View Mobile version
Um die komplexer werdenden Arbeiten im Grund- und Spezialtiefbau erfolgreich planen und ausführen zu können, braucht es gut ausgebildete Fachleute. Sie müssen ganzheitlich denken können, das Normen- und Vertragswesen kennen sowie über organisatorische und planerische Kompetenzen verfügen.
Dieses CAS vermittelt das nötige methodische und technische Know-how in den Bereichen Baugrund und Tragwerkskonzepte, Ausführung und Überwachung sowie Vertragswesen und Sicherheit, damit Projekte im Grund- und Spezialtiefbau erfolgreich abgewickelt werden können.
Modul 1 Baugrund / Tragwerkskonzepte Baugrund und Umwelt, Baugrunduntersuchungen und Berichte, Tragwerkskonzepte, Geotechnik
Modul 2 - Ausführung / Überwachung Baumethoden und -techniken, Bauprogramm, Installation, Bauablaufplanung, Logistik Überwachungskonzept, Monitoring
Modul 3 - Vertragswesen / Sicherheit Leistungsverzeichnisse, besondere Bestimmungen, Vertragswesen und -änderungen, Sicherheit, Schadenminimierung, Bauversicherung
Close
3. März 2023
22. September 2023
4. Januar 2023
6 months
CHF 7'650.-
inkl. Einschreibgebühr und Schulungsunterlagen im PDF-Format (exkl. Fachliteratur, Auslagen Exkursion) und CAS-Zertifikat. Für Frühbucher bis einschliesslich 30. November 2022 gewähren wir einen Rabatt von CHF 200.- auf die Studiengebühren. Mitglieder von infra suisse profitieren von einem Mitgliederrabatt (bitte bei der Anmeldung vermerken).
Markus Marro und Sara Montani
Certificate of Advanced Studies Hochschule Luzern in Grund- und Spezialtiefbau
CAS
10
Freitag und Samstag ganze Tage einmal monatlich (1. Kursblock Do-Sa)
Horw
Planende und Unternehmer/-innen sowie verwandte Berufsgruppen, die an der Planung, Realisierung und Organisation von Projekten im Grund- und Spezialtiefbau beteiligt sind.
Ein Abschluss auf Tertiärstufe (ETH/Uni, Fachhochschule, Höhere Fachschule und andere) und anschliessend mindestens zwei Jahre Berufserfahrung in der Planung oder Ausführung von Grund- und Spezialtiefbauten wird vorausgesetzt. Personen mit einer gleichwertigen Qualifikation und mehrjähriger Berufserfahrung können in beschränkter Anzahl über ein standardisiertes Zulassungsverfahren («sur dossier») aufgenommen werden.
Continuing EducationEngineering and ArchitectureInstitute of Civil Engineering IBIDean's Office
Trägerschaft: INFRA SUISSE, Zürich und Schweizerische Vereinigung Beratender Ingenieurunternehmungen usic, Bern
Kontaktstudium (Präsenzunterricht gemäss Stundenplan), Übungen, Fallstudien, Gruppenarbeiten, Exkursionen, begleitetes Selbststudium und individuelle Projektarbeit.
Während dem begleiteten Selbststudium finden durch Fachleute betreute Exkursionen, Baustellenbesuche oder Lernstunden statt, um das Gelernte in der Praxis zu vertiefen. Das Selbststudium ist durch die Teilnehmenden frei zu gestalten und dient der Vorbereitung auf Zwischenprüfungen und der Erstellung der Abschlussarbeit.
Stundenplan (Only in German)
(32.9 KB) .PDF