Loading...
hidden

View Mobile version

Meta navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Language selection and important links

  • Contents
  • Contact
  • Login
  • De
  • En
Search

Main navigation

School navigation

  • Engineering and Architecture
  • Business
  • Computer Science
  • Social Work
  • Art and Design
  • Music

Sub-navigation

  • Degree Programmes
  • Continuing Education
  • Research
  • International
  • Campus
  • About us
  • News

Sub-navigation

Breadcrumbs

  1. Research Research
  2. Gewinnung und Analyse von Daten zur Qualität und Nutzung der öffentlichen Räume in der Stadt Zürich Gewinnung und Analyse von Daten zur Qualität und Nutzung der öffentlichen Räume in der Stadt Zürich

Gewinnung und Analyse von Daten zur Qualität und Nutzung der öffentlichen Räume in der Stadt Zürich

Evaluation neugestalteter öffentlicher Räume im Rahmen des strategischen Controllings des Tiefbauamtes der Stadt Zürich. Erhebung quantitativer und qualitativer Daten über Nutzer/innen der öffentlichen Räume, deren Wahrnehmung und Aneignungsformen.

Brief information

School:

Social Work

Status:

Completed

Period:

11.09.2012 - 31.12.2016

Overview

Ausgangslage:

Die Gestaltung öffentlicher Stadträume stösst bei der Bevölkerung der Stadt Zürich auf ein grosses Interesse. Planung und Entwicklung solcher Räume sind in der Stadtverwaltung der Stadt Zürich als strategische Fixpunkte mit hoher Priorität verankert. Im Rahmen der Evaluation der städtischen Planungs- und Umsetzungsprozesse stellen sich zum einen Fragen nach verschiedenen Aneignungs- und Nutzungsformen sowie nach der Wahrnehmung der Räume durch die verschiedenen Nutzer/innen und letztlich nach konkreten Verbesserungswünschen. Zum anderen interessiert, inwiefern komplexe und dynamische Prozesse, welche die verschiedenen Stadträume charakterisieren, eine wesentliche Rolle für Identitätsbildungen und Lebensqualitäten übernehmen. Diese Fragen stellen auch das Tiefbauamt der Stadt Zürich stets von neuem vor vielfältige Herausforderungen und bedingen eine kontinuierliche Evaluation seiner Arbeit.

Theoretisch verortet wird die Untersuchung in einem sozialräumlichen Ansatz. Räume werden dabei als Sozialräume, als ein Produkt gesellschaftlicher Prozesse verstanden, wobei öffentliche Räume insbesondere als Kennzeichen der Integrationskraft und Diversität der Städte gelten. Diese theoretischen Überlegungen bilden die Grundlage für das stringente Untersuchungsdesign.

 Ziele

  • Jährliche Untersuchung von drei ausgewählten öffentlichen Räumen während 5 Jahren
  • Erhebung repräsentativer Erkenntnisse zu Raumnutzenden und Zufriedenheit über Aufenthaltsqualität durch Zählungen und standardisierte Befragungen
  • Analyse von Raumqualitäten, verschiedenen Nutzungs- und Aneignungsformen, Atmosphären und zu dynamischen Abläufen sowie zu Funktion und Gestaltung durch qualitative Herangehensweisen wie teilnehmende Beobachtungen.
  • Differenzierte Untersuchung der komplexen Facetten von öffentlichen Räumen durch eine vertiefte Analyse jeweils eines Raums pro Jahr, mittels Workshops mit verschiedenen Akteursgruppen in welchem der Fokus auf den Prozess der Planung und Gestaltung gelegt wird, sowie kommentierten Wahrnehmungsspaziergängen mit ausgewählten Nutzer/innen

 

Umsetzung und Ergebnisse

 In den ersten drei Untersuchungsjahren wurden neun öffentliche Räume der Stadt Zürich untersucht: Abschnitte der Seefeld-, Hard- und Schaffhauserstrasse, die Bahnhöfe Affoltern und Stettbach, der Lettenviadukt, die im Rahmen der flankierenden Massnahmen Westumfahrung neu gestalteten Plätze Brupbacher- und Anny-Klawa-Platz sowie der Sechseläutenplatz. Die letzteren drei wurden einer vertieften Analyse unterzogen.

Generell kann darauf hingewiesen werden, dass die Zufriedenheit mit den untersuchten öffentlichen Räumen sehr gross ist und Funktion, Gestaltung und Nutzung der Räume in einem Gleichgewicht sind. Gänzlich neugestaltete Räume brauchen etwas Zeit, damit sich Aneignungsformen manifestieren können.

Jedes Untersuchungsjahr wird mit einem Bericht abgeschlossen. Alle Berichte sind der auf der hompage des TAZ öffentlich zugänglich.

hidden

Facts

Type of project

Forschung

Internal organisations involved
  • Social Work
  • Institute of Sociocultural Development
  • CC Public Space
External project partner
  • Interface Politikstudien
Funding
  • Öffentliche Hand
hidden

Persons involved: internal

Project manager
  • Barbara Emmenegger
Member of project team
  • Sarah Fux
  • Simone Gäumann
  • Monika Litscher
  • Meike Müller
  • Bettina Nägeli
hidden

Persons involved: external

External project manager
  • Ueli Haefeli
External member of project team
  • Tobias Arnold
  • Daniel Matti
hidden

Documents

  • Qualität und Nutzung öffentlicher Räume in der Stadt Zürich. Erhebungsbericht 2012

    (3.6 MB) .PDF 

  • Qualität und Nutzung öffentlicher Räume in der Stadt Zürich. Erhebungsbericht 2013

    (5.4 MB) .PDF 

  • Projektflyer

    (59.4 KB) .PDF 

  • Qualität und Nutzung der öffentlichen Räume in der Stadt Zürich_Erhebungsbericht 2014

    (6.1 MB) .PDF 

  • Qualität und Nutzung öffentlicher Räume in der Stadt Zürich. Erhebungsbericht 2015

    (2.8 MB) .PDF 

  • Qualität und Nutzung öffenlticher Räume in der Stadt Zürich. Erhebungsbericht 2016

    (2.8 MB) .PDF 

Brief information

School:

Social Work

Status:

Completed

Period:

09/11/2012 - 12/31/2016

Footer(s)

FH Zentralschweiz

Social media links

  •  Facebook
  •  Instagram
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  YouTube
  •  Flickr

Contact

Logo Lucerne University of Applied Sciences and Arts

Lucerne University of Applied Sciences and Arts


Werftestrasse 4
CH- 6002 Luzern

+41 41 228 42 42

info@hslu.ch

Direct entry

  • A bachelor's degree –
  • A master's degree –
  • Prospective Students (Continuing & Executive Programmes)
  • Unternehmen & Institutionen
  • Media Relations
  • For Students
  • For Members of Staff

Quick link

  • People Finder
  • University Buildings & Campus Locations
  • News
  • Libraries
  • Events
  • Jobs & Karriere
  • Home
  • Hiring Rooms

Static links

  • Newsletter
  • Data protection notice
  • Publishing Acknowledgements
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode
We use cookies on this site to give you the best browsing experience. By continuing to navigate this site or closing this banner you accept this use of cookies. For more information please visit our privacy policy.
OK