View Mobile version
Zukunft zu gestalten, erfordert eine stetige thematische Auseinandersetzung. Die Forschungsgruppe Innenarchitektur organisiert das internationale Innenarchitektur Symposium und fördert damit den Fachdiskurs.
Pro Veranstaltung widmet sich das Symposium jeweils einem Themenschwerpunkt aus dem Bereich Innenarchitektur und beleuchtet dieses aus unterschiedlichen Blickwinkeln. Die Thematik leitet sich dabei aus aktuellen gesellschaftlichen Trends ab, die einen Einfluss auf die Gestaltung und/oder Verwendung von Innenräumen haben und die für das Fachpublikum aus Forschung und Praxis von Relevanz sind. Mit dem Symposium Innenarchitektur verfolgt das Kompetenzzentrum die folgenden Ziele:
Gute Innenarchitektur ist mehr, als was wir sehen. Am 4. Innenarchitektur Symposium beschäftigen wir uns deshalb mit den Raumfaktoren, die sich unserem Auge entziehen und dementsprechend in der Planung oft vernachlässigt werden. Das Innenarchitektur Symposium thematisiert die multisensorische Wahrnehmung von Räumen und legte den Fokus auf die Raumfaktoren, die nicht sichtbar, jedoch messbar sind und für Wohlbefinden, Komfort oder auch für die Genesung förderlich sind. Weitere Informationen sind auf der Website des Symposiums zu finden.
Webseite Symposium «Invisible Space»
«Der Detailhandel verschiebt sich vermehrt in den digitalen Raum. In der Folge sind leerstehende Ladenflächen allgegenwärtig und nehmen insbesondere in Innenstädten stetig zu. Gleichzeitig steigt die Nachfrage nach zentrumsnahen Wohnungen und die Forderung nach Verdichtung der Städte. Das Innenarchitektur Symposium «Hybrid Space» thematisiert diesen Wandel – weg von der Shoppingmeile, hin zu einem vielfältigen Wohn- und Lebensort – und veranschaulicht das Potenzial der städtischen Erdgeschosse von innen heraus.
Medienmitteilung Symposium «Hybrid Space»
Webseite Symposium «Hybrid Space»
Am Symposium «Soft Space» drehte sich alles um die Auflösung von Grenzen: sei es bei den Nutzungen, zwischen Öffentlichem und Privatem oder zwischen Innen und Aussen. Im Zentrum stand die Frage, welche Herausforderungen und kreativen Potenziale sich daraus für die Innenarchitektur ergeben und mit welchen Strategien ein Mehrwert für die Nutzerinnen und Nutzer geschaffen werden kann.
Webseite Symposium «Soft Space»
Publikation Symposium «Soft Space» (Only in German)
(6.3 MB) .PDF
Am Symposium «Naked Space» wurden verschiedene Konzepte von Umnutzungen und Zwischennutzungen und deren konzeptuelle und gestalterische Umsetzung vorgestellt und die Frage beleuchtet, wie die Innenarchitektur mit dem „Re-Dressing“ von Naked Spaces Identität schaffen und damit zu einem Mehrwert für den Ort oder das Quartier beitragen kann. Weitere Informationen sind auf der Website des Symposiums zu finden. >