Loading...
hidden

View Mobile version

Meta navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Language selection and important links

  • Contents
  • Contact
  • Login
  • De
  • En
Search

Main navigation

School navigation

  • Engineering and Architecture
  • Business
  • Computer Science
  • Social Work
  • Art and Design
  • Music

Sub-navigation

  • Degree Programmes
  • Continuing Education
  • Research
  • International
  • Campus
  • About us
  • News

Sub-navigation

Breadcrumbs

  1. Research Research
  2. Mobile Luft/Luft- und Luft/Wasser-Wärmepumpe für die Bautrocknung Mobile Luft/Luft- und Luft/Wasser-Wärmepumpe für die Bautrocknung

Mobile Luft/Luft- und Luft/Wasser-Wärmepumpe für die Bautrocknung

Bei der Errichtung von Neubauten, beispielsweise bei der Auftragung von Innenputz oder Unterlagsboden, werden grosse Mengen an Wasser verarbeitet. Um mit dem Innenausbau beginnen zu können, muss der Bau zuerst getrocknet werden.

Brief information

School:

Engineering and Architecture

Status:

Completed

Period:

01.02.2015 - 31.12.2016

Overview

Bei der Errichtung von Neubauten, beispielsweise bei der Auftragung von Innenputz oder Unterlagsboden, werden grosse Mengen an Wasser verarbeitet. Erst nach einer Trocknung des Baus kann mit dem Innenausbau begonnen werden. Da eine natürliche Trocknung in der Regel zu viel Zeit in Anspruch nehmen würde und diese Unterbrechung der Bauphase zu kostenaufwändig wäre, wird der Trocknungsprozess durch Bautrockner beschleunigt. Je nach Baugrössen kommen unterschiedliche Systeme zum Einsatz. Bei kleineren Gebäuden werden in der Regel elektrisch betriebene Lufttrockner eingesetzt, die Luft innerhalb des Gebäudes umwälzen und dabei trocknen. Bei grossen Bauten wird vielfach erhitzte Aussenluft ins Gebäude geführt, die nach Aufnahme von Feuchtigkeit wieder aus dem Gebäude austritt. Die Energie für die Erhitzung der Luft wird elektrisch oder durch Ölbrenner bereitgestellt. Die Bautrocknung ist sehr energieintensiv.

Aus diesem Grund soll nun die Bereitstellung der Wärme mittels mobiler Luft/Luft- bzw. Luft/Wasser-Wärmepumpe realisiert werden. Durch den Einsatz einer Wärmepumpe kann die zugeführte Energie bei gleicher Heizleistung stark reduziert werden, was die Betriebskosten ca. um den Faktor der Leistungszahl (COP) reduziert.

Die Luft/Luft-Wärmepumpe soll ausschliesslich als Entfeuchter eingesetzt werden, wobei Verdampfer und Kondensator am gleichen Ort betrieben werden.

Bei der Luft/Wasser-Wärmepumpe werden Verdampfer und Kondensator aussen platziert, wobei der Kondensator die Wärme an einen Wasser-Glykol-Kreislauf abgibt. Dieser Wasser-Glykol-Kreislauf speist dezentrale Wärmeübertrager mit Ventilator, die im Gebäude in verschiedenen Räumen aufgestellt werden. Auf diese Art wird die thermische Energie über das erhitzte Wasser-Glykol-Gemisch ins Gebäude geführt und in den dezentralen Konvektoren wieder abgegeben werden. Da die Pumpleistung nur ein verschwindend kleiner Bruchteil der Ventilatorleistung ist, kann hierduch, im Vergleich zur Gebäudeerhitzung ohne dezentrale Wärmeübertrager, erhebliche elektrische Energie eingespart werden.

Diese Wärmepumpe kann ebenfalls für das Kühlen und Entfeuchten verwendet werden. Für das Kühlen wird der Verdampfer innen aufgestell, die Wärme des Kondensators wird über einen Rückkühler oder die dezentralen Konvektoren an die Umgebung abgegeben. Soll das Gebäude ohne starke Erhitzung entfeuchtet werden, werden Verdampfer und Konvektoren im Gebäude betrieben.

hidden

Facts

Type of project

Forschung

Internal organisations involved
  • CC Thermal Energy Systems and Process Engineering
External project funder
  • Kommission für Technologie und Innovation (KTI)
Funding
  • KTI-HSLU als Hauptgesuchsteller/in
  • Forschungsfinanzierung allgemein
hidden

Persons involved: internal

Project manager
  • Mirko Kleingries
Member of project team
  • Werner Birrer
  • Stefan Flück
  • Lukas Gasser
  • Tobias Käch
  • Stefan Krimmel
  • Sergio Tresch
  • Beat Wellig

Brief information

School:

Engineering and Architecture

Status:

Completed

Period:

02/01/2015 - 12/31/2016

Project Head

Prof. Dr. Mirko Kleingries

Head of the Competence Center for Thermal Energy Systems and Process Engineering

+41 41 349 32 86

Show email

Footer(s)

FH Zentralschweiz

Social media links

  •  Facebook
  •  Instagram
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  YouTube
  •  Flickr

Contact

Logo Lucerne University of Applied Sciences and Arts

Lucerne University of Applied Sciences and Arts


Werftestrasse 4
6002 Luzern

+41 41 228 42 42

info@hslu.ch

Direct entry

  • A bachelor's degree –
  • A master's degree –
  • Prospective Students (Continuing & Executive Programmes)
  • Unternehmen & Institutionen
  • Media Relations
  • For Students
  • For Members of Staff

Quick link

  • People Finder
  • University Buildings & Campus Locations
  • News
  • Libraries
  • Events
  • Jobs & Karriere
  • Home
  • Hiring Rooms

Static links

  • Newsletter
  • Data protection notice
  • Publishing Acknowledgements
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode
We use cookies on this site to give you the best browsing experience. By continuing to navigate this site or closing this banner you accept this use of cookies. For more information please visit our privacy policy.
OK