6 Module mit je 2 Theorie- und 8 Praxislektionen. Der Theorieblock (TB) findet ausschliesslich online (mit Zoom oder MS-Teams) von 17:00 bis 19:00 Uhr statt. Der Praxisblock (PB) findet dagegen am Standort der organisierenden Institution bzw. Firma statt.
Modul 1: Hydraulische Schaltungen
TB1 - Mo, 20.10.25 (online)
PB1- Mo, 27.10.25 (Hinwil)
Modul 2: Wärmepumpentechnik
TB2 - Di, 28.10.25 (online)
PB2 - Do, 30.10.25 (Horw)
Modul 3: Umwälzpumpentechnik
TB3 - Di, 04.11.25 (online)
PB3 - Do, 06.22.25 (Fällanden)
Modul 4: Regeltechnik
TB4 - Di, 18.11.25 (online)
PB4 - Do, 20.11.25 (Zürich)
Modul 5: Warmwasserladung mit WP
TB5 - Di, 25.11.25 (online)
PB5 - Do, 28.11.25 (Horw)
Modul 6: Ausdehnung und Sicherheit
TB6 - Mo, 01.12.25 (online)
PB6 - Mi, 03.12.25 (Füllinsdorf)
Die Kursreferentinnen und -referenten verfügen über umfassende Erfahrung in ihrem Aufgabenbereich und können daher viel praxisbezogenes Wissen vermitteln. Sie sind besonders bestrebt, mit den bestmöglichen Mitteln zu schulen und mit den Teilnehmenden zu diskutieren.
Der Kurs richtet sich an Fachpersonen aus der Bauwirtschaft (u.a. Planende, Ausführende, Facility-Manager, Bauherren, Investoren, Projektleitende aus den Fachgebieten der Heizung-, Lüftungs-. Kälte- und Sanitärtechnik), welche ein vertieftes Wissen in die Hydraulik für Gebäudetechnik anstreben.
Zugelassen werden Fachleute mit einer Ausbildung der Sekundar- stufe II (beruflicher Grundausbildung; EFZ) und mit Tertiärausbildung (Berufsprüfung, Höhere Fachprüfung, Höhere Fachschule, Fachhochschule, Universitäre Hochschule).
Engineering and Architecture
Continuing Education
Institute of Building Technology and Energy IGE
Institute of Mechanical Engineering and Energy Technology IME
Belimo, IMI, Grundfos und Siemens