Loading...
hidden

View Mobile version

Meta navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Language selection and important links

  • Contents
  • Contact
  • Login
  • De
  • En
Search

Main navigation

School navigation

  • Engineering and Architecture
  • Business
  • Computer Science
  • Social Work
  • Art and Design
  • Music

Sub-navigation

  • Degree Programmes
  • Continuing Education
  • Research
  • International
  • Campus
  • About us
  • News

Sub-navigation

Breadcrumbs

  1. Research Research
  2. Einflussfaktoren der Alltagsmobilität und der nicht-alltäglichen Mobilität Einflussfaktoren der Alltagsmobilität und der nicht-alltäglichen Mobilität

Einflussfaktoren der Alltagsmobilität und der nicht-alltäglichen Mobilität

Entwickelt sich die Mobilität der Bevölkerung im Alltag ähnlich wie die Reisemobilität? Gibt es Personengruppen, die im Alltag und auf Reisen jeweils hochmobil sind? Und wie gross ist der Anteil von Personen mit einer suffizienten Mobilität?

Brief information

School:

Business

Status:

Completed

Period:

01.01.2016 - 31.12.2019

Overview

In den letzten 20 Jahren wurde mit unterschiedlichen Zielen eine ganze Reihe von Verkehrsplanungen umgesetzt, von denen eine starke Wirkung auf die Mobilität der Bevölkerung angenommen werden kann (u. a. Lückenschlüsse im Autobahnnetz, Ausbau von Flughäfen, Investitionen ins Eisenbahnnetz sowie die Infrastrukturen für den Agglomerationsverkehr). Es gibt erste Anhaltspunkte dafür, dass es dadurch im Zeitablauf zu gegenläufigen Entwicklungen kam: einerseits zu  einer Erhöhung der Attraktivität von Alltagswegen im Nahbereich und einer verstärkten Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel, andererseits aber auch ein Anstieg der Wegdistanzen bei bestimmten Verkehrszwecken (z. B. längeres Pendeln zur Arbeit und weitere Distanzen auf Ferienreisen mit einer Zunahme von Flügen). Ausserdem wird vermutet, dass die Mobilitätsentwicklung in der Bevölkerung sehr unterschiedlich verlaufen ist und z. B. einzelne Personengruppen Formen der Hoch- oder gar Hypermobilität entwickelt haben. Es sind differenzierte Analysen für die Mobilität im Nahbereich und auf langen Strecken erforderlich, wenn man einschätzen will, welche Konsequenzen die erwähnten Politiken hatten. Dies ist Gegenstand einer gemeinsamen Arbeit des Kompetenzzentrums Mobilität an der Hochschule Luzern (Projektleitung), der Swisseconomics AG und der Planidea S.A. im Rahmen der Strassenforschung des Schweizer Bundes.

hidden

Facts

Type of project

Forschung

Internal organisations involved
  • CC Mobility
External project partner
  • Planidea S.A.
  • Swiss Economics
External project funder
  • ASTRA
Funding
  • Andere Bundesstellen
hidden

Persons involved: internal

Project manager
  • Philipp Wegelin
Member of project team
  • Sebastian Imhof
  • Katharina Elisabeth Kossmann
  • Matthias Mahrer
  • Kathrin Ottiger
  • Helmut Schad
  • Flavio Steiger
  • Hannes Wallimann
  • David Walter
hidden

Persons involved: external

External member of project team
  • Martin Lutzenberger
  • Davide Marconi

Publications

  • Report/working paper (1)

    • Wegelin, Philipp; Lutzenberger, Martin; Mahrer, Matthias; Marconi, Davide & Schad, Helmut (2020). Einflussfaktoren auf Alltagsmobilität und nicht-alltägliche Mobilität (Bericht).

Brief information

School:

Business

Status:

Completed

Period:

01/01/2016 - 12/31/2019

Project Head

Dr. Philipp Wegelin

Lecturer

+41 41 228 99 04

Show email

Footer(s)

FH Zentralschweiz

Social media links

  •  Facebook
  •  Instagram
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  YouTube
  •  Flickr

Contact

Logo Lucerne University of Applied Sciences and Arts

Lucerne University of Applied Sciences and Arts


Werftestrasse 4
CH- 6002 Luzern

+41 41 228 42 42

info@hslu.ch

Direct entry

  • A bachelor's degree –
  • A master's degree –
  • Prospective Students (Continuing & Executive Programmes)
  • Unternehmen & Institutionen
  • Media Relations
  • For Students
  • For Members of Staff

Quick link

  • People Finder
  • University Buildings & Campus Locations
  • News
  • Libraries
  • Events
  • Jobs & Karriere
  • Home
  • Hiring Rooms

Static links

  • Newsletter
  • Data protection notice
  • Publishing Acknowledgements
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode
We use cookies on this site to give you the best browsing experience. By continuing to navigate this site or closing this banner you accept this use of cookies. For more information please visit our privacy policy.
OK