Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Zentrum für Lernen, Lehren und Forschen

Unternavigation

  • Weiterbildung
  • Beratung
  • Veranstaltungen
  • Lehr- und Lerninfrastruktur
  • Blogs
  • Projekte
  • Über uns

Unternavigation

  • Stärkung Wissenschaftsorientierung P11
  • Stärkung digitaler Skills in der Lehre P8
  • Digitale Agenda der HSLU
  • Campus Luzern P1
  • Lernen-lernen
  • Feedback und Evaluation
  • Abgeschlossene-Projekte

Breadcrumbs-Navigation

  1. Zentrum für Lernen, Lehren und Forschen Zentrum für Lernen, Lehren und Forschen
  2. Projekte Projekte
  3. Stärkung Wissenschaftsorientierung P11 Stärkung Wissenschaftsorientierung P11

Stärkung Wissenschaftsorientierung P11

Das swissuniversities-Kooperationsprojekt P11 schärft das doppelte Kompetenzprofil von Dozierenden und wissenschaftlichen Mitarbeitenden der HSLU und der PHLU bezüglich ihrer wissenschaftlichen Kompetenzen. 

Wissensorientierung stärken

Das doppelte Kompetenzprofil von Dozierenden und wissenschaftlichen Mitarbeitenden als zentrales «Gen» der Fachhochschulen und Pädagogischen Hochschulen gewährleistet eine enge Verbindung zwischen Wissenschaft und Berufspraxis. Das Kooperationsprojekt «Stärkung der Wissenschaftsorientierung: Reflexion von Forschung – Analyse von Berufspraxis» fördert den Kompetenzaufbau im Bereich der Wissenschaftskompetenzen an der Pädagogischen Hochschule Luzern (PHLU) und an der Hochschule Luzern (HSLU).

Das Projekt ist in zwei Teilprojekte unterteilt. Das Teilprojekt 1 «Forschung reflektierend nutzbar machen» unterstützt den Wissenstransfer von Forschungsergebnissen in die Lehre und in die Berufspraxis. Ein erster Schwerpunkt liegt in der Reflexion der Bedingungen, unter denen Wissenstransfer, institutionalisierter Austausch und Zusammenarbeit zwischen den Leistungsbereichen besonders gut gelingen; ein zweiter Schwerpunkt ist die Aufbereitung von Forschungsergebnissen für die Aus- und Weiterbildung. An der HSLU sind die Departemente Technik & Architektur, Wirtschaft, Informatik, Design & Kunst und Musik beteiligt.

Forschungsgestützte Analyse und Reflexion ausgewählter Situationen aus der Berufspraxis wird im Teilprojekt 2 «Videografierte Berufspraxis als Fokus wissenschaftsbasierter Reflexion» thematisiert. Über das Medium Film werden konkrete Situationen aus der Berufspraxis anhand wissenschaftlicher Konzepte analysiert, um Verbindungen zu Forschungsergebnissen herzustellen. Damit soll die Fähigkeit zur Analyse relevanter Situationen beruflichen Handelns und der Ausbau der Fachsprache gefördert werden. Im Teilprojekt 2 wirken an der HSLU die Departemente Wirtschaft und Soziale Arbeit mit.

Als Teil des Programms P11 «Pilotprogramme zur Stärkung des doppelten Kompetenzprofils beim FH- und PH-Nachwuchs» wird das Projekt im Rahmen der Projektgebundenen Beiträge (PgB) von swissuniversities mitfinanziert.

Über die Projektaktivitäten an der HSLU und PHLU informiert die Webseite P11-Wissenschaftsorientierung.

Ihre Ansprechperson

Dr. Valeria Iaconis

Projektkoordinatorin

+41 41 248 63 09

E-Mail anzeigen

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  h BlogZLLF
  •  h TwitterZLLF

Kontakt

Logo Hochschule Luzern

Hochschule Luzern


Werftestrasse 4
6002 Luzern

+41 41 228 42 42

info@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte Bachelor
  • Studieninteressierte Master
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Unternehmen & Institutionen
  • Medienschaffende
  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende

Quicklink

  • ZLLFblog
  • ZLLFmaterialien
  • EvaSys
  • MediaLab

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK