Loading...
hidden

View Mobile version

Meta navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Language selection and important links

  • Contents
  • Contact
  • Login
  • De
  • En
Search

Main navigation

School navigation

  • Engineering and Architecture
  • Business
  • Computer Science
  • Social Work
  • Design, Film and Art​
  • Music
  • Health Sciences

Sub-navigation

  • Degree Programmes
  • Continuing Education
  • Research
  • International
  • Campus
  • About us
  • News

Sub-navigation

Breadcrumbs

  1. Research Research
  2. Research and Services Projects Research and Services Projects
  3. Evaluation Projekt JugendMobil - Mobile Jugendförderung in Graubünden Evaluation Projekt JugendMobil - Mobile Jugendförderung in Graubünden

Evaluation Projekt JugendMobil - Mobile Jugendförderung in Graubünden

Die Hochschule Luzern – Soziale Arbeit begleitet und evaluiert das dreijährige Pilotprojekt „JugendMobil – Mobile Jugendförderung in Graubünden“. Das Pilotprojekt ist eine Initiative des Dachverbandes Kinder- und Jugendförderung Graubünden.

Brief information

School:

Social Work

Status:

Completed

Period:

24.09.2015 - 30.09.2020

Overview

Das Projekt "JugendMobil - Mobile Jugendförderung in Graubünden" sieht vor, dass jugend.gr während einer dreijährigen Projektphase in 20 Bündner Gemeinden während jeweils zweieinhalb Wochen mit einem mobilen Jugendtreff präsent ist. Die Jugendlichen, die Bevölkerung und die Behörden können aufgrund der umfassenden Treffinfrastruktur und der Jugendkulturprojektarbeit Angebote der Jugendarbeit hautnah vor Ort erleben. Gleichzeitig erhalten sie Informationen über Angebote und Formen der Jugendarbeit. Im JugendMobil vor Ort arbeiten ein Projektleiter und eine Projektmitarbeiterin.

Ziel ist, Behörden und Bevölkerung vor Ort für die Jugendarbeit zu sensibilisieren. Ein weiteres Ziel ist, die Gemeinden nach Möglichkeit zu unterstützen, damit Angebote für Jugendliche auf- oder ausgebaut werden können. Der Dachverband jugend.gr leitet den Prozess zur Verstetigung von Jugendangeboten mittels der Gründung einer Interessengemeinschaft in jedem besuchten Ort ein, begleitet und unterstützt diese während des Prozesses.

Die Evaluation der Hochschule Luzern – Soziale Arbeit überprüft, wie weit diese Ziele erreicht werden und welches die fördernden oder hindernden Faktoren waren. Die vorgezogene Evaluation von zwei JugendMobil-Standorten soll Grundlagen für eine Justierung und Optimierung des Programms zu einem frühen Zeitpunkt liefern. Der Evaluationsprozess erstreckt sich länger als die Projektdurchführung, um den Erfolg der Interventionen auch im Hinblick auf langfristige Auswirkungen erfassen zu können.

Ziele der Evaluation

  • Erarbeiten der Evaluationsfragen gemeinsam mit den Auftraggebenden
  • Die Zwischenevaluation liefert Erkenntnisse für die frühzeitige Verbesserung des Projekts
  • Quantitative und qualitative Evaluation des abgeschlossenen Projekts „JugendMobil – Mobile Jugendförderung in Graubünden“

Umsetzung und Ergebnisse der Evaluation

In den ersten beiden (Test-) Gemeinden wird während eines Tages, resp. während zwei halben Tagen eine teilnehmende Beobachtung und Befragungen vor Ort durchgeführt. Ein erster Zwischenbericht mit Empfehlungen wird verfasst.Während der Präsenz des „JugendMobils“ in den weiteren Gemeinden werden die Daten vom Projektteam vor Ort erhoben.

Zur Halbzeit der Projektphase des JugendMobils wird eine erste Bilanz gezogen und ein Zwischenbericht erstellt.

Jeweils ein und zwei Jahre nach Abschluss der Intervention in einer Gemeinde werden Schlüsselpersonen in jeder Gemeinde telefonisch zur Präsenz des JugendMobils und zu den in der Zwischenzeit erfolgten Schritte zur Jugendförderung befragt. Diese Befragungen sind entlang der Durchführung des Projekts gestaffelt und werden halbjährlich zusammengefasst.

Alle erhobenen Daten werden entlang den Fragestellungen ausgewertet und periodisch mit den Projektbeteiligten diskutiert. Dadurch können auch deren Sichtweisen einfliessen. Ausserdem wird sichergestellt, dass Erkenntnisse laufend in die fortschreitende Projektarbeit einfliessen.

Schlussanlass Scuol, © T.Steiner
hidden

Facts

Type of project

Forschung

Internal organisations involved
  • Social Work
  • Institute for Sociocultural Development
External project funder
  • jugend.gr Dachverband Kinder- und Jugendförderung Graubünden
  • Drosos Stiftung
Funding
  • Private / Stiftungen
hidden

Persons involved: internal

Project manager
  • Thomas Steiner
Member of project team
  • Lea Aeschlimann
  • Gabriele Hangartner
  • Benjamin Rindlisbacher

Brief information

School:

Social Work

Status:

Completed

Period:

09/24/2015 - 09/30/2020

Project Head

Thomas Steiner

Lecturer and Project Manager

+41 41 367 49 29

Show email

Footer(s)

FH Zentralschweiz

Social media links

  •  Instagram
  •  LinkedIn
  •  TikTok
  •  Facebook
  •  YouTube
  •  Flickr

Contact

Logo Lucerne University of Applied Sciences and Arts

Lucerne University of Applied Sciences and Arts


Werftestrasse 4
6002 Luzern

+41 41 228 42 42

info@hslu.ch

Direct entry

  • Bachelor’s Degree
  • Master’s Degree
  • Prospective Students (Continuing & Executive Programmes)
  • For Students
  • For Employees

Quick link

  • People Finder
  • University Buildings & Campus Locations
  • News
  • Libraries
  • Events
  • Media Relations
  • Jobs and Careers
  • Home
  • Hiring Rooms

Static links

  • Newsletter
  • Data protection notice
  • Publishing Acknowledgements
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode