Loading...
hidden

View Mobile version

Meta navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Language selection and important links

  • Contents
  • Contact
  • Login
  • De
  • En
Search

Main navigation

School navigation

  • Engineering and Architecture
  • Business
  • Computer Science
  • Social Work
  • Art and Design
  • Music

Sub-navigation

  • Degree Programmes
  • Continuing Education
  • Research
  • International
  • Campus
  • About us
  • News

Sub-navigation

Breadcrumbs

  1. Research Research
  2. Richard Wagner in Luzern Richard Wagner in Luzern

Richard Wagner in Luzern

In einer 2015 beginnenden Vortragsreihe werden die Luzerner Jahre Richard Wagners, seine in dieser Zeit entstandenen Werke und Schriften von führenden Vertretern der heutigen Wagner-Forschung unter die Lupe genommen.

Brief information

School:

Music

Status:

Completed

Period:

02.03.2015 - 31.12.2016

Overview

Auch nach dem Wagner-Jahr 2013 sollen die Stellung und die Bedeutung Richard Wagners in der Musik- und Kultur- und Wissensgeschichte nicht in Vergessenheit geraten. Die Hochschule Luzern – Musik ruft aus diesem Grund eine mehrere Semester dauernde, Richard Wagner gewidmete Vortragsreihe ins Leben; diese Vortragsreihe thematisiert die Luzerner Jahre des Komponisten, die für ihn von besonderer Wichtigkeit waren: In Luzern heiratete Wagner seine zweite Frau Cosima v. Bülow geb. Liszt, dort blühte seine Freundschaft mit Friedrich Nietzsche; auch schrieb er in Luzern – ganz oder teilweise – manche seiner bedeutendsten Werke. Einige von ihnen, insbesondere das Siegfried-Idyll, sind mit dem Ort ihrer Entstehung untrennbar verbunden.

Ein Teil der Vorträge behandelt das in Luzern entstandene musikalische Werk Wagners, andere Vorträge widmen sich wiederum der Frage des Künstlers im Exil oder dem geistigen Spannungsverhältnis zwischen Wagner und Nietzsche (s. Programm unten).

Alle Vorträge ausser den letzten beiden finden an der Hochschule Luzern - Musik, Raum 429, Zentralstrasse 18, Luzern, statt. Die letzten beiden Vorträge finden am Standort Süesswinkel, Luzern-Altstadt (nahe Hirschenplatz), Raum 3, statt.

TERMINE


24. März 2015, 18.30 Uhr
Prof. Dr. Ulrich Konrad, Universität Würzburg:
Kunst und Leben. Das Siegfried-Idyll von Richard Wagner


21. April 2015, 18.30 Uhr
Prof. Dr. Christian Thorau, Universität Potsdam:
Wagners volkstümliche Weisen und seine touristischen Inspirationen


12. Mai 2015, 18.30 Uhr
Prof. Dr. Tobias Janz, Universität Kiel:

Kunst – Asyl – Moderne. Wagners Lebensorte in seinen Werken


13.Oktober 2015, 18.30 Uhr
Prof. Dr. Ruth Müller-Lindenberg, Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover:
Musikalische und szenische Gestik in Richard Wagners Die Meistersinger von Nürnberg


10. November 2015, 18.30 Uhr
Prof. Dr. Ariane Jeßulat, Hochschule für Musik Würzburg:
Tribschen als Studienort – Kontrapunkt und Bachrezeption in den Meistersingern und im Siegfried-Idyll


22. März 2016, 18.30 Uhr
Prof. Raphael Staubli, Hochschule Luzern – Musik:
Über das Dirigieren. Richard Wagners Schrift als Ausgangspunkt für Interpretationsfragen und ästhetische Betrachtungen


12. April 2016, 18.30 Uhr
Prof. Dr. Arne Stollberg, Humboldt-Universität zu Berlin:
Ein „geistiger Wettkampf“ im „Idyll“? Wagners und Nietzsches Tribschener Gespräche


10. Mai 2016, 18.30 Uhr
PD. Dr. Gregor Herzfeld, Freie Universität Berlin:
Über Stimmungen im Ring. Wirkungsästhetische Reflexionen zwischen Wagner und Nietzsche


11. Oktober 2016, 18.30 Uhr
Prof. Stefan Mey, Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover:
„Das zu erklären macht mir Müh’...“ – zur Analyse der Meistersinger-Harmonik


25. Oktober 2016, 18.30 Uhr
Dr. Roger Allen, Universität Oxford:
Beethoven von Richard Wagner (1870): Beitrag zur Philosophie der Musik oder Selbstporträt?

Organisation und Moderation: Prof. Dr. Tihomir Popovic

hidden

Facts

Type of project

Forschung

Internal organisations involved
  • Music
External project funder
  • Richard-Wagner-Gesellschaft
Funding
  • Private / Stiftungen
hidden

Persons involved: internal

Project manager
  • Tihomir Popovic

Brief information

School:

Music

Status:

Completed

Period:

03/02/2015 - 12/31/2016

Project Head

Prof. Dr. Tihomir Popovic

Lecturer

Show email

Footer(s)

FH Zentralschweiz

Social media links

  •  Facebook
  •  Instagram
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  YouTube
  •  Flickr

Contact

Logo Lucerne University of Applied Sciences and Arts

Lucerne University of Applied Sciences and Arts


Werftestrasse 4
CH- 6002 Luzern

+41 41 228 42 42

info@hslu.ch

Direct entry

  • A bachelor's degree –
  • A master's degree –
  • Prospective Students (Continuing & Executive Programmes)
  • Unternehmen & Institutionen
  • Media Relations
  • For Students
  • For Members of Staff

Quick link

  • People Finder
  • University Buildings & Campus Locations
  • News
  • Libraries
  • Events
  • Jobs & Karriere
  • Home
  • Hiring Rooms

Static links

  • Newsletter
  • Data protection notice
  • Publishing Acknowledgements
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode
We use cookies on this site to give you the best browsing experience. By continuing to navigate this site or closing this banner you accept this use of cookies. For more information please visit our privacy policy.
OK