Loading...
hidden

View Mobile version

Meta navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Language selection and important links

  • Contents
  • Contact
  • Login
  • De
  • En
Search

Main navigation

School navigation

  • Engineering and Architecture
  • Business
  • Computer Science
  • Social Work
  • Art and Design
  • Music

Sub-navigation

  • Degree Programmes
  • Continuing Education
  • Research
  • International
  • Campus
  • About us
  • News

Sub-navigation

Breadcrumbs

  1. Research Research
  2. The Fundaments of Groove: A Systematic Exploration of Drum Patterns in Popular Music The Fundaments of Groove: A Systematic Exploration of Drum Patterns in Popular Music

The Fundaments of Groove: A Systematic Exploration of Drum Patterns in Popular Music

Das Projekt untersuchte die Groove-Qualitäten von 250 ikonischen Schlagzeug-Beats im Rahmen eines gross angelegten Online-Hörexperiments.

Brief information

School:

Music

Status:

Completed

Period:

01.01.2016 - 31.12.2017

Overview

Das Schlagzeug spielt eine zentrale Rolle in der westlichen Populärmusik; es ist ein fester Bestandteil der Instrumentierung. Songs ohne Schlagzeug kommen in diesen Genres kaum je vor. Die rhythmischen Muster des Schlagzeugs sind in hohem Mass relevant für die Definition eines regelmässigen Pulses und für die Etablierung einer stabilen taktmetrischen Ordnung an der sich die Körperbewegung der Tanzenden orientiert.

Im Projekt „The Fundaments of Groove“ gingen wir davon aus, dass das Schlagzeug für das Groove-Phänomen eine grosse Bedeutung hat. Wir untersuchten die Wirkung von 250 ikonischen Drumpatterns, gespielt von 50 der einflussreichsten Schlagzeuger in Funk, Rock, Metal, Fusion, R&B oder Pop.

Die Drum Beats wurden transkribiert und performative Aspekte (Timing, Dynamik) extrahiert. Schliesslich wurden die Patterns auf Basis von Samples als realistisch klingende Tonaufnahmen rekonstruiert. Die rekonstruierten Drumpatterns stehen anderen Forscherinnen und Forschern als einfach manipulierbare Hörbeispiele für weitere Experimente zur Verfügung (https://www.grooveresearch.ch/).

Die Groovequalitäten der rekonstruierten Drum Patterns wurden im Rahmen eines online durchgeführten Hörexperiments von 665 Hörerinnen und Hörern bewertet. Anhand der Bewertungen zeigten sich zahlreiche kleine rhythmische Effekte: Zum Beispiel erzeugten komplexere Schlagzeug-Rhythmen eine höhere Groove-Wirkung. Doch dieser Effekt hing massgeblich von der musikalischen Expertise der Umfrage-Teilnehmenden ab: Berufs- und Amateurmusikerinnen und -musiker reagierten positiv auf Komplexität, während sich die Laien genauso gerne zu einfachen Rhythmen bewegen wollten. Einen deutlich grösseren Einfluss hatte jedoch der persönliche Musikgeschmack: Die Teilnehmenden schätzten ein Schlagzeugmuster signifikant besser ein, wenn sie dachten, es stammt von einem Stil, den sie mögen oder von einem Song, den sie kennen.

Die Groove-Forschung suchte bisher nach universellen Faktoren, nach musikalischen Eigenschaften, die auf die Mehrzahl der Menschen eine ähnliche Wirkung haben. Die neuen Resultate stellen diesen Ansatz in Frage: Je nach stilistischem oder kulturellem Kontext können es völlig unterschiedliche Faktoren sein, die bei den Menschen den Wunsch auslösen, zu tanzen. Diesen Kontexte und Faktoren wird ein nächstes Projekt gewidmet sein. Zu diesem Zweck haben wir den Groove-Fragebogen überarbeitet, um geschmackliche besser von motorischen Reaktionen unterscheiden zu können. Der neue Fragebogen wird zurzeit im Rahmen einer breit angelegten Umfrage getestet: (https://www.hslu.ch/groove-questionnaire/ (Englisch). Die Projektresultate wurden in der Zeitschrift PLoS ONE veröffentlicht (siehe Publikationen).

hidden

Facts

Type of project

Forschung

Internal organisations involved
  • Forschungsschwerpunkt Performance
External project funder
  • Schweizerischer Nationalfonds (SNF)
Funding
  • SNF-HSLU als Hauptgesuchsteller/in
hidden

Links

  • Hörexperiment

hidden

Persons involved: internal

Project manager
  • Olivier Senn
Member of project team
  • Toni Amadeus Bechtold
  • Florian Hoesl
  • Lorenz Kilchenmann
  • Nicole Sandmeier

Publications

  • Article, review; peer reviewed (2)

    • Senn, Olivier; Bechtold, Toni Amadeus; Hoesl, Florian & Kilchenmann, Lorenz (15.04.2019). Taste and familiarity affect the experience of groove in popular music. Musicae Scientiae, 1-22. doi: doi.org/10.1177/1029864919839172

    • Senn, Olivier; Kilchenmann, Lorenz; Bechtold, Toni Amadeus & Hoesl, Florian (2018). Groove in drum patterns as a function of both rhythmic properties and listeners' attitudes. PLoS ONE, 13(6), 1-33. doi: https://doi.org/10.1371/journal.pone.0199604

  • Presentation (conference/report/lectures) (1)

    • Bechtold, Toni Amadeus (11.11.2021). Jazz-related research at HSLU. 2021 IASJ Research Conference, Leiden.

Brief information

School:

Music

Status:

Completed

Period:

01/01/2016 - 12/31/2017

Project Head

Prof. Dr. Olivier Senn

Lecturer in Research

+41 41 249 26 40

Show email

Footer(s)

FH Zentralschweiz

Social media links

  •  Facebook
  •  Instagram
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  YouTube
  •  Flickr

Contact

Logo Lucerne University of Applied Sciences and Arts

Lucerne University of Applied Sciences and Arts


Werftestrasse 4
CH- 6002 Luzern

+41 41 228 42 42

info@hslu.ch

Direct entry

  • A bachelor's degree –
  • A master's degree –
  • Prospective Students (Continuing & Executive Programmes)
  • Unternehmen & Institutionen
  • Media Relations
  • For Students
  • For Members of Staff

Quick link

  • People Finder
  • University Buildings & Campus Locations
  • News
  • Libraries
  • Events
  • Jobs & Karriere
  • Home
  • Hiring Rooms

Static links

  • Newsletter
  • Data protection notice
  • Publishing Acknowledgements
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode
We use cookies on this site to give you the best browsing experience. By continuing to navigate this site or closing this banner you accept this use of cookies. For more information please visit our privacy policy.
OK