Im Lehrgang in Turnaround Management am IFZ erarbeiten Sie mit Expertinnen und Experten innovative Lösungen wie Sie bei ertragsschwachen oder sanierungsbedürftigen Unternehmen die Sanierung meistern und diese strategisch und operativ neu ausrichten.
Folgende Themen finden Sie auf unserer Seite:
Was ist der Inhalt dieser Weiterbildung in Management?
Die in der Schweiz einzigartige Weiterbildung in Turnaround Management vermittelt Ihnen konkrete Lösungswege, wie ertragsschwache oder sanierungsbedürftige Unternehmen erfolgreich saniert oder restrukturiert werden. Die Schulung der klassischen Sanierungs- und Restrukturierungssmassnahmen zielt auf die Vermittlung von Lösungen zur Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit und der finanziellen Ergebnisse. Sie lernen das notwendige Instrumentarium und entwickeln konkrete, umsetzbare Konzepte. Dieses CAS beinhaltet wichtige Themen wie finanzielle und rechtliche Sanierung, Überschuldung, Liquiditätskrise, Ertragskrise, strategische Neuausrichtung, Turnaround, Unternehmenskrise, Kommunikation in der Krise, Krisenmanagement, Restrukturierungsmassnahmen , Bilanzsanierung, Sanierungsfähigkeit, Sanierungswürdigkeit, Turnaroundkonzept, Sanierungsmassnahmen, Früherkennung, Forderungsverzicht, Recovery, Überbrückungskredit, Carve-outs, Nachlassverfahren, Konkurs.
Das Certificate of Advanced Studies kombiniert praxisnahe Wissensvermittlung mit der konkreten Anwendung im eigenen Tätigkeitsbereich. Wir setzen den intensiven Erfahrungsaustausch mit führenden Restrukturierungsexpertinnen und -experten, Führungskräften und zwischen den Teilnehmenden ins Zentrum. Wir geben Raum zur Diskussion von bewährten Erfolgsrezepten, Grenzen des Machbaren, pragmatischen Lösungswegen und der adressaten- sowie stufengerechten Kommunikation beim Management von Unternehmenskrisen. Im Sinne der gemeinsamen, zielorientierten Ideen- und Wissensgenerierung ist ein heterogener Teilnehmerkreis ausdrücklich erwünscht.
Welchen Abschluss erhalten Sie?
Wir verleihen Ihnen den Titel Certificate of Advanced Studies CAS Hochschule Luzern/FHZ in Turnaround Management. Der CAS Turnaround Management umfasst 15 ECTS und kann als Teil zu einem MAS-Abschluss angerechnet werden.
- Ad-Interim-Manager und Unternehmensberater/Beraterinnen
- Führungsverantwortliche von ertragsschwachen oder sanierungsbedürftigen Gesellschaften
- Firmenkundenberaterinnen, Firmenkundenberater, Recovery-Spezialistinnen und -Spezialisten von Banken und Finanzdienstleistern
- Finanzfachpersonen wie CFO, Controllerinnen und Controller, Leiterinnen und Leiter Rechnungswesen
- Corporate Finance, M&A-Beraterinnen und -Berater
- Angehende Expertinnen und Experten für Turnaround, Restructuring, Sanierungen, Nachfolgelösungen
- Treuhänderinnen, Treuhänder, Wirtschaftsprüferinnen, Wirtschaftsprüfer, Wirtschaftsjuristinnen und Wirtschaftsjuristen
- Geschäftsleitungsmitglieder, Verwaltungsrätinnen, Verwaltungsräte, Unternehmerinnen und Unternehmer
Die bisherigen Klassen zeichneten sich durch eine grosse Vielfalt an Erfahrungen und Kompetenzen der Teilnehmenden aus. Die Teilnehmenden sind praxiserfahrene Fach- und Kaderpersonen aus Banking, Beratung und aus Unternehmen in unterschiedlichsten Dienstleistungs- und Produktionsbereichen.
Was sind die Ziele des Certificates of Advanced Studies?
In einer angenehmen und zielführenden Lernumgebung lernen Sie verschiedene Turnaround- und Sanierungsinstrumente anhand von praxisorientierten Fallbeispielen kennen. Sie erarbeiten zusammen mit unseren erfahrenen Dozentinnen, Dozenten, Expertinnen und Experten aus der Praxis innovative Lösungen, wie Sie die Wettbewerbsfähigkeit und die finanziellen Ergebnisse von Unternehmen nachhaltig steigern. Damit werden Sie befähigt, in einem ertragsschwachen oder sanierungsbedürftigen Unternehmen, angemessene Massnahmen zu planen und umzusetzen. Der Lehrgang betrachtet bestehende Ertragsdefizite oder Liquiditätsengpässe als chancenreiche Ausgangspunkte für eine erneuerte erfolgreiche Unternehmensentwicklung. Sie entwickeln konkrete, umsetzbare Konzepte für die Transformation und reflektieren diese zusammen mit Expertinnen und Experten in Form von praxisorientierten Gruppencoachings.
Sie erhalten mit dem Studium in Turnaround Management einen formellen Weiterbildungsabschluss, der Ihre Professionalität und Kompetenz bei der Früherkennung und Bewältigung von Unternehmenskrisen unterstreicht. Mit interaktiven Lehrmethoden und Leistungsnachweisen fördern wir gezielt Ihr interdisziplinäres Wissen, vernetztes Denken, Ihre Sozialkompetenz und Problemlösungsfähigkeiten im Hinblick auf die nächste Laufbahnstufe.
Wie ist das CAS aufgebaut?
Das CAS gliedert sich in vier Fachkurse (3 SAS plus 1 Spezialkurs) mit je einem praxisnahen Leistungsnachweis:
Im ersten Teil Fachkurs/SAS Turnaround Analyse wird das Vorgehen für die Erstellung der Turnaround Analyse aufgezeigt. Die Analyse zeigt, welche Sofortmassnahmen ergriffen werden müssen. Sie legt die Basis für die Erarbeitung des Turnaround Konzepts. Dieser Fachkurs kann auch als SAS mit 3 ETCS abgeschlossen werden.
- Sie verstehen, Krisensignale frühzeitig zu erkennen und einzuordnen
- Sie kennen Instrumente für die Analyse und Einschätzung von möglichen Strategie-, Ertrags- und Liquiditätskrisen
- Sie wissen, welche Massnahmen zu ergreifen sind
- Sie verstehen Dynamiken, die sich aus einer Situation ergeben können (vicious circle) und wie Sie rechtzeitig intervenieren, um diese zu stoppen.
Im zweiten Teil Fachkurs/SAS Turnaround Konzept des CAS fokussieren wir uns auf die Frage, unter welchen Bedingungen der Turnaround machbar und sinnvoll ist (Sanierungsfähigkeit und -würdigkeit). Das Turnaround Konzept definiert die notwendigen und mit den wichtigsten Stakeholdern vereinbarten Massnahmen zur Rettung des Unternehmens. Dieser Fachkurs kann auch als SAS mit 3 ETCS abgeschlossen werden.
- Sie beurteilen die Sanierungsfähigkeit- & würdigkeit von Unternehmen
- Sie kennen finanzielle, rechtliche, personelle, operative, strategische Optionen
- Sie verstehen die rechtlichen Rahmenbedingungen, u.a. arbeitsrechtliche Normen, Nachlass und Konkurs
- Sie lernen Strategien für den Umgang mit Banken, Eigentümern, Mitarbeitenden, Öffentlichkeit, anderen Stakeholdern
- Sie lernen wichtige Aspekte der internen und externen Kommunikation in der Krise und im Turnaround kennen.
Im dritten Teil Fachkurs/SAS Turnaround Umsetzung (Teil 3/3) geht es um die Umsetzung des Turnaround Konzepts beinhaltet eine Vielzahl operativer, personeller, finanzieller und rechtlicher Massnahmen. Im Zentrum stehen Leadership, Project Office und der mögliche Einsatz eines temporären Chief Restructuring Officers (CRO).
Die Umsetzung im Turnaround bedingt eng getaktetes Projektmanagement in Verbindung mit der Durchsetzung von (schmerzhaften) Massnahmen. Pragmatismus, Führungsstärke und Empathie sind wichtige Erfolgsfaktoren. Der Fokus liegt auf der Diskussion von konkreten Praxisfällen und den Erfahrungen mit den dabei angewendeten Umsetzungs- und Transformationsmethoden. Dieser Fachkurs kann auch als SAS mit 3 ETCS abgeschlossen werden.
Der Kurs befähigt Sie, geläufige und neue Umsetzungsinstrumente im Kontext eines Turnarounds (wenig Zeit und Ressourcen) einzuschätzen und in der Praxis einsetzen zu können:
- Sie kennen die Möglichkeiten von Carve-outs, Separation und Etablierung von neuen Einheiten (Auffanggesellschaften)
- Sie verstehen die erfolgskritische Rolle der Banken und von anderen Kapitalgebern
- Sie reflektieren Erfahrungen mit anderen Teilnehmenden zu Führung und Kultur in schwierigen Umfeldern
- Sie lernen Möglichkeiten zum Einsatz von KI/AI im Turnaround und bei der Neuausrichtung der Unternehmung kennen
- Sie schärfen Ihre Fähigkeiten im Projekt Management, insbesondere im Kontext von Turnarounds und den besonderen Aspekten der Führung und Kommunikation.
Im vierten Teil des CAS Turnaround Management werden Spezialthemen diskutiert. Parallel wird an einem eigenen Turnaroundfall gearbeitet. Es wird das aus den Fachkursen/SAS 1-3 angewendete Wissen angewendet.
Themen
Die Weiterbildung in Turnaround Management besteht aus total 16 Unterrichtstagen aufgeteilt in 8 Blöcke à zwei Tage. Zentrale Themen sind:
- Krisen erkennen und beurteilen (Strategie-, Ertrags- und Liquiditätskrise)
- Finanzanalyse, Kapitalverlust und Überschuldung, Planung der Liquidität
- Durchführen der Turnaroundanalyse und Erstellen des Turnaroundkonzepts
- Analyse und Beurteilen der Sanierungsfähigkeit und -würdigkeit
- Überschuldung; Feststellung, Lösungsmöglichkeiten und Stolpersteine
- Nachlassverfahren, Liquidation, Konkurs: Schritte und Bedingungen
- Sanierungspraxis aus Sicht des Beraters
- Interne und externe Kommunikation in der Krise
- Distressed M&A, Private Equity & Debt
- Sanierungsschritte und Stolpersteine bei internationalen Tochter-/Konzernverbindungen
- Unternehmensbewertung und Value Drivers im Turnaround
- Finanzplanung
- Einsatz und Nutzung von KI beim Turnaround
- Working Capital Management
- Die Rolle des Chief Restructuring Officers (CRO)
- Leadership & Promotorenrollen
- Die Rolle der Banken: Recovery und Workout – Ziele und Vorgehensweise
- Carve-out und Separationen - Praxisbeispiele
- Operative, nachhaltig wirksame Umsetzung: Konzept & Fallbeispiele
- Ad Interim Manager als Umsetzer
- Corporate Governance, Controlling und Risiko Management
- Spezialfragen
Bemerkung: Im jeweils aktuellen Stundenplan kann aufgrund Änderungen in der Verfügbarkeit von Dozierenden (insbesondere aus der Praxis) die Behandlung der Themen von der oben darstellten Aufteilung etwas abweichen.
Pflichtliteratur
- «Turnaround – Restrukturierung und Sanierung von Unternehmen» von Jörg Müller-Ganz (Schulthess Verlag, August 2019)
- «Transformation durch Wertsprungmanagement – der Vorstoss in neue unternehmerische Dimensionen» von Dr. Marius Fuchs (Studienleiter) und Prof. Dr. Cuno Pümpin (Campus Verlag, August 2019)
Wo findet der Lehrgang statt?
Der Standort des Instituts für Finanzdienstleistungen Zug IFZ befindet sich direkt am Bahnhof in Rotkreuz.
Hochschule Luzern - Wirtschaft
Institut für Finanzdienstleistungen Zug IFZ
Campus Zug-Rotkreuz, Suurstoffi 1
CH-6343 Rotkreuz
Telefonnummer: +41 41 757 67 67
E-Mail-Adresse: ifz@hslu.ch
Internet: www.hslu.ch/ifz
Der Standort ist mit öffentlichen und privaten Verkehrsmitteln sehr gut erreichbar. Die Unterrichtszeiten sind auf die Zugverbindungen abgestimmt. Die Züge verkehren den ganzen Tag auf der Verkehrsachse Zürich–Luzern. Sie erreichen das Institut vom Bahnhof Rotkreuz aus in weniger als fünf Minuten Fussweg. Für Ihre Anreise mit dem Zug finden Sie die Zugverbindungen an dieser Stelle.
- Donnerstag: 08:30 bis 17:30 Uhr
- Freitag: 08:30 bis 17:30 Uhr
Der jährlich stattfindende Studiengang dauert rund drei Monate. Der Unterricht ist konzentriert auf September bis November (plus Leistungsnachweise). Die Zertifikatsfeier findet im März statt.