Loading...
hidden

View Mobile version

Meta navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Language selection and important links

  • Contents
  • Contact
  • Login
  • Sitemap
  • De
  • En
Search

Main navigation

School navigation

  • Engineering and Architecture
  • Business
  • Computer Science
  • Social Work
  • Art and Design
  • Music

Sub-navigation

  • Degree Programmes
  • Continuing Education
  • Research
  • International
  • Campus
  • About us
  • News

Sub-navigation

Breadcrumbs

  1. Lucerne University of Applied Sciences and Arts Lucerne University of Applied Sciences and Arts
  2. Research Research
  3. Service Business Models Service Business Models

Service Business Models

Das Projekt zeigt auf, wie serviceorientierte Geschäftsmodelle insbesondere durch bisher produktorientierte Unternehmen entwickelt werden können.

Brief information

School:

Business

Status:

Completed

Period:

03.07.2014 - 30.06.2016

Overview

Viele der Geschäftsmodelle, die in den vergangenen Jahren überaus erfolgreich waren, weisen ein gemeinsames Merkmal auf: Sie sind dienstleistungsbasiert. Ein dienstleistungsbasiertes Geschäftsmodell liegt vor, wenn der Kundennutzen in wesentlichem Maße durch eine Dienstleistung erbracht wird, selbst wenn physische Produkte zur Erstellung der Dienstleistung eingesetzt werden. Beispiele sind Hilti („Flatrate“ für Werkzeugflottenleasing anstelle von Verkauf von Werkzeugen), Apple (itunes und apps als wesentliches Differenzierungsmerkmal für iphone, ipad, ipod) oder Carsharing („Mieten“ von Nutzungszeiten eines Autos).

Nichtsdestotrotz sind die Geschäftsmodelle der meisten Produktehersteller nach wie vor durch eine geringe Dienstleistungsorientierung gekennzeichnet. Nach einer Studie von Neely (2013), bei der insgesamt über 40.000 Unternehmen untersucht wurden, sind in den USA 69% der Unternehmen nicht dienstleistungsorientiert, in Deutschland ca. 75% und in Frankreich über 80%. Gründe hierfür liegen in dem in diesen Unternehmen stark verankerten Produktdenken, das eine serviceorientierte Neuausrichtung erschwert, ein Fokus auf lediglich produktbegleitende Dienstleistungen (z.B. Wartung), eine schwache Positionierung der Serviceabteilungen in den Unternehmen sowie der Mangel an systematischen Konzepten zur Umsetzung einer Serviceorientierung. Diese Erkenntnisse bestätigten sich in ersten Expertengesprächen zu diesem Vorprojekt, in denen die Unternehmen zum Ausdruck brachten, dass es an einem umsetzungsorientierten Einstieg in die Serviceorientierung mangelt.

Im Hinblick auf den Stand der Forschung leiten Gebauer et al. (2011; 2013) aus einer bibliometrischen Metaanalyse Phasen der Forschung zum Thema Serviceorientierung ab. In einer ersten Phase erfolgte lediglich ein Fokus auf produktbegleitende Dienstleistungen. In einer zweiten Phase fokussiert die Forschung auf die Transformation der Unternehmen von Produzenten zu Dienstleistungsunternehmen. Nach der Metaanalyse befindet sich die entsprechende Forschung in einer Reifephase, während wichtige Perspektiven des Themas überhaupt noch nicht erforscht sind: Erstens die Konzeptionalisierung des Wandels vom Produkt zur Dienstleistung als Geschäftsmodellinnovation, und zweitens die Einbettung der Dienstleistungsorientierung in Innovationsfähigkeit und Marktorientierung.

Aufgrund der bisherigen Analyse sowohl der Praxis- als auch der Forschungsperspektive ist es das Ziel des mit diesem Vorprojekt angestrebten KTI-Projektantrags, einen Ansatz zur Entwicklung und Vermarktung werthaltiger Dienstleistungen zu entwickeln. Mit dem Ansatz sollen Dienstleistungen entwickelt werden können, die eigenständig – unabhängig von einem Produkt – Wert schaffen („werthaltig“), und es soll eine Toolbox generiert werden, mit der solche innovative Dienstleistungen entwickelt und vermarktet werden können.

hidden

Facts

Type of project

Forschung

Internal organisations involved
  • Business
Funding
  • Forschungsfinanzierung allgemein
hidden

Persons involved: internal

Project manager
  • Dominik Georgi

Brief information

School:

Business

Status:

Completed

Period:

07/03/2014 - 06/30/2016

Project Head

Prof. Dr. Dominik Georgi

Lecturer

+41 41 228 22 03

Show email

Footer(s)

Social media links

  •  Facebook
  •  Instagram
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  Xing Dach Hochschule Luzern
  •  YouTube
  •  Flickr

Contact

Logo Lucerne University of Applied Sciences and Arts

Lucerne University of Applied Sciences and Arts


Werftestrasse 4
CH- 6002 Luzern

+41 41 228 42 42

info@hslu.ch

Direct entry

  • A bachelor's degree –
  • A master's degree –
  • Prospective Students (Continuing & Executive Programmes)
  • Unternehmen & Institutionen
  • Media Relations
  • For Students
  • For Members of Staff

Quick link

  • People Finder
  • University Buildings & Campus Locations
  • News
  • Libraries
  • Events
  • Job vacancies
  • Home
  • Hiring Rooms

Static links

  • Newsletter
  • Data protection notice
  • Publishing Acknowledgements
Logo swissuniversities

QrCode

QrCode
FH Zentralschweiz
We use cookies on this site to give you the best browsing experience. By continuing to navigate this site or closing this banner you accept this use of cookies. For more information please visit our privacy policy.
OK