Loading...
hidden

View Mobile version

Meta navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Language selection and important links

  • Contents
  • Contact
  • Login
  • De
  • En
Search

Main navigation

School navigation

  • Engineering and Architecture
  • Business
  • Computer Science
  • Social Work
  • Art and Design
  • Music

Sub-navigation

  • Degree Programmes
  • Continuing Education
  • Research
  • International
  • Campus
  • About us
  • News

Sub-navigation

Breadcrumbs

  1. Research Research
  2. OVIK: Entwicklung und Einführung von Orten für virtuell-informelle Kommunikation OVIK: Entwicklung und Einführung von Orten für virtuell-informelle Kommunikation

OVIK: Entwicklung und Einführung von Orten für virtuell-informelle Kommunikation

Entwicklung und Erprobung von Produkten zur Förderung informeller Kommunikation zwischen räumlich verteilten Standorten mit Hilfe von virtueller Kommunikation.

Brief information

School:

Engineering and Architecture

Status:

Completed

Period:

01.01.2014 - 31.10.2016

Overview

In vielen Unternehmen arbeiten heute Mitarbeitende über verschiedene Standorte hinweg zusammen. Eine wichtige Rolle für eine erfolgreiche Zusammenarbeit in Organisationen spielt die informelle Kommunikation. Es zeigte sich, dass sie besonders wichtig für den Zusammenhalt, die Identität, die Kreativität und das Vertrauen von Mitarbeitenden in einem Unternehmen ist. Als informelle Kommunikation gelten alle Gespräche, die keinen förmlichen Charakter haben, sondern sich «nebenbei» oder «en passant» ergeben: sei es der Schwatz während der Kaffeepause, ein Gespräch im Lift, ein spontaner Telefonanruf, ein Gespräch beim Apéro nach dem offiziellen Meeting usw. Diese informelle Kommunikation findet bei der Zusammenarbeit über verschiedene Standorte hinweg, aufgrund der räumlichen Distanz und der eingeschränkten Sichtbarkeit, kaum statt.

Die Fachhochschule Nordwestschweiz und die Hochschule Luzern haben daher zusammen mit Cisco, der Post, Skan, Trivadis und Vitra untersucht, wie und unter welchen Bedingungen informelle Kommunikation zwischen verschiedenen Standorten virtuell ermöglicht werden kann. Dazu wurde in den einzelnen Unternehmen, jeweils an zwei getrennten Standorten, ein «Ort virtueller informeller Kommunikation» eingerichtet und getestet. Damit solche OviKs entstehen können, sind viele Faktoren zu berücksichtigen: Raum bzw. Ort der Anlage, Licht, Akustik, Möblierung, Technologie, Aufnahme- und Wiedergabebedingungen, verbundene Organisationseinheiten, Akzeptanz bei den Mitarbeitenden etc. Durch die Entwicklung und den Einsatz von Prototypen an den Unternehmensstandorten der beteiligten Wirtschaftspartner konnten relevante Erfolgsfaktoren bei der Einführung von OviKs eruiert werden.

hidden

Facts

Type of project

Forschung

Internal organisations involved
  • CC Typology and Planning in Architecture
Funding
  • KTI-HSLU als Nicht-Hauptgesuchsteller/in
hidden

Persons involved: internal

Project manager
  • Thomas Heim
Member of project team
  • Sibylla Amstutz
  • Jan Eckert
  • Nicolo Luppino
  • Raphaela Schmickl
  • Peter Schwehr
hidden

Persons involved: external

External project manager
  • Hartmut Schulze
External member of project team
  • Jan Eckert

Publications

  • Presentation (conference/report/lectures) (1)

    • Heim, Thomas (15.02.2017). Räumliche Anforderungen bei der Konzeption von Orten virtuell- informeller Kommunikation (OviK) im Gebäudebestand und Neubau. Frühjahrskongress 2017: Soziotechnische Gestaltung des digitalen Wandels – kreativ, innovativ, sinnhaft., Brugg und Zürich:.

Brief information

School:

Engineering and Architecture

Status:

Completed

Period:

01/01/2014 - 10/31/2016

Project Head

Thomas Heim

Research Associate

+41 41 349 39 33

Show email

Footer(s)

FH Zentralschweiz

Social media links

  •  Facebook
  •  Instagram
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  YouTube
  •  Flickr

Contact

Logo Lucerne University of Applied Sciences and Arts

Lucerne University of Applied Sciences and Arts


Werftestrasse 4
CH- 6002 Luzern

+41 41 228 42 42

info@hslu.ch

Direct entry

  • A bachelor's degree –
  • A master's degree –
  • Prospective Students (Continuing & Executive Programmes)
  • Unternehmen & Institutionen
  • Media Relations
  • For Students
  • For Members of Staff

Quick link

  • People Finder
  • University Buildings & Campus Locations
  • News
  • Libraries
  • Events
  • Jobs & Karriere
  • Home
  • Hiring Rooms

Static links

  • Newsletter
  • Data protection notice
  • Publishing Acknowledgements
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode
We use cookies on this site to give you the best browsing experience. By continuing to navigate this site or closing this banner you accept this use of cookies. For more information please visit our privacy policy.
OK