Der berufsbegleitende Fachkurs Artificial Intelligence in Banking richtet sich an alle Mitarbeitenden aus den Bereichen (Retail-) Banking, Asset-Management sowie Marketing oder Customer Experience Mitarbeitende aus der Finanzindustrie.
Was ist der Fachkurs Artificial Intelligence in Banking?
Der Kurs bietet eine praxisnahe Einführung in die Anwendung von Künstlicher Intelligenz (KI) im Finanzsektor. Teilnehmende lernen grundlegende Konzepte von KI, insbesondere Generative und Agentic AI, sowie deren rechtliche und regulatorische Rahmenbedingungen kennen. Anhand realer Anwendungsfälle werden konkrete Einsatzmöglichkeiten und Best Practices vermittelt.
Für wen ist der Kurs geeignet?
Der Kurs richtet sich an Mitarbeitende aus den Bereichen (Retail-) Banking, Asset Management, Marketing und Customer Experience in der Finanzindustrie. Sowohl Einsteigerinnen und Einsteiger als auch erfahrene Praktikerinnen und Praktiker profitieren von den vermittelten Inhalten.
Welche Ziele verfolgt der Kurs?
Die Teilnehmenden sollen ein technisches Grundverständnis über Funktionen, Nutzen und Grenzen von KI und Large Language Models (LLMs) erlangen. Zudem erhalten sie Einblicke in aktuelle und zukünftige Entwicklungen von KI und deren potenzielle Auswirkungen auf Finanzunternehmen.
Welche Themen werden behandelt?
Der Kurs deckt Themen wie KI-Grundlagen, Generative und Agentic AI, rechtliche Aspekte, Datenschutz, ethische Überlegungen, organisatorische Implementierung sowie praktische Anwendungen in Bereichen wie Asset Management, Marketing, Risk Management und Customer Service ab.
Wie ist der Kurs aufgebaut?
Der Kurs ist berufsbegleitend konzipiert und umfasst sechs Tage im Juni 2025. Er kombiniert theoretische Grundlagen mit praxisorientierten Workshops und Fallstudien.
Welche Vorkenntnisse sind erforderlich?
Es sind keine spezifischen IT- oder Programmierkenntnisse erforderlich. Der Kurs ist so gestaltet, dass sowohl Einsteigerinnen und Einsteiger als auch erfahrene Fachkräfte davon profitieren können.
Welche Abschlussqualifikation erhalte ich?
Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses erhalten die Teilnehmenden eine Teilnahmebestätigung der Hochschule Luzern – Wirtschaft.
Wo findet der Kurs statt?
Der Kurs wird an der Hochschule Luzern – Wirtschaft durchgeführt. Genauere Informationen zum Veranstaltungsort werden den Teilnehmenden rechtzeitig mitgeteilt.
In welcher Sprache wird der Kurs angeboten?
Der Kurs wird in deutscher Sprache durchgeführt.
Wie hoch sind die Kurskosten?
Die Kursgebühr beträgt CHF 3'950.–.
Wie kann ich mich anmelden?
Die Anmeldung erfolgt online über die Website der Hochschule Luzern – Wirtschaft. Dort findest du auch weitere Informationen zum Kurs und zur Anmeldung.
Gibt es eine Anmeldefrist?
Die Anmeldung sollte spätestens zwei Wochen vor Kursbeginn erfolgen. Da die Plätze begrenzt sind, wird eine frühzeitige Anmeldung empfohlen.
Welche Referentinnen und Referenten unterrichten im Kurs?
Der Kurs wird von erfahrenen Fachleuten aus Wissenschaft und Praxis geleitet, die über umfangreiche Kenntnisse im Bereich KI und Finanzwesen verfügen.
Welche praktischen Fähigkeiten erwerbe ich im Kurs?
Teilnehmende lernen, wie sie KI-Anwendungen ohne Programmierkenntnisse entwickeln können, z. B. durch die Erstellung eigener KI-Assistenten. Zudem erhalten sie praktische Tipps für das Prompt-Design und den Einsatz von KI-Tools im Arbeitsalltag.
Wie wird das Thema Nachhaltigkeit im Kurs behandelt?
Der Kurs thematisiert die Auswirkungen von KI, insbesondere von LLMs wie ChatGPT, auf den Energieverbrauch und die Nachhaltigkeit. Es wird aufgezeigt, wann der Einsatz von LLMs sinnvoll ist und wie ein nachhaltiger Umgang mit Energie gewährleistet werden kann.
Welche rechtlichen Aspekte werden behandelt?
Teilnehmende erhalten einen Überblick über die rechtlichen und regulatorischen Rahmenbedingungen für den Einsatz von KI im Finanzsektor, einschliesslich Datenschutz und Compliance.
Wie praxisorientiert ist der Kurs?
Der Kurs legt grossen Wert auf Praxisnähe. Anhand realer Usecases und praktischer Übungen werden die vermittelten Inhalte direkt angewendet und vertieft.
Gibt es Möglichkeiten zum Networking?
Ja, der Kurs bietet Gelegenheiten zum Austausch mit anderen Teilnehmenden sowie mit den Referentinnen und Referenten, um Erfahrungen zu teilen und Netzwerke zu erweitern.
Wie kann ich weitere Informationen erhalten?
Weitere Informationen zum Kurs, einschliesslich detaillierter Inhalte und Anmeldemöglichkeiten, findest du auf der offiziellen Kursseite der Hochschule Luzern – Wirtschaft.
An wen kann ich mich bei Fragen wenden?
Für spezifische Fragen stehen dir Sophie Hundertmark und Nils Hafner als Ansprechpartner zur Verfügung. Ihre Kontaktdaten findest du auf der Kurswebseite.