Studie zum Arbeitsmarkt: Gehörlose und hörbehinderte Menschen werden kaum befördert Gehörlose und hörbehinderte Arbeitnehmende sind viel seltener in Führungsfunktionen vertreten als hörende Menschen. Die Mehrheit der Gehörlosen wurde während ihrer Karriere noch nie befördert. Das zeigt eine Studie der Hochschule Luzern zur Arbeitsmarktsituation von Hörbehinderten in der Schweiz.
Podium und Ausstellung «Barrierefreies Mikrowohnen» Anlässlich der Vernissage der Ausstellung «Barrierefreies Mikrowohnen», nahm Prof. Dr. Peter Schwehr am 2. März 2020 am Podiumsgespräch mit Frau Katrin Lompscher, der Senatorin für Stadtentwicklung und Wohnen Berlin, teil.
Modulare Lernwelten feierlich eröffnet Die erste Pilotumsetzung der vom CCTP entwickelten modularen Lernwelten Motirõ wurde am 7. Dezember 2019 im Durchgangszentrum Biberhof in Biberbrugg (Kt. Schwyz) feierlich eröffnet.
Generationenmanagement: Firmen handeln noch zu zögerlich Die Erwerbsbevölkerung wird immer älter. Auch wenn die Mehrheit der Schweizer Grossunternehmen dem demographischen Wandel aktiv begegnen möchte, werden konkrete Massnahmen noch wenig umgesetzt. Das zeigt das erste Generationenbarometer der Hochschule Luzern.
Projekt Cities, Refugees & Kids: Eröffnung 7. Dezember 2019 Ein Herzensprojekt des CCTP feiert ein ganz besonderes Highlight: Der erste Prototyp der modularen Lernwelten wurde im Durchgangszentrum Biberhof in Biberbrugg (Kt. Schwyz) aufgebaut.
Artikel zu Studie «Interface Fassadenraum» Unter dem Titel «Gute Fassadenräume fördern die Akzeptanz» berichten Angelika Juppien und Richard Zemp vom CCTP über die Ergebnisse der Studie «Interface Fassadenraum», die das Wechselspiel von öffentlichen und privaten Räumen untersucht.
Studie der Hochschule Luzern zeigt Handlungsbedarf im Generationenmanagement auf Ältere Menschen bleiben länger im Beruf, weniger junge rücken nach. Eine Studie des Instituts für Finanzdienstleistungen Zug IFZ der Hochschule Luzern zeigt: Ein professionell umgesetztes Generationenmanagement wird wichtiger denn je, um die Arbeitsmarktfähigkeit länger zu erhalten.
«Gleichstellung ist kein Selbstläufer» Am 8. März wird weltweit der internationale Frauentag gefeiert. Entstanden ist der Frauentag 1911 als sozialistische Initiative im Kampf für das Frauenwahlrecht und Gleichstellung. Heute wird an diesem Datum mit zahlreichen Veranstaltungen auf Themen wie Lohngleichheit, politische Mitbestimmung oder Arbeitsschutz aufmerksam gemacht.
Artikel zu Studie «Interface Fassadenraum» Unter dem Titel «Gute Fassadenräume fördern Akzeptanz von Dichte» berichten Angelika Juppien und Richard Zemp vom CCTP über die Ergebnisse der Studie «Interface Fassadenraum», die das Wechselspiel von öffentlichen und privaten Räumen untersucht.
Diversity-Ziele werden nicht von allen Unternehmen aktiv angepackt Das Institut für Finanzdienstleistungen Zug IFZ der Hochschule Luzern hat zum vierten Mal den Diversity Index erhoben. Es zeigt sich, dass unter den Top 5 mehrheitlich Unternehmen sind, die sich über viele Jahre nachhaltig mit der Thematik befassen – ein langjähriger, nachhaltiger Ansatz zur Thematik scheint sich also auszuzahlen.