Loading...
hidden

View Mobile version

Meta navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Language selection and important links

  • Contents
  • Contact
  • Login
  • De
  • En
Search

Main navigation

School navigation

  • Engineering and Architecture
  • Business
  • Computer Science
  • Social Work
  • Art and Design
  • Music

Sub-navigation

  • Degree Programmes
  • Continuing Education
  • Research
  • International
  • Campus
  • About us
  • News

Sub-navigation

Breadcrumbs

  1. Research Research
  2. Bewohnbares Fenster II Bewohnbares Fenster II

Bewohnbares Fenster II

Das bewohnbare Fenster als Bestandteil nachhaltiger, zeitgemässer Wohnbauten liefert im verdichteten städtischen Wohnungsbau zusätzliche nutzungstechnische Qualitäten

Brief information

School:

Engineering and Architecture

Status:

Completed

Period:

01.11.2010 - 30.03.2011

Overview

Das bewohnbare Fenster als Bestandteil nachhaltiger, zeitgemässer Wohnbauten liefert im verdichteten städtischen Wohnungsbau zusätzliche nutzungstechnische Qualitäten, energetische Vorteile und steigert die Behaglichkeit und die Selbstverantwortung des Bewohners.

Ein bewohnbares Fenster ist ein raumhaltiger Zwischenraum zwischen Innen und Aussen. Es ist als Loggia, Veranda, Wintergarten etc. in der Architekturgeschichte schon seit jeher bekannt. Es besteht aus zwei konstruktiven Ebenen, die mehrheitlich verglast sind, ist unbeheizt und wird durch solare Gewinne passiv erwärmt, mit dem Ziel, den Aufenthalt auch in den Übergangszeiten und an sonnigen Tagen sogar im Winter zu ermöglichen (Wintergarten) und somit die Wohnfläche saisonal zu erweitern. Die beiden konstruktiven Schichten können wahlweise geschlossen und geöffnet werden, um das bewohnbare Fenster und die Wohnung zu belüften, Überhitzung zu vermeiden und durch das Zuschalten von Schichten - je nach Bedürfnis der Bewohner - Kommunikation und Intimität zu ermöglichen. Die gegenüber einem Balkon verlängerte Aufenthaltsdauer eröffnet diverse Nutzungsszenarien.

Da im Wohnbau standardisierte Lösungen aufgrund der gewünschten Individualisierung kaum gefragt sind, wird ein Handbuch mit Planungsgrundsätzen und Schemaentwürfen erarbeitet, nach denen ein „Bewohnbares Fenster“ geplant werden kann.

hidden

Facts

Type of project

Forschung

Internal organisations involved
  • CC Typology and Planning in Architecture
Funding
  • Forschungsfinanzierung allgemein
hidden

Persons involved: internal

Project manager
  • Christian Hönger
Member of project team
  • Urs-Peter Menti
  • Tina Henriette Unruh-Bodin

Brief information

School:

Engineering and Architecture

Status:

Completed

Period:

11/01/2010 - 03/30/2011

Footer(s)

FH Zentralschweiz

Social media links

  •  Facebook
  •  Instagram
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  YouTube
  •  Flickr

Contact

Logo Lucerne University of Applied Sciences and Arts

Lucerne University of Applied Sciences and Arts


Werftestrasse 4
CH- 6002 Luzern

+41 41 228 42 42

info@hslu.ch

Direct entry

  • A bachelor's degree –
  • A master's degree –
  • Prospective Students (Continuing & Executive Programmes)
  • Unternehmen & Institutionen
  • Media Relations
  • For Students
  • For Members of Staff

Quick link

  • People Finder
  • University Buildings & Campus Locations
  • News
  • Libraries
  • Events
  • Jobs & Karriere
  • Home
  • Hiring Rooms

Static links

  • Newsletter
  • Data protection notice
  • Publishing Acknowledgements
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode
We use cookies on this site to give you the best browsing experience. By continuing to navigate this site or closing this banner you accept this use of cookies. For more information please visit our privacy policy.
OK