View Mobile version
In diesem CAS-Programm erhalten Teilnehmende auf der Basis einer systemischen Präventionstheorie einen Überblick über die Vielfalt von Gesundheitsförderung, Prävention und Früherkennung. Dabei wird Wert auf einen starken Praxisbezug und Verweis auf die empirische Datenlage gelegt.
Im CAS-Programm werden die zahlreichen, nicht immer klar definierten Begriffe der professionellen Praxis geklärt. Die Teilnehmenden werden in weitere Theorieansätze eingeführt, die in der Praxis gebräuchlich sind.
Schliesslich werden Wege zu einer effizienten und nachhaltigen Praxis skizziert. Diese ist darauf ausgerichtet, die Chancen zu nutzen, welche das vielfältige und attraktive Berufsfeld zu bieten hat. Dabei wird nicht versäumt, mit einem Blick auf die Geschichte die Frage nach Gemeinsamkeiten dieser vielfältigen Massnahmen zu beantworten. Zudem werden ethische Aspekte diskutiert
Close
Die Hochschule Luzern – Soziale Arbeit bietet verschiedene Weiterbildungen im Bereich Prävention und Gesundheit an. Erfahren Sie, welche Ansätze wir verfolgen, welche Vorteile sich Ihnen durch unsere Weiterbildungen bieten und wie Sie und Ihr ganzes Team davon profitieren können!
12.10.2023
14.06.2024
15.09.2023
8 months
CHF 8'600.–
Certificate of Advanced Studies Hochschule Luzern/FHZ in Prävention und Gesundheitsförderung: Theorie der Praxis
CAS
15
Lucerne
Das CAS-Programm richtet sich einerseits an Fachpersonen, die bereits in Prävention und Gesundheitsförderung tätig sind und ihre Arbeit theoretisch besser fundieren möchten; andererseits werden Fachpersonen angesprochen, die in medizinischen, sozialen oder pädagogischen Berufen arbeiten und in Zukunft in PG tätig sein oder ihre Tätigkeit präventiver gestalten möchten.
Die Aufnahme in ein CAS-, DAS- oder MAS-Programm setzt einen Tertiärabschluss voraus. Zugelassen sind somit Personen mit einem Abschluss einer Fachhochschule, Universität oder ETH oder mit einem Abschluss der Höheren Berufsbildung (Höhere Fachschule, eidg. Höhere Fachprüfung, eidg. Berufsprüfung). Personen mit einem Abschluss der Höheren Berufsbildung müssen über mindestens zwei Jahre Berufserfahrung in einem für die Weiterbildung relevanten Berufsfeld verfügen. Personen ohne Tertiärabschluss werden nur in Ausnahmefällen in einem Sur-Dossier-Verfahren aufgenommen. Als Grundvoraussetzung müssen Interessierte über den gleichen Mindestumfang an relevanter Berufserfahrung verfügen wie Personen mit einem Abschluss der Höheren Berufsbildung. Darüber hinaus müssen umfangreiche zusätzliche Kompetenzen vorliegen, die den nicht vorhandenen Tertiärabschluss kompensieren können. Die Prüfung Ihres Sur-Dossier-Gesuchs erfolgt nach der Anmeldung zum Weiterbildungsprogramm.
Social Work
Das didaktische Konzept besteht aus einer ausgewogenen Mischung von diskursivem Frontalunterricht, Diskussionen in Kleingruppen und im Plenum sowie angeleiteten Gruppenarbeiten.
Das CAS Prävention und Gesundheitsförderung Grundlagen ist Teil des MAS Prävention und Gesundheitsförderung. Sind noch Studienplätze frei, kann das CAS-Programm unabhängig vom MAS-Programm besucht werden. Für den MAS Prävention und Gesundheitsförderung gelten andere Zulassungsbedingungen.
MAS Betriebliches Gesundheitsmanagement
MAS Prävention und Gesundheitsförderung
Dozierende
(88.4 KB) .PDF
Flyer
(397.1 KB) .PDF
CAS Gesundheitsförderung und BGM in Organisationen (Only in German)
CAS Systemisches Projektmanagement (Only in German)