Loading...
hidden

View Mobile version

Meta navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Language selection and important links

  • Contents
  • Contact
  • Login
  • De
  • En
Search

Main navigation

School navigation

  • Engineering and Architecture
  • Business
  • Computer Science
  • Social Work
  • Art and Design
  • Music

Sub-navigation

  • Degree Programmes
  • Continuing Education
  • Research
  • International
  • Campus
  • About us
  • News

Sub-navigation

Breadcrumbs

  1. Research Research
  2. SaNuInvest - Sanierungsstrategien unter Berücksichtigung des Nutzungszyklus aus Sicht institutioneller Investoren SaNuInvest - Sanierungsstrategien unter Berücksichtigung des Nutzungszyklus aus Sicht institutioneller Investoren

SaNuInvest - Sanierungsstrategien unter Berücksichtigung des Nutzungszyklus aus Sicht institutioneller Investoren

Das Forschungsprojekt zeigt der Immobilienwirtschaft Chancen und Nutzen bei der Optimierung von Sanierungsstrategien im Lebenszyklus und integriert dabei zielführend einen ganzheitlichen Analyseansatz.

Brief information

School:

Engineering and Architecture

Status:

Completed

Period:

01.02.2017 - 31.07.2018

Overview

Im Projekt werden Aus- und Wechselwirkungen komplexer Gesamtsysteme von Gebäuden betrachtet und die Abhängigkeiten der Einzelteile beurteilt, Sanierungsstrategien interdisziplinär entwickelt und anhand eines Leitfadens Massnahmen zur Erhöhung einer Erneuerungsrate von Gebäudehüllen dargelegt. Es wird aufgezeigt, dass neben der funktionalen Nutzungsdauer, die Identität der Gebäude über einen längeren Nutzungszyklus und die Adaptionsfähigkeit bei sich verändernden Nutzungsprofilen entscheidend sind für die Lebensdauer von Gebäuden. In diesem Zusammenhang wird insbesondere die Sicht institutioneller Investoren – mithin von Pensionskassen sowie Städten und Gemeinden – beleuchtet.

Bei Bauprojekten stehen in der Regel die Erstellung des Gebäudes und deren Kosten im Vordergrund. Nach dem Bezug des Gebäudes beginnen die Kosten für den Unterhalt. Die Unterhaltskosten (Betrieb, Instandsetzung, Erneuerung) machen einen grossen Teil der sogenannten Lebenszykluskosten (LCC) aus. Diese werden auf ca. 80% der Gesamtkosten geschätzt. Umso mehr sollten die Folgekosten nicht nur in der Planung von Neubauten, sondern auch bei Sanierungs- und Erneuerungsstrategien frühzeitig berücksichtigt werden. Eine grössere Investition in der Erstellungsphase kann unter Umständen zu tieferen Unterhalts- und Rückbaukosten führen. In der aktuellen Nachhaltigkeitsdebatte ist die Betrachtung des Lebenszyklus aufgrund eines ganzheitlichen Ansatzes von hoher Relevanz. In diesem Zusammenhang wird folgende These aufgestellt: Der Aufwand für die Bereitstellung von Baumaterialien ist weiterhin so hoch, dass Gebäude sich erst über einen längeren Nutzungszyklus als nachhaltig bezeichnen lassen. Die Betrachtung der kybernetischen Wirkweise des komplexen architektonischen Gesamtsystems spielt für die Nachhaltigkeit von Gebäuden eine wesentliche Rolle. Eine Optimierung in der konstruktiven Verknüpfung von Einzelbauteilen führt im Ideal zu einer höheren Leistungsfähigkeit und Wirtschaftlichkeit des Gebäudes.

Publikation
Klappentext
SaNuInvest
hidden

Facts

Type of project

Forschung

Internal organisations involved
  • CC Typology and Planning in Architecture
  • Center for Integrated Building Technology
Funding
  • BFE
hidden

Links

  • Immobilienbestände durchdacht sarnieren (BFE)

hidden

Persons involved: internal

Project manager
  • Marvin King
  • Michael Trübestein
Project Co-Head
  • Michael Trübestein
Member of project team
  • Dieter Geissbühler
  • Marvin King
  • Urs-Peter Menti
  • Gianrico Settembrini
  • Michael Trübestein
hidden

Documents

  • Wie sanieren die "Grossen"?

    (3.0 MB) .PDF 

  • NZZ-Artikel "Sanierte Gebäude haben die Nase vorn", 29.02.2020

    (874.3 KB) .PDF 

Publications

  • Book/catalogue (1)

    • King, Marvin & Trübestein, Michael (Hrsg.). (2018). Optimierungsstrategien im Nutzungszyklus von Immobilien: Handlungsempfehlungen für erfolgreiche Sanierungen. Wiesbaden: Springer Gabler.

  • Chapter/legal commentary/lexicon article (3)

    • King, Marvin & Trübestein, Michael (2018). Optimierungsstrategien im Nutzungszyklus von Immobilien: Zusammenfassung und Ausblick. In Marvin King; Michael Trübestein (Hrsg.), Optimierungsstrategien im Nutzungszyklus von Immobilien (S. 239-258). Wiesbaden: Springer Gabler.

    • King, Marvin & Trübestein, Michael (2018). Sanierungsstrategien unter Berücksichtigung des Nutzungszyklus aus Sicht institutioneller Investoren. In Marvin King; Michael Trübestein (Hrsg.), Optimierungsstrategien im Nutzungszyklus von Immobilien (S. 3-22). Wiesbaden: Springer Gabler.

    • Schluck, Thomas & King, Marvin (2018). Die energetische Sanierung als Dienstleistung? – Ihre systemische Bedeutung im Kontext unserer zukünftigen Multi-Energie-Systeme. In Marvin King; Michael Trübestein (Hrsg.), Optimierungsstrategien im Nutzungszyklus von Immobilien (S. 229-238). Wiesbaden: Springer Gabler.

  • Report/working paper (2)

    • King, Marvin; Geissbühler, Dieter; Menti, Urs-Peter; Settembrini, Gianrico & Trübestein, Michael (2018). Schlussbericht «SaNuInvest – Sanierungsstrategien unter Berücksichtigung des Nutzungszyklus aus Sicht institutioneller Investoren» (Bericht).

    • Geissbühler, Dieter; Menti, Urs-Peter; King, Marvin & Settembrini, Gianrico (2016). HOLISTIC OBSERVATIONS ON THE SUSTAINABILITY OF HIGH-RISE BUILDING FAÇADES (Expanding Boundaries: Systems Thinking for the Built Environment). vdf Hochschulverlag AG © 2016, ETH-Zürich.

  • Presentation (conference/report/lectures) (1)

    • Trübestein, Michael (28.11.2018). Bedürfnisse und Anforderungen an den Nutzungszyklus: Thesen und Erkenntnisse aus den Forschungsprojekten SaNuInvest (BFE) und werterhaltende vs. wertvermehrende Massnahmen (BWO/BFE). Optimierungsstrategien im Nutzungszyklus von Immobilien, Zug.

Brief information

School:

Engineering and Architecture

Status:

Completed

Period:

02/01/2017 - 07/31/2018

Project Head

Marvin King

Senior Research Associate

+41 41 349 39 70

Show email

Project Head

Prof. Dr. Michael Trübestein

Co-Head of the Real Estate Master’s Programme

+41 41 757 67 22

Show email

Project Co-Head

Prof. Dr. Michael Trübestein

Co-Head of the Real Estate Master’s Programme

+41 41 757 67 22

Show email

Footer(s)

FH Zentralschweiz

Social media links

  •  Facebook
  •  Instagram
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  YouTube
  •  Flickr

Contact

Logo Lucerne University of Applied Sciences and Arts

Lucerne University of Applied Sciences and Arts


Werftestrasse 4
CH- 6002 Luzern

+41 41 228 42 42

info@hslu.ch

Direct entry

  • A bachelor's degree –
  • A master's degree –
  • Prospective Students (Continuing & Executive Programmes)
  • Unternehmen & Institutionen
  • Media Relations
  • For Students
  • For Members of Staff

Quick link

  • People Finder
  • University Buildings & Campus Locations
  • News
  • Libraries
  • Events
  • Jobs & Karriere
  • Home
  • Hiring Rooms

Static links

  • Newsletter
  • Data protection notice
  • Publishing Acknowledgements
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode
We use cookies on this site to give you the best browsing experience. By continuing to navigate this site or closing this banner you accept this use of cookies. For more information please visit our privacy policy.
OK