View Mobile version
Diese Themen beschäftigen Soziokulturelle Animatorinnen und Animatoren. Jetzt lesen und mitdiskutieren!
In der Quartierarbeit oder -entwicklung, der Offenen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen, in Projekten mit Seniorinnen und Senioren oder in der Kulturarbeit – Professionelle der Soziokulturellen Animation arbeiten dafür, dass sich Menschen begegnen und aktiv am gesellschaftlichen Leben beteiligen können.
Soziokulturelle Animatorinnen und Animatoren engagieren sich – mit Einbezug der Betroffenen, der Akteure und Akteurinnen des Gemeinwesens und ihrer Ressourcen – für eine demokratische Aushandlung eines gerechten und solidarischen Zusammenlebens und die Förderung von Chancengleichheit. Damit verfolgen sie das Ziel, aus einem Nebeneinander oder sogar Gegeneinander ein Miteinander und Füreinander zu machen.
Diaspora – Perspektiven transkultureller Verflechtungen
Empowerment in der Sozialen Arbeit – eine Idee mit einer langen Geschichte!
Begriffe und Konzepte wie Solidarität, Zivilgesellschaft, Partizipation oder Sozialraum stehen im Zentrum des Fachgebiets Soziokultur. In unserem Blog haben wir 25 Begriffe für Sie zusammengefasst.
Früher verbrachten Kinder mehr Zeit draussen. Auch, weil es heute weniger Freiräume hat, in denen sie spielen können. Die neue Idee der «bespielbaren Stadt» will dieser Entwicklung entgegenwirken.
Unsere Newsletter informieren Sie regelmässig über aktuelle Weiterbildungen aus unseren elf Fachgebieten. Zusätzlich erhalten Sie Informationen über bevorstehende Veranstaltungen, aktuelle Publikationen und Forschungsprojekte sowie einige Lesetipps unserer Expertinnen und Experten. Melden Sie sich hier an.
THU 22 June 2023 | 17:00 bis 18:00 Uhr mit anschliessendem Apéro | Die Praxis, Mieter:innen ganzer Siedlungen gleichzeitig zu kündigen, um reibungslos neu zu bauen oder total zu sanieren und im Anschluss Mietsteigerungen durchführen zu können, hat sich in den letzten Jahren verstärkt. Die Einblicke-Veranstaltung betrachtet sowohl die sozialen Folgen für die Mieter:innen auf der individuellen Ebene wie auch auf struktureller Ebene die Folgen für Nachbarschaften, Quartiere und Städte.
FRI 15 September 2023 | 18:00 bis 19:00 Uhr | Die qualitative Studie, angelegt im Schweizer Mittelland, liefert vielschichtige Einblicke in die Lebensrealität verdrängter Mieter:innen. Im Mittelpunkt stehen die Perspektiven Betroffener und deren Umgang mit dem (drohenden) Wohnungsverlust. Das Erleben direkter Verdrängung liefert wichtige Hinweise für wohnungspolitische und sozialarbeiterische Initiativen.
Gemeinsam mit Gemeinden, Arbeitsgebenden, Fachstellen, Schulen und Organisationen wurden in touristischen Regionen partizipative Lösungen entwickelt und implementiert. Das Projekt ist Teil des INTERREG-Projektes PlurAlps.
Das Projekt bietet eine Coaching-Ausbildung für Arbeitsämter in Albanien und Kosovo, um Jugendliche aus Randgruppen bei der Integration in den Arbeitsmarkt oder in die Berufsausbildung zu begleiten und zu unterstützen.
«Kulturagent.innen für kreative Schulen» ist ein Projekt für kulturelle Bildung und Schulentwicklung. Es hat zum Ziel, an Schulen ein qualitativ hochwertiges, fächerübergreifendes und bedarfsorientiertes Angebot der kulturellen Bildung zu realisieren.
Alle Projekte zum Thema Soziokultur auf einen Blick.
Das Institut für Soziokulturelle Entwicklung erarbeitet gemeinsam mit Auftraggebenden Gemeinden und Organisationen Leitbilder, unterstützt Konzeptentwicklungen und evaluiert bestehende Angebote.
Externe Auftraggeber und Auftraggeberinnen haben die Möglichkeit, Projektaufträge und Konzeptentwicklungen einzureichen, die von Studierenden im Rahmen des Bachelorstudiums bearbeitet werden.
Ob in kulturellen Projekten, bei der Gestaltung des Wohnumfeldes oder während partizipativen Prozessen – zum guten Zusammenleben in einem Quartier gehört auch immer die Frage, welche Generationen wie angesprochen sind und wie ein sinnvolles Miteinander möglich wird.
Das methodische Vorgehen der soziokulturellen Animation eignet sich hervorragend, um in Kulturprojekten dem Publikum eine kulturelle Teilhabe zu ermöglichen. Soziokulturelle Haltungen bieten einem Kulturprojekt eine neue Herangehensweise in der Zusammenarbeit mit dem Publikum und in dem Versuch, die Gesellschaft an Kulturprojekten direkt zu beteiligen.
Alle Weiterbildungen im Bereich Soziokultur auf einen Blick.
Soziokulturelle Animatoren und Animatorinnen ermutigen und motivieren unterschiedliche Menschen oder Gruppen von Menschen zur aktiven Gestaltung von Lebensräumen in Bildung, Sozialem, Politik und Kultur.