Es sind jeweils drei Kurse/Module pro Jahr vorgesehen. Für jeden erfolgreich abgeschlossenen Kurs wird ein Kurszertifikat mit den Ausgangskompetenzen ausgestellt und 2 ECTS-Credits vergeben.
Je nach Themenschwerpunkt finden die Module an Firmenstandorten oder an der Hochschule Luzern – Technik & Architektur in Horw statt.
Man meldet sich für jedes Modul und die Projektarbeit einzeln an. Die Termin- und Kostenangaben sowie weitere Details zu den Moduldurchführungen finden sie in der jeweiligen Ausschreibung.
Modul Wärmelehre zur Ausschreibung und Anmeldung
Stoffe und ihre Eigenschaften
Prozessgrössen Arbeit und Wärme
Erhaltungssätze und Bilanzgleichungen
1. und 2. Hauptsatz der Thermodynamik
Stationäre Fliessprozesse und Kreisprozesse
Modul Wärmeübertragung zur Ausschreibung und Anmeldung
Wärmeleitung
Konvektive Wärmeübertragung
Wärmestrahlung
Wärmeübergang und Wärmedurchgang
Kennzahlen und Korrelationen der konvektiven Wärmeübertragung
Thermische Auslegung von Wärmeübertrager-Apparaten
Fouling
Modul Pumpen und Kompressoren zur Ausschreibung und Anmeldung
Einführung in Fluide, Strömung, Förderaufgaben
Bauarten verschiedener Pumpen und Kompressoren
Dimensionslose Kennzahlen und das Cordier-Diagramm
Auswahl Maschinentyp & Grobdimensionierung
Kennfelder und «Verbraucher-Charakteristik»
Die negativen Auswirkungen bei ungünstiger Pumpen- und Kompressorenauswahl.
Verschaltung mehrerer Pumpen (seriell, parallel) und mögliche Implikationen auf die Betriebsstabilität
Verschiedene Regelarten (Bypass, Drosselventil, Drehzahl)
Modul Druckbehälterberechnung zur Ausschreibung und Anmeldung
Definition Druckbehälter, diverse Behälter-Bauarten
Werkstoffe für den Behälterbau, Zerstörende Werkstoff-Prüfung, Labor-Versuch
Festigkeitsberechnung Druckbehälter: Kesselformel, softwaregestützte Berechnungen
Auslegungs-Normen & EG-Richtlinien: AD2000, EN13445, PED 2014/68/EU, ASME-BPVC
Berechnung Flanschverbindungen: Flansche-Schrauben-Dichtung, zugehörige Normen
Berechnung Schweissnähte: schweisstechnische Fachbegriffe, Spannungs-Nachweis
Druckbehälter-Berechnung mit FEM: «dickwandige Zylinderschale»
Druckbehälter-Bauarten & deren spezifische Herstellung @ KASAG AG
Anforderungen an einen Produktionsbetrieb & Engineering
Objekt-Einstufung gemäss PED 2014/68/EU
Werkstoff-Auswahl & -Spezifikation, Material-Atteste
Schweissnaht-PWHT, Schweissnaht-Faktor & Prüfumfang
Fertigungsgerechte & prüfgerechte Konstruktion
Druckbehälter-Herstellung: Material-Rückverfolgung
Anforderungen Schweisstechnik: PQR’s, AP, WPQ’s, WPS
Zerstörungsfreie Prüfverfahren (PT, MT, RT, UT)
Druckbehälter-Abnahme durch Benannte Stelle, Zertifikate
Modul Rohrleitungsbau zur Ausschreibung und Anmeldung
Normen (EN13480) & Festigkeitsaspekte
Thermische Ausdehnung: Balgkompensator & natürliche Kompensation
Befestigung von Rohrleitungen: Feder-Hänger, Fixpunkt- & Gleitlager
Kräfte & Momente in Rohrleitungen
Druckverluste in Rohrleitungen & in Fittings & in Armaturen
Ermittlung des Gesamt-Druckverlustes eines Rohrleitungs-Systems
Charakteristik eines Rohrleitungs-Systems & Anlagen-Kennlinie
Druckstoss (Joukowsky-Stoss)
Close