Loading...
hidden

View Mobile version

Meta navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Language selection and important links

  • Contents
  • Contact
  • Login
  • De
  • En
Search

Main navigation

School navigation

  • Engineering and Architecture
  • Business
  • Computer Science
  • Social Work
  • Art and Design
  • Music

Sub-navigation

  • Degree Programmes
  • Continuing Education
  • Research
  • International
  • Campus
  • About us
  • News

Sub-navigation

Breadcrumbs

  1. Research Research
  2. Monitoring Gesamtverkehr Luzern 2013 Monitoring Gesamtverkehr Luzern 2013

Monitoring Gesamtverkehr Luzern 2013

Der Bericht „Monitoring Gesamtverkehr Luzern 2013“ zeigt, wie sich der Verkehr im Kanton Luzern zwischen 2010 und 2012 entwickelt hat.

Brief information

School:

Business

Status:

Completed

Period:

02.05.2013 - 28.02.2014

Overview

Der Anteil des öffentlichen Verkehrs am Gesamtverkehr zwischen 2010 und 2012 hat sowohl in der Stadt Luzern und in den Agglomerationsgemeinden, als auch im ganzen Kanton leicht zugenommen. Auch die Anzahl Personenwagen pro 1000 Einwohner ist in den letzten drei Jahren überall leicht angestiegen. In der Stadt Luzern verkehrten 2012 etwa gleichviele Autos wie 2010. Der Anteil an autofreien Haushalten hat in der Stadt und in den Agglomerationsgemeinden zugenommen.

Die Stadt, der Kanton und der Verkehrsverbund Luzern haben gemeinsam und in Zusammenarbeit mit der Hochschule Luzern – Wirtschaft den Bericht „Monitoring Gesamtverkehr Luzern 2013“ erarbeitet. Er zeigt, wo wie viele Personen mit welchem Verkehrsmittel unterwegs sind und wie sich das Mobilitätsverhalten in der Stadt, in der Agglomeration und im Kanton unterscheidet und entwickelt. Die Verkehrskennzahlen für die Jahre 2010, 2011 und 2012 dienen der Festlegung und Beurteilung von verkehrspolitischen Zielen und für die Planung zukünftiger Verkehrsmassnahmen. Der Bericht „Monitoring Gesamtverkehr Luzern 2013“ kann im Internet unter www.vif.lu.ch/mobilitaet und www.vvl.ch/planung/kanton-luzern eingesehen werden.

Der Bericht zeigt unter anderem folgende Punkte:

  • Der Motorisierungsgrad (Anzahl Personenwagen pro 1000 Einwohner) ist in der Stadt, in der Agglomeration und auch auf dem Land leicht angestiegen.
  • Es kann keine Steigerung des Aufkommens des motorisierten Individualverkehrs in der Stadt in den letzten drei Jahren festgestellt werden. Der stärkste Zuwachs am Aufkommen ist beim öffentlichen Verkehr zu finden.
  • Zwischen 2005 und 2010 wuchs der Anteil autofreier Haushalte in der Stadt Luzern von 37 auf 42 Prozent und in den Agglomerationsgemeinden von 17 auf 21 Prozent. Zudem nehmen Carsharing-Mitgliedschaften im ganzen Kanton zu.
  • Jede fünfte Person im Kanton Luzern besitzt entweder ein Generalabonnement oder ein Abonnement des Tarifverbunds Passepartout. In städtischen Bereichen sind es 35 Prozent, in ländlichen Gebieten 11 Prozent.
  • Während im Jahr 2000 noch 67 Prozent der Erwerbstätigen in der Stadt Luzern wohnten und arbeiteten, ist dieser Anteil bis 2011 auf 51 Prozent gesunken. Die Folgen sind grössere Pendlerströme der Stadtbevölkerung zu Arbeitsplätzen ausserhalb des Stadtgebietes.
  • Durchschnittlich 65 Prozent der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer im Kanton verfügen über einen Gratis-Parkplatz am Arbeitsort.
hidden

Facts

Type of project

Forschung

Internal organisations involved
  • CC Mobility
Funding
  • Öffentliche Hand
hidden

Links

  • Download

hidden

Persons involved: internal

Project manager
  • Timo Ohnmacht
Member of project team
  • Yann Stricker
hidden

Documents

  • Bericht 2013 Monitoring Gesamtverkehr

    (4.8 MB) .PDF 

  • Kennblatt 2014

    (1.2 MB) .PDF 

Publications

  • Report/working paper (2)

    • Ohnmacht, Timo (2020). Kennblatt Monitoring Gesamtverkehr 2020 (Bericht). Stadt Luzern, Kanton Luzern, VVL, Luzern.

    • Scherer, Milena; Schmid, Ernst; Steffen, Roman; Stricker, Yann & Ohnmacht, Timo (2013). Monitoring Gesamtverkehr Luzern 2013 (Bericht). Tiefbauamt Luzern, Luzern.

  • Other publication formats (3)

    • Ohnmacht, Timo (28.11.2019). Der Autobestand auf Luzerner Strassen ist erstmals seit 50 Jahren rückläufig (Kommentare, Luzerner Zeitung).

    • Ohnmacht, Timo (28.8.2019). In der Stadt Luzern fahren immer weniger mit dem Auto (Kommentare in der Luzerner Zeitung).

    • Mahrer, Matthias & Ohnmacht, Timo (2016). Kennblatt 2016, Monitoring Gesamtverkehr Luzern.

  • Presentation (conference/report/lectures) (1)

    • Ohnmacht, Timo (06.09.2021). Forschung an der HSLU – W im Zeitraffer: Vom klaren Profil zum everything goes und wieder zurück? «Fachhochschulen in Entwicklung - Standortbestimmung und Zukunft im Fachbereich Wirtschaft», Hochschule Luzern – Wirtschaft, Verkehrshaus der Schweiz, Luzern.

Brief information

School:

Business

Status:

Completed

Period:

05/02/2013 - 02/28/2014

Project Head

Prof. Dr. Timo Ohnmacht

Lecturer

+41 41 228 41 88

Show email

Footer(s)

FH Zentralschweiz

Social media links

  •  Facebook
  •  Instagram
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  YouTube
  •  Flickr

Contact

Logo Lucerne University of Applied Sciences and Arts

Lucerne University of Applied Sciences and Arts


Werftestrasse 4
CH- 6002 Luzern

+41 41 228 42 42

info@hslu.ch

Direct entry

  • A bachelor's degree –
  • A master's degree –
  • Prospective Students (Continuing & Executive Programmes)
  • Unternehmen & Institutionen
  • Media Relations
  • For Students
  • For Members of Staff

Quick link

  • People Finder
  • University Buildings & Campus Locations
  • News
  • Libraries
  • Events
  • Jobs & Karriere
  • Home
  • Hiring Rooms

Static links

  • Newsletter
  • Data protection notice
  • Publishing Acknowledgements
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode
We use cookies on this site to give you the best browsing experience. By continuing to navigate this site or closing this banner you accept this use of cookies. For more information please visit our privacy policy.
OK