Einmal im Jahr treffen sich alle rund 300 Studierenden Master of Science in Engineering MSE im so genannten «Blockmodul». Dieses wird jeweils auf dem Campus Sursee durchgeführt und findet dieses Jahr vom 13. bis 18. Juli statt. Während dieser Zeit konzentrieren sich die Studierenden für einmal nicht auf technische Finessen, sondern nehmen die ökonomische Seite ihres Berufs in den Fokus. «Wenn es um die Markteinführung ihrer Produkte geht, müssen Ingenieurinnen und Ingenieure in der Regel alles dem Management überlassen. Das fällt den meisten schwer», sagt Ursula Sury, Leiterin des MSE-Blockmoduls auf dem Campus Sursee. Die Blockwoche soll bei den Studierenden das Bewusstsein für unternehmerisches Denken fördern.
Die Teilnehmenden erhalten in sieben- bis achtköpfigen Teams die Aufgabe, ein neues Produkt zu entwickeln und einen Businessplan für dessen Markteinführung zu entwerfen. Da die Woche ausschliesslich auf Englisch durchgeführt wird, können sie zusätzlich ihre Sprachkenntnisse trainieren. Während der ganzen Zeit können die Studierenden auf die Unterstützung von Expertinnen und Experten der Fachhochschulen zählen. Zudem gewähren Fachleute aus der Wirtschaft Einblicke in ihre persönlichen Erfahrungen bei der Entwicklung und Lancierung von Produkten.
Den Auftakt macht am Montag (13. Juli) Anton Lauber, Unternehmer und Fachhochschulpräsident der Hochschule Luzern. Er eröffnet um 9 Uhr die Blockwoche auf dem Campus Sursee. Um 13:15 wird Stefan Staub von der UBS den Wert eines Businessplans aus der Perspektive einer Bank präsentieren. Im Verlauf der Woche werden weiter sowohl John Mizon, Schindler AG (Mittwoch, 15. Juli), als auch Oliver Bratschi, Alptransit Gotthard AG (Donnerstag, 16. Juli) ihre Erfahrungen mit operativen und strategischen sowie insbesondere innovativen Herausforderungen den Studierenden präsentieren und mit ihnen diskutieren.
Master of Science in Engineering MSE
Das MSE-Masterstudium bietet Ingenieurinnen und Ingenieuren, Planerinnen und Planern den höchsten Fachhochschulabschluss in den Bereichen Technik, Informationstechnologie, Bau- und Planungswesen. Der praxisorientierte Studiengang zeichnet sich durch ein vielfältiges Angebot und durch grosse Wahlfreiheit aus. Die Studienschwerpunkte können weitgehend nach persönlichen Interessen und Berufswunsch selbst gestaltet werden. Das Masterstudium ist ein Angebot von allen sieben öffentlich-rechtlichen Fachhochschulen der Schweiz. Durchschnittlich qualifizieren sich 35 Prozent aller Bachelor-Absolvierenden dafür.
Informationen zum Master of Science in Engineering MSE: www.msengineering.ch; Verfolgen Sie die Blockwoche auf Twitter: #MSEBlockwoche