Das Turnaround Konzept definiert den Weg aus der Krise heraus. Das Konzept enthält die zu ergreifenden Massnahmen, um das Unternehmen wieder wettbewerbsfähig zu machen (Eigene Darstellung).
Folgende Themen finden Sie auf unserer Seite:
Was ist der Inhalt des Kurses?
Im Kurs wird das Vorgehen zur Erstellung des Turnaround Konzepts aufgezeigt. Es werden finanzielle, rechtliche und betriebliche Massnahmen und Optionen behandelt. Der Fokus liegt auf der Diskussion von anwendungsorientierten Inhalten und Fallstudien. Dieser Fachkurs kann auch als SAS mit 3 ECTS abgeschlossen werden.
Lehrmittel: Als Vorbereitung auf den Kurs empfehlen wir Ihnen das Buch «Turnaround» von Jürg Müller-Ganz zu lesen.
Welchen Abschluss erhalten Sie?
Für den Fachkurs erhalten Sie eine Teilnahmebestätigung der Hochschule Luzern - Wirtschaft/FHZ. Als Short Advanced Studies (SAS) FHZ in Turnaround Analyse erhalten Sie 3 ECTS.
Welches ist die Zielgruppe?
Mit diesem Kurs sprechen wir vorwiegend Personen aus Banken, Industrie, Handel und Beratung an, insbesondere:
- Ad-Interim-Manager und Unternehmensberater/innen
- Führungsverantwortliche von ertragsschwachen oder sanierungsbedürftigen Gesellschaften
- Firmenkundenberaterinnen, Firmenkundenberater, Recovery-Spezialistinnen und -Spezialisten von Banken und Finanzdienstleistern
- Finanzfachpersonen wie CFO, Controllerinnen und Controller, Leiterinnen und Leiter Rechnungswesen
- Corporate Finance, M&A-Beraterinnen und -Berater
- Angehende Expertinnen und Experten für Turnaround, Restructuring, Sanierungen, Nachfolgelösungen
- Treuhänderinnen, Treuhänder, Wirtschaftsprüferinnen, Wirtschaftsprüfer, Wirtschaftsjuristinnen und Wirtschaftsjuristen
- Geschäftsleitungsmitglieder, Verwaltungsrätinnen, Verwaltungsräte, Unternehmerinnen und Unternehmer
Was sind die Ziele des Fachkurses/SAS?
Das Turnaround Konzept beantwortet die Frage, ob der Turnaround machbar und sinnvoll ist (Sanierungsfähigkeit und -würdigkeit). Das Turnaround Konzept definiert die notwendigen und mit den wichtigsten Stakeholdern vereinbarten Massnahmen zur Rettung des Unternehmens.
- Sie beurteilen die Sanierungsfähigkeit- & würdigkeit von Unternehmen
- Sie kennen finanzielle, rechtliche, personelle, operative, strategische Optionen
- Sie verstehen die rechtlichen Rahmenbedingungen, u.a. arbeitsrechtliche Normen, Nachlass und Konkurs
- Sie lernen Strategien für den Umgang mit Banken, Eigentümern, Mitarbeitenden, Öffentlichkeit, anderen Stakeholdern
- Sie lernen wichtige Aspekte der internen und externen Kommunikation in der Krise und im Turnaround kennen.
Was sind die Aufnahmekriterien?
Für den Fachkurs sind keine speziellen Vorkenntnisse vorausgesetzt. Die Aufnahme in ein SAS-Programm setzt einen Tertiärabschluss (Abschluss einer Hochschule oder der Höheren Berufsbildung HBB) voraus. Personen mit einem Hochschul-Abschluss oder Abschluss der höheren Berufsbildung müssen über mindestens 2 Jahre Berufserfahrung verfügen. Das Mindestalter für die Teilnahme beträgt 26 Jahre zum Zeitpunkt des Programmstarts. Falls Sie Fragen zur Zulassung haben oder weitere Informationen wünschen, kontaktieren Sie bitte Dr. Marius Fuchs.
Wie ist der Kurs aufgebaut?
Der Kurs basiert auf praxisnahen Fachvorträgen, Fallstudien, interaktiven Diskussionen und Erfahrungsberichten aus Unternehmen. Der direkte Anwendungsbezug und intensive Austausch mit Dozierenden und den Teilnehmenden steht im Zentrum.
Das Turnaround Konzept ist die Basis für den Fachkurs/SAS Turnaround Umsetzung (Teil 3/3).
Wo findet die Weiterbildung statt?
Das Institut für Finanzdienstleistungen Zug IFZ befindet sich direkt am Bahnhof in Rotkreuz.
Hochschule Luzern - Wirtschaft
Institut für Finanzdienstleistungen Zug IFZ
Campus Zug-Rotkreuz, Suurstoffi 1
6343 Rotkreuz
Telefonnummer: +41 41 757 67 67
E-Mail-Adresse: ifz@hslu.ch
Internet: www.hslu.ch/ifz
Das IFZ ist mit den öffentlichen Verkehrsmitteln gut erreichbar. Die Züge verkehren auf der Achse Zürich–Luzern. Sie erreichen das Institut vom Bahnhof Rotkreuz aus in weniger als fünf Minuten Fussweg. Die Zugverbindungen finden Sie hier.
Wann sind die Unterrichtszeiten?
Der Unterricht am IFZ der Hochschule Luzern findet zu folgenden Zeiten statt:
Donnerstag: 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr
Freitag: 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr
Wie lange dauert der Fachkurs Restrukturierung?
Der jährlich stattfindende Studiengang dauert:
4 Tage (2 mal 2 Tage). Es wird empfohlen den Fachkurs/SAS Turnaround Analyse (Teil 1/3) vorgängig zu machen; es ist aber keine Bedingung für die Teilnahme.
Wann startet die Weiterbildung?
Der nächste Kurs startet am 11. September 2025. Der Anmeldeschluss ist am 31. August 2025.