Loading...
hidden

View Mobile version

Meta navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Language selection and important links

  • Contents
  • Contact
  • Login
  • De
  • En
Search

Main navigation

School navigation

  • Engineering and Architecture
  • Business
  • Computer Science
  • Social Work
  • Art and Design
  • Music

Sub-navigation

  • Degree Programmes
  • Continuing Education
  • Research
  • International
  • Campus
  • About us
  • News

Sub-navigation

Breadcrumbs

  1. Research Research
  2. Office in Motion - Arbeitswelten für die Wissensarbeitenden von morgen Office in Motion - Arbeitswelten für die Wissensarbeitenden von morgen

Office in Motion - Arbeitswelten für die Wissensarbeitenden von morgen

In der Studie wurde untersucht, wie sich die gesellschaftlichen und technischen Veränderungen auf die Arbeitswelten auswirken. Daraus wurden Massnahmen für neue Bürokonzepte abgeleitet.

Brief information

School:

Engineering and Architecture

Status:

Completed

Period:

27.01.2009 - 31.07.2013

Overview

Die Arbeitswelt zeichnet sich durch eine zunehmende Flexibilisierung aus, die durch neue Kommunikationstechnologien ermöglicht und intensiviert wird. Diese Entwicklungen stellen neue Anforderungen an die (Wissens-)Arbeitenden sowie an die gesamte Organisation derselben. Auf der individuellen Ebene ergeben sich Chancen und Potenziale, es lassen sich aber auch Risiken ausmachen.
Grössere organisatorische Freiräume der eigenen Arbeitsplanung stehen u. a. Risiken von Vereinzelung und Isolierung gegenüber. Vormals extern vorgegebene und kontrollierte Leistungskriterien werden im Übergang von der Industrie- zur Leistungsgesellschaft zunehmend in die Verantwortung der Mitarbeitenden übertragen – was bei ungenügend vorhandenen oder zu wenig genutzten Ressourcen für Regeneration und Erholung leicht zur Überlastung und zum Burnout führen kann. Im Zentrum der Studie Office in Motion stand deshalb die Frage, wie das System Office – bestehend aus Arbeitsräumen, technischer Infrastruktur und Organisation – künftig gestaltet sein muss, um die Wissensarbeitenden in die Lage zu versetzen, ihre Aufgaben bestmöglich erfüllen und ihre Gesundheit nachhaltig erhalten zu können.

Die Ergebnisse der Studie zeigen, dass das Firmenoffice künftig weniger ein Ort sein wird, wo alleine gearbeitet wird. Im Zentrum werden viel mehr Teamarbeit und die Schaffung von Netzwerken sowie der formelle und informelle Austausch zu Projekten und die Begegnung stehen.

hidden

Facts

Type of project

Forschung

Internal organisations involved
  • CC Typology and Planning in Architecture
External project funder
  • d.velop AG
  • Vitra AG
  • Fachstelle Religion Technik Wirtschaft
Funding
  • Andere interne Finanzierung
hidden

Persons involved: internal

Project manager
  • Sibylla Amstutz
Member of project team
  • Jan Eckert
  • Peter Schwehr
  • Ulrike Sturm
hidden

Persons involved: external

External member of project team
  • Hartmut Schulze
hidden

Documents

  • Office in Motion

    (2.0 MB) .PDF 

Publications

  • Article, review; not peer reviewed (2)

    • Amstutz, Sibylla (2013). Arbeitswelten für mobile Wissensarbeitende. Modulør: Architektur, Immobilien, Recht, 6(02/2013), 106-107.

    • Gmür, Susanne (2013). Das Büro, ein Ort der Optionen [Besprechung des Buchs Forschungsprojekt Office in Motion]. Das Magazin / Hochschule Luzern, (1/2013), 24-25.

  • Chapter/legal commentary/lexicon article (4)

    • Amstutz, Sibylla & Schwehr, Peter (2013). Office in Motion: Arbeitswelten für die Wissensarbeitenden von morgen. In Hochschule Luzern - Technik & Architektur (Hrsg.), Jahrbuch der Architektur 12/13 (S. 196-201). Luzern: Quart Verlag.

    • Amstutz, Sibylla & Schwehr, Peter (2012). Office in Motion: Arbeitswelten für die Wissensarbeitenden von morgen. In Brenet & ETH Zürich (Hrsg.), 17. Schweizerisches Statusseminar «Forschen und Bauen im Kontext von Energie und Umwelt» (S. 1-8). Zürich: Brenet & ETH.

    • Amstutz, Sibylla; Schulze, Hartmut & Knöpfli, Daniel (2012). Office in Motion: Arbeitswelten für die Wissensarbeit der Zukunft. In Elena Wilhelm; Ulrike Sturm (Hrsg.), Gebäude als System (S. 197-209). Luzern / Zürich: Interact /vdf Hochschulvertrag.

    • Amstutz, Sibylla; Asha, De; Dürrbaum, Jürgen; Knöpfli, Daniel; Malessa, Tom & Schulze, Hartmut (2012). Office 2020: Arbeitsumgebungen für die Wissensarbeitenden von morgen. In Gesellschaft für Arbeitswissenschaft (Hrsg.), Gestaltung nachhaltiger Arbeitssysteme (S. 211-214). Dortmund: (-).

  • Presentation (conference/report/lectures) (3)

    • Amstutz, Sibylla (13.09.2014). Office in Motion: Arbeitswelten für die Wissensarbeitenden von morgen. 17. Schweizerisches Statusseminar "Forschen und Bauen im Kontext von Energie und Umwelt", Universität Zürich.

    • Amstutz, Sibylla (22.08.2012). Das verortete Büro: Nostalgie oder Notwendigkeit. Nationale Tagung für betriebliche Gesundheitsförderung. Arbeitsplatz 2020: Gemeinsam in die Zukunft, Universität Zürich.

    • Amstutz, Sibylla (22.02.2012). Office in Motion: Arbeitsumgebungen für die Wissensarbeitenden von morgen. 58. Kongress der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft, Kassel.

Brief information

School:

Engineering and Architecture

Status:

Completed

Period:

01/27/2009 - 07/31/2013

Project Head

Prof. Sibylla Amstutz

Head of the CC Interior Architecture

+41 41 349 34 61

Show email

Footer(s)

FH Zentralschweiz

Social media links

  •  Facebook
  •  Instagram
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  YouTube
  •  Flickr

Contact

Logo Lucerne University of Applied Sciences and Arts

Lucerne University of Applied Sciences and Arts


Werftestrasse 4
- 6002 Luzern

+41 41 228 42 42

info@hslu.ch

Direct entry

  • A bachelor's degree –
  • A master's degree –
  • Prospective Students (Continuing & Executive Programmes)
  • Unternehmen & Institutionen
  • Media Relations
  • For Students
  • For Members of Staff

Quick link

  • People Finder
  • University Buildings & Campus Locations
  • News
  • Libraries
  • Events
  • Jobs & Karriere
  • Home
  • Hiring Rooms

Static links

  • Newsletter
  • Data protection notice
  • Publishing Acknowledgements
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode
We use cookies on this site to give you the best browsing experience. By continuing to navigate this site or closing this banner you accept this use of cookies. For more information please visit our privacy policy.
OK