Loading...
hidden

View Mobile version

Meta navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Language selection and important links

  • Contents
  • Contact
  • Login
  • De
  • En
Search

Main navigation

School navigation

  • Engineering and Architecture
  • Business
  • Computer Science
  • Social Work
  • Art and Design
  • Music

Sub-navigation

  • Degree Programmes
  • Continuing Education
  • Research
  • International
  • Campus
  • About us
  • News

Sub-navigation

Breadcrumbs

  1. Research Research
  2. Optimierung eines Wärmerückgewinnungssystems bei der Batch-Polymerisation Optimierung eines Wärmerückgewinnungssystems bei der Batch-Polymerisation

Optimierung eines Wärmerückgewinnungssystems bei der Batch-Polymerisation

In diesem Projekt wurde in Zusammenarbeit mit der Evatherm AG ein optimiertes Wärmerückgewinnungssystem für die Batch-Polymerisationsprozesse der Nexis Fibers AG entwickelt.

Brief information

School:

Engineering and Architecture

Status:

Completed

Period:

01.09.2007 - 31.12.2008

Overview

Die Nexis Fibers AG betreibt in ihrem Werk in Emmenbrücke Batch-Polymerisationsprozesse. Die aus den Autoklaven austretenden Brüden werden in einer Wärmerückgewinnungsanlage (WRG-Anlage) kondensiert. Diese Anlage weist verschiedene Mängel auf. Die organischen Brüdenbestandteile führen zu Ablagerungen (Fouling), wodurch die Leistungsfähigkeit der WRG markant reduziert wird. Des Weiteren entstehen durch das Entweichen von Schwadendampf grosse Exergieverluste, die sich negativ auf die Effizienz des Gesamtsystems auswirken. Schliesslich weist der Prozess relativ hohe Schadstoff-Emissionen auf. In diesem Projekt wurde die WRG-Anlage systematisch optimiert und die beschriebenen Mängel beseitigt. Dazu wurde der Polymerisationsprozess zunächst durch Messungen und theoretische Berechnungen analysiert. Verschiedene Konzeptvarianten wurden ausgearbeitet und in Bezug auf Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit beurteilt. Die Messungen und Analysen zeigen, dass mit der optimierten WRG-Anlage die Energieeffizienz und Wirtschaftlichkeit des Polymerisationsprozesses deutlich verbessert werden können. Der energiebedingte CO2-Ausstoss kann markant reduziert werden.

Wärmeübertrager für die Polymerherstellung, © Nexis Fibers AG, Emmenbrücke
hidden

Facts

Type of project

Forschung

Internal organisations involved
  • CC Thermal Energy Systems and Process Engineering
Funding
  • BFE
hidden

Persons involved: internal

Project manager
  • Beat Wellig

Brief information

School:

Engineering and Architecture

Status:

Completed

Period:

09/01/2007 - 12/31/2008

Project Head

Prof. Dr. Beat Wellig

Lecturer

+41 41 349 32 57

Show email

Footer(s)

FH Zentralschweiz

Social media links

  •  Facebook
  •  Instagram
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  YouTube
  •  Flickr

Contact

Logo Lucerne University of Applied Sciences and Arts

Lucerne University of Applied Sciences and Arts


Werftestrasse 4
CH- 6002 Luzern

+41 41 228 42 42

info@hslu.ch

Direct entry

  • A bachelor's degree –
  • A master's degree –
  • Prospective Students (Continuing & Executive Programmes)
  • Unternehmen & Institutionen
  • Media Relations
  • For Students
  • For Members of Staff

Quick link

  • People Finder
  • University Buildings & Campus Locations
  • News
  • Libraries
  • Events
  • Jobs & Karriere
  • Home
  • Hiring Rooms

Static links

  • Newsletter
  • Data protection notice
  • Publishing Acknowledgements
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode
We use cookies on this site to give you the best browsing experience. By continuing to navigate this site or closing this banner you accept this use of cookies. For more information please visit our privacy policy.
OK