischen Bund und Kantonen

Im Forschungsprojekt geht es darum, ein Simulationsmodell zu entwickeln und zu testen, welches die Nettowirkungen einer Veränderung des Ressourcenpotenzials unter verschiedenen Bedingungen schätzt.

Brief information

School:

Business

Status:

Completed

Period:

01.10.2016 - 31.12.2018

Overview

Seit dem 2008 sind die neuen Finanzausgleichs-Instrumente der NFA im Kraft. Seither wurde sowohl von Seiten von Kantonsregierungen als auch des Parlaments verschiedentlich darauf hingewiesen, dass im neuen Ressourcenausgleich ökonomische Fehlanreize bestehen. Diese bestünden darin, dass die Kantone wenig Interesse haben, ihr Ressourcenpotenzial zu vergrössern, z.B. durch eine attraktive Standortpolitik. Als Grund dafür wird angeführt, dass die Differenz zwischen zusätzlichen Steuereinnahmen und dem Verlust aus dem Finanzausgleich (je nach Ressourcenstärke höherer Aufwand oder tieferer Ertrag) oft negativ sei. Simulationen zeigen jedoch, dass dieser Effekt sehr stark von der Höhe der Steuerbelastung, d.h. von der steuerlichen Ausschöpfung des Ressourcenpotenzials, sowie vom Wert des Ressourcenindex der Kantone abhängt. Systematische Untersuchungen gibt es jedoch nur wenige. Unklar ist auch, wie die Reform des Finanzausgleichs im Rahmen der Unternehmenssteuerreform III die Anreizwirkungen beeinflusst.

Im beantragten Forschungsprojekt geht es darum, ein Simulationsmodell zu entwickeln und zu testen, welches die Nettowirkungen einer Veränderung des Ressourcenpotenzials unter verschiedenen Bedingungen schätzt. Aus dem Modell sollen einerseits das Wissen um die Wirkungen des Finanzausgleichs des Bundes erhöht werden. Anderseits soll das Modell auch als Basis für Dienstleistungsprodukte für Kantone und Gemeinden dienen.

hidden

Facts

Type of project

Forschung

Internal organisations involved
  • CC Public and Nonprofit Management (IBR PNM)
Funding
  • Forschungsfinanzierung allgemein
hidden

Persons involved: internal

Project manager
  • Roland Fischer
Member of project team
  • Katia Delbiaggio

Brief information

School:

Business

Status:

Completed

Period:

10/01/2016 - 12/31/2018

Project Head

Roland Fischer

Lecturer

+41 41 228 99 43

Show email

Footer(s)

FH Zentralschweiz

Social media links

  •  Instagram
  •  LinkedIn
  •  TikTok
  •  Facebook
  •  YouTube
  •  Flickr

Contact

Logo Lucerne University of Applied Sciences and Arts

Lucerne University of Applied Sciences and Arts


Werftestrasse 4
6002 Luzern

+41 41 228 42 42

info@hslu.ch

Direct entry

  • Bachelor’s Degree
  • Master’s Degree
  • Prospective Students (Continuing & Executive Programmes)
  • For Students
  • For Employees

Quick link

  • People Finder
  • University Buildings & Campus Locations
  • News
  • Libraries
  • Events
  • Media Relations
  • Jobs and Careers
  • Home
  • Hiring Rooms

Static links

  • Newsletter
  • Data protection notice
  • Publishing Acknowledgements
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode