Loading...
hidden

View Mobile version

Meta navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Language selection and important links

  • Contents
  • Contact
  • Login
  • De
  • En
Search

Main navigation

School navigation

  • Engineering and Architecture
  • Business
  • Computer Science
  • Social Work
  • Art and Design
  • Music

Sub-navigation

  • Degree Programmes
  • Continuing Education
  • Research
  • International
  • Campus
  • About us
  • News

Sub-navigation

Breadcrumbs

  1. Research Research
  2. Thermosiphon für Wärmerückgewinnung aus heissen Abgasen Thermosiphon für Wärmerückgewinnung aus heissen Abgasen

Thermosiphon für Wärmerückgewinnung aus heissen Abgasen

In der Industrie werden grosse Abwärmemengen mit teilweise hohem Temperaturniveau ungenutzt an die Umgebung abgegeben.

Brief information

School:

Engineering and Architecture

Status:

Completed

Period:

01.05.2012 - 31.12.2013

Overview

Das energetische Potenzial wird oftmals nicht genutzt, da verschiedene Abgas- bzw. Abluft-Bestandteile zu Fouling, Abrasion und massiver Korrosion in den Wärmeübertragern führen können. Am Beispiel von Stahlwerken ist ersichtlich, dass die Abwärmenutzung mit herkömmlichen Wärmeübertragern technisch und wirtschaftlich nicht umsetzbar ist. Mit schmutzresistenten Wärmeübertragern, die unter extremen Bedingungen die geforderte Wärmeübertragungsleisung zuverlässig und dauerhaft gewährleisten, kann die Abwärme jedoch gezielt genutzt werden. Ein innovativer Ansatz ist der modulare Thermosiphon-Wärmeübertrager.

Das Ziel dieses Projektes ist, die technisch-wissenschaftlichen Grundlagen für die Berechnung, Auslegung und Realisierung von modularen Thermosiphon-Wärmeübertragern für die Abwärmenutzung von heissen schmutzbeladenen Abgasströmen zu erarbeiten sowie die technische und wirtschaftliche Umsetzbarkeit des Konzepts zu prüfen.

Es wurde ein Berechnungsprogramm entwickelt, welches die Vorgänge mittels geeigneter Modelle und Korrelationen beschreibt. Mit einem Thermosiphon wurden Vorversuche im Labor durchgeführt. Zudem wurden weitere Anwendungsmöglichkeiten in anderen Branchen ausfindig gemacht (Multiplikationspotenzial). Mit dieser Studie wurden die Entscheidungsgrundlagen für ein allfälliges Folgeprojekt zur Entwicklung von marktfähigen modularen Thermosiphon-Wärmeübertragern geschaffen (z.B. KTI).

hidden

Facts

Type of project

Forschung

Internal organisations involved
  • CC Thermal Energy Systems and Process Engineering
External project funder
  • Bundesamt für Energie BFE
Funding
  • BFE
  • Forschungsfinanzierung allgemein
hidden

Persons involved: internal

Project manager
  • Beat Wellig
Member of project team
  • Werner Birrer
  • Stefan Flück
  • Lukas Gasser
  • Tobias Käch
  • Mirko Kleingries
  • Peter Liem
  • Simon Maranda

Brief information

School:

Engineering and Architecture

Status:

Completed

Period:

05/01/2012 - 12/31/2013

Project Head

Prof. Dr. Beat Wellig

Lecturer

+41 41 349 32 57

Show email

Footer(s)

FH Zentralschweiz

Social media links

  •  Facebook
  •  Instagram
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  YouTube
  •  Flickr

Contact

Logo Lucerne University of Applied Sciences and Arts

Lucerne University of Applied Sciences and Arts


Werftestrasse 4
CH- 6002 Luzern

+41 41 228 42 42

info@hslu.ch

Direct entry

  • A bachelor's degree –
  • A master's degree –
  • Prospective Students (Continuing & Executive Programmes)
  • Unternehmen & Institutionen
  • Media Relations
  • For Students
  • For Members of Staff

Quick link

  • People Finder
  • University Buildings & Campus Locations
  • News
  • Libraries
  • Events
  • Jobs & Karriere
  • Home
  • Hiring Rooms

Static links

  • Newsletter
  • Data protection notice
  • Publishing Acknowledgements
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode
We use cookies on this site to give you the best browsing experience. By continuing to navigate this site or closing this banner you accept this use of cookies. For more information please visit our privacy policy.
OK