View Mobile version
Studieninteressierte ohne einschlägigen beruflichen Hintergrund können die fehlenden Kompetenzen durch ein Praktikum erlangen. Das Praktikum ermöglicht einen ersten Kontakt in die Berufswelt, schafft fachliche Grundlagen und bestärkt die Studienwahl.
Gemäss dem Fachhochschulgesetz wird für die Zulassung zum Fachhochschulstudium eine Grundausbildung in einem der Studienrichtung verwandten Beruf vorausgesetzt. Inhaberinnen und Inhaber eines eidgenössisch anerkannten Maturitätszeugnisses oder einer nicht einschlägigen Grundausbildung mit entsprechendem Berufsmaturitätsausweis werden ebenfalls zugelassen, sofern sie über eine mindestens einjährige geregelte Berufserfahrung (Praktikum) auf dem Gebiet der gewählten Studienrichtung verfügen.
Als Praktikumsfirmen eignen sich insbesondere Informatik-Firmen, aber auch Unternehmen in anderen Branchen. Für die Studiengänge Wirtschaftsinformatik und International IT Management kann das Praktikum auch im kaufmännischen Umfeld absolviert werden. Grundvoraussetzung ist, dass das Unternehmen ein Informatikumfeld mit entsprechenden Fachmitarbeitenden bietet. Häufig ist es nur möglich, in ein oder zwei Fachbereiche einen Einblick zu erhalten, zum Beispiel Programmierung, Softwareentwicklung, Webentwicklung, Business Analyse, Datenbankentwicklung, Systemtechnik, IT Support, Usability / GUI Design, IT Beschaffung, Software-Testing, usw.
In der Regel dauert das Praktikum zwölf Monate und wird vor dem Studium bei einem einzigen Unternehmen durchgeführt. Die monatliche Vergütung an Praktikantinnen und Praktikanten beträgt meistens zwischen 500 und 1'500 Franken.
Für die Studiengänge Artificial Intelligence & Machine Learning, Informatik, Digital Ideation und Information & Cyber Security bietet die Hochschule Luzern – Informatik einen Theoriekurs Informatik-Praktikum an, welcher bestimmte Informatik-Grundlagen vermittelt. Bei vorgängiger Absolvierung des TIP wird die Praktikumsdauer von 12 Monate auf 10 Monate verkürzt. Ein Teil des Praktikums kann in Ausnahmefällen und nach Rücksprache mit der Studiengangleitung während der ersten Studienhälfte geleistet werden.
Eine attraktive Alternative zum Praktikum bietet WayUp. Way-up rechnet die Lernleistungen am Gymnasium an und ergänzt diese durch Berufspraxis und Fachtheorie. Studierende erlangen so innerhalb von zwei Jahren einen Berufsabschluss mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis EFZ und mit der Berufsbefähigung die Zulassung für das Fachhochschulstudium. Eine Liste von Unternehmen im Kanton Zug, welche am WayUp Programm teilnehmen, finden Sie hier.
Die wichtigsten Ansprechpersonen für die Beratung, Festlegung der Dauer sowie Ausgestaltung und Integration des Praktikums ins Studium sind die Studiengangleiter. Bei vorliegender Anmeldung zum Studium kann bei der Transferstelle Informatik eine unverbindliche Liste mit möglichen Unternehmen mit Praktikumsplätzen angefragt werden.
Bachelor in Digital Ideation, Prof. Dr. Andres Wanner andres.wanner@hslu.ch, Tel. +41 41 757 61 71
Bachelor in Informatik, Frederick Egli frederick.egli@hslu.ch, Tel. +41 41 349 31 15
Bachelor in Information & Cyber Security, Prof. Dr. Bernhard Hämmerli bernhard.haemmerli@hslu.ch, Tel. +41 41 757 68 43
Bachelor in International IT Management, Prof. Peter Wullschleger peter.wullschleger@hslu.ch, Tel. +41 41 757 68 03
Bachelor in Wirtschaftsinformatik, Prof. Peter Wullschleger peter.wullschleger@hslu.ch, Tel. +41 41 757 68 03
Bachelor in Artificial Intelligence & Machine Learning, Dr. Donnacha Daly donnacha.daly@hslu.ch, Tel. +41 41 228 24 78
Close