Loading...
hidden

View Mobile version

Meta navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Language selection and important links

  • Contents
  • Contact
  • Login
  • De
  • En
Search

Main navigation

School navigation

  • Engineering and Architecture
  • Business
  • Computer Science
  • Social Work
  • Art and Design
  • Music

Sub-navigation

  • Degree Programmes
  • Continuing Education
  • Research
  • International
  • Campus
  • About us
  • News

Sub-navigation

Breadcrumbs

  1. Research Research
  2. Agile Führungssysteme und Wachstum in Born Digitals Agile Führungssysteme und Wachstum in Born Digitals

Agile Führungssysteme und Wachstum in Born Digitals

Das Ziel der Studie ist die Untersuchung von wirksamen agilen Führungssystemen in kleineren und mittleren Born Digitals, die Wege zum Wachstum und nachhaltigem Unternehmenserfolg aufzeigen.

Brief information

School:

Business

Status:

Completed

Period:

01.01.2016 - 31.12.2017

Overview

Die Begriffe Digital Transformation und Digital Revolution stehen als Chiffre für technologisch und sozial induzierte, umwälzende Veränderungen in Wertschöpfung, unternehmerischem Wettbewerb, Arbeitswelt und Arbeitsmarkt. Der Begriff Digitalisierung bezeichnet den digitalen Wandel der Arbeitswelt durch den vermehrten Einsatz neuer Informations-und Kommunikationstechnologien. Die Veränderungen betreffen sowohl die Struktur und Organisation von Arbeit als auch die Anforderungen an die Beschäftigten. Erste Anzeichen dafür sind etwa die Verschiebung von der Präsenzpflicht hin zur Ergebnisorientierung, das Verschwimmen der Grenzen von Privat-und Berufsleben, neue Berufsprofile und erhöhte Anforderungen an das Selbst-und Zeitmanagement des Individuums.

Renommierte Wirtschaftswissenschaftlern wie etwa Brynjolfsson und McAffe vom MIT Center for Digital Business sprechen unlängst vom Eintritt in ein „zweites Maschinenzeitalter“ (Brynjolfsson/McAffe (2015). Agilität, Mitunternehmertum, Teamorientierung, fortlaufende Lern- und Innovationsfähigkeit, Vernetzung und der enge und unmittelbare Dialog mit Kunden zählen zu den Kernmerkmalen der digitalen Arbeits- und Führungskultur bzw. zu den Kernmerkmalen von „Creative Leaders“. 

Es gibt in der Schweiz bereits einige KMU, insbesondere in der ICT Branche, deren Führungsrealität bereits nah an diese Idealvorstellung herangerückt ist. Es gibt immer mehr Führungskräfte in dieser Branche, die sich insbesondere im Rahmen der Start-up-Phase und auch noch Jahre danach stark an Konzepten des agilen Managements, des agilen Lernens und der agilen Führung orientieren, wobei die Übergänge zu „Leanness“, „Intrapreneurship“ und „Collaboration“ oft fliessend und „kreativ“ verwoben sind. Spannend wird es meist in Wachstumsphasen mit einem rasanten Anstieg an Mitarbeitenden und dem Zwang zur Organisation/Komplexitätsreduktion, dabei werden emergente Collaboration-Organisationen und Führungsstile oft einem „Stress-Test“ ausgesetzt und müssen ständig weiterentwickelt werden. In diesem Kontext stellt sich die Frage, wie die sogenannte Born Digitals, digitale Unternehmen von der ersten Stunde an, Kollaboration und Agilität als Führungsprinzipien wirkungsvoll und      nachhaltig umsetzen können. Welche Tools eigenen sich zur Unterstützung? Wie können Agilität und Kollaboration insbesondere in Wachstumsphasen als Führungsprinzipien aufrechterhalten werden? Wie können die Born Digitals Unternehmertum langfristig fördern? Wie können      Entscheidungsprozesse in diesen agilen "Teamsport-Unternehmen" vereinfacht werden? Welche Karriere- bzw.      Laufbahnmodelle können in diesem Unternehmenstyp entwickelt werden? Reichen unsere etablierten      Funktionsbeschreibungen und Rollenkonzepte aus?

hidden

Facts

Type of project

Forschung

Internal organisations involved
  • CC Business Development, Leadership and HR
Funding
  • Forschungsfinanzierung allgemein
hidden

Persons involved: internal

Project manager
  • Stephanie Kaudela-Baum
Member of project team
  • David Griesbach
  • Peter Kels
  • Stefanie Kyburz
  • Léonie S. Mollet
  • Erik Nagel
  • Julien Nussbaum
  • Sylvie Oldenziel
  • Roger Sonderegger
  • Patricia Wolf
hidden

Persons involved: external

External member of project team
  • Marcel Altherr

Publications

  • Presentation (conference/report/lectures) (1)

    • Kaudela-Baum, Stephanie (10.11.2016). «Wie meistern Organisationen die Digitalisierung?»: Workshop "Leadership". Swiss Leadership Forum, Zürich.

Brief information

School:

Business

Status:

Completed

Period:

01/01/2016 - 12/31/2017

Project Head

Prof. Dr. Stephanie Kaudela-Baum

Co-Head of CC Corporate Development, Management and Personnel

+41 41 228 99 72

Show email

Footer(s)

FH Zentralschweiz

Social media links

  •  Facebook
  •  Instagram
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  YouTube
  •  Flickr

Contact

Logo Lucerne University of Applied Sciences and Arts

Lucerne University of Applied Sciences and Arts


Werftestrasse 4
CH- 6002 Luzern

+41 41 228 42 42

info@hslu.ch

Direct entry

  • A bachelor's degree –
  • A master's degree –
  • Prospective Students (Continuing & Executive Programmes)
  • Unternehmen & Institutionen
  • Media Relations
  • For Students
  • For Members of Staff

Quick link

  • People Finder
  • University Buildings & Campus Locations
  • News
  • Libraries
  • Events
  • Jobs & Karriere
  • Home
  • Hiring Rooms

Static links

  • Newsletter
  • Data protection notice
  • Publishing Acknowledgements
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode
We use cookies on this site to give you the best browsing experience. By continuing to navigate this site or closing this banner you accept this use of cookies. For more information please visit our privacy policy.
OK