Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • Sitemap
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Service Desk

Unternavigation

  • Anleitungen
  • Benutzerkonto
  • Software
  • Sicherheit
  • Allgemeines
  • Cloud

Unternavigation

  • Microsoft (Office) 365
  • Software für Mitarbeitende
  • Software für Studierende
  • Adobe Creative Cloud
  • Sponsored Software

Newsticker

Bearbeiten von Dokumenten mit macOS 13 (Ventura) auf den Netzlaufwerken

Es steht ein angekündigter Unterbruch bevor

Breadcrumbs-Navigation

  1. Service Desk Service Desk
  2. Software Software
  3. Microsoft (Office) 365 Microsoft (Office) 365

Microsoft 365

Microsoft Office 365 & Clouddienste.

Newsticker

Bearbeiten von Dokumenten mit macOS 13 (Ventura) auf den Netzlaufwerken

Es steht ein angekündigter Unterbruch bevor

Bezug von Microsoft (Office) 365

  1. Geben Sie Ihre persönliche HSLU/PHLU-Mailadresse im Microsoft Office Portal ein. (Hinweis: Das Portal verlangt nur Ihre E-Mailadresse ohne Kennwort.)
  2. Sie werden automatisch auf das Authentifizierungsportal der Hochschule Luzern umgeleitet; geben Sie hier Ihr HSLU/PHLU-Passwort ein.
  3. Sie werden auf den Downloadbereich für Office 365 weitergeleitet.
  4. Wählen Sie: Auf einem PC oder Mac installieren
  5. Wählen Sie die gewünschte Sprache aus.
  6. Wählen Sie: Installieren

Installationsanleitung

hidden
  • Microsoft 365

    (706.7 KB) .PDF 

Im Rahmen der Campus Vereinbarung zwischen den Hochschulen und Microsoft können Mitarbeitende und Studierende Anwendungen aus der Office 365 Palette kostenlos beziehen und auf bis zu fünf Geräten (Windows/Mac/Mobiles) nutzen. Das Office-Paket enthält u.a. die bekannten Anwendungen Word, Excel, PowerPoint, Outlook, OneNote, Publisher, Skype for Business und Access. Mit dem Austritt eines Mitarbeitenden bzw. mit der Exmatrikulation bei Studierenden erlischt das Anrecht auf diese kostenlose Nutzung von Microsoft 365. Office 365 bleibt jedoch weiterhin auf ihren Geräten installiert. Nach max. 30 Tagen ohne gültige Lizenz fällt Office 365 in einen sogenannten reduzierten Funktionsmodus. In diesem Modus können beispielsweise keine Dokumente mehr bearbeitet oder neu erstellt werden. Um den vollen Funktionsumfang wieder zu erlangen, muss der Nutzer (privat) eine neue Lizenz erwerben.

Nutzungsbedingungen für Microsoft 365

Bezugsberechtigt sind alle Mitarbeitenden und Studierenden der Hochschule Luzern und der Pädagogischen Hochschule Luzern, welche über ein Benutzerkonto und eine HSLU/PHLU-E-Mailadresse verfügen. Die kostenlose Nutzung der Office-Suite ist mit einer aktiven Anstellung bzw. der Belegung eines Ausbildungsgangs an der Hochschule verbunden und erlischt automatisch mit dem Austritt bzw. der Exmatrikulation.

Bitte beachten Sie die detaillierten Nutzungsbedingungen für Office 365:

  • Aus Sicherheitsgründen darf Office 365 nur auf persönlichen, privaten Geräten installiert werden. Die Installation auf Geräten von anderen Familienangehörigen, Bekannten, Freunden usw. ist nicht erlaubt. Stellen Sie sicher, dass das Zielgerät einen aktuellen Patchstand (Updates) aufweist und über eine aktuelle Antiviruslösung verfügt.
  • IT Services erbringt bei Installations- und Anwendungsproblemen mit Office 365 keine Supportleistungen.
  • Die kostenlose Nutzung von Office 365 erlischt automatisch mit dem Austritt resp. der Exmatrikulation aus der Hochschule Luzern oder der Pädagogischen Hochschule Luzern. Daten auf dem Cloud-Speicherangebot sind ggf. vorgängig auf einen neuen Speicherort zu übertragen. Sofern die Anwendungen weiter genutzt werden sollen, muss die austretende Person eine entsprechende Office-Lizenz erwerben.
  • Beachten Sie bitte, dass auf dem mit Office 365 verbundenen Cloud-Speicher-Angebot (OneDrive for Business) keine vertraulichen Daten der Hochschule Luzern gespeichert werden dürfen.
hidden

Bitlocker-Schlüssel

Bitlocker ist eine Sicherheitsoption von Windows, welche die Festplatte eines Gerätes verschlüsselt. Im Falle eines Diebstahls können die Daten auf der Festplatte nicht gelesen werden. Nur wer im Besitz des Schlüssels, dem sogenannten Bitlocker-Schlüssel ist, kann auf die verschlüsselten Daten zugreifen. Im Folgenden finden sich Fragen und Antworten zum Bitlocker-Schlüssel.

mehr

Welche Geräte sind betroffen?
Mit dem Upgrade Windows 10 Build 1703 wurde die automatische Bitlocker-Verschlüsselung eingeführt. Sofern das Gerät bestimmte Voraussetzungen erfüllt, verschlüsselt sich das Gerät, wartet jedoch auf eine Aktivierung. Diese Voraussetzungen erfüllen die meisten neuen Geräte. Die Windows-Version muss Pro, Enterprise oder Education sein. 

Wie aktiviert sich die Verschlüsselung? 
Die Bitlocker-Verschlüsselung wird erst aktiviert, wenn sich auf dem Gerät ein Microsoft-Konto befindet. Dies geschieht unter anderem bei der Office 365 Anmeldung mit einem Geschäfts- oder Schulkonto. Die Hinzufügung eines Geschäfts- oder Schulkontos wird im 1. Kapitel «Aktivierung der Bitlocker-Verschlüsselung» genauer beschrieben. 

Kann IT Services die Aktivierung der Verschlüsselung verhindern?
Nein, IT Services kann die Aktivierung nicht verhindern. 

Wo finde ich den Bitlocker-Schlüssel?
Es gibt zwei Möglichkeiten, den Bitlocker-Schlüssel selbständig zu finden und abzuspeichern. Diese beiden Möglichkeiten werden im 2. Kapitel «Sichern des Bitlocker-Schlüssels» beschrieben.

Was passiert mit der Verschlüsselung nach meinem Austritt? 
Die Verschlüsselung bleibt aktiv, auch nachdem Ihr Konto bei der HSLU/PHLU gelöscht wurde. Deshalb muss der Bitlocker-Schlüssel zwingend vor dem Austritt abgespeichert werden! Nach Ihrem Austritt können Sie den Schlüssel nur noch abspeichern, solange der Zugriff auf Ihr Gerät noch funktioniert. Es empfiehlt sich, nach dem Austritt das Geschäfts- oder Schulkonto zu trennen, sofern vorhanden. Dies ist im 3. Kapitel «Trennen des Geschäfts- oder Schulkontos» beschrieben.

Wo finde ich den Bitlocker-Schlüssel, nach meinem Austritt?
IT Services speichert die Schlüssel nicht ab. Deswegen müssen Sie vor Ihrem Austritt zwingend den Bitlocker-Schlüssel abspeichern!

Was passiert, wenn ich den Schlüssel nicht besitze?
Bei einem fehlenden Schlüssel besteht bei einer Verschlüsselung kein Zugriff mehr auf das Gerät. In diesem Fall muss das Gerät neu aufgesetzt werden (zurückstellen auf Werkeinstellungen).  

Bitte melden Sie sich beim Service Desk, falls Sie weitere Fragen haben.

 

Clouddienste

Hinweis für Benutzer von Cloudspeicherdiensten (z.B. OneDrive/Office 365): Stellen Sie bitte sicher, dass Sie vor dem Austritt bzw. der Exmatrikulation, über eine lokale Kopie Ihrer in der Cloud gespeicherten Daten verfügen. Der Zugang zu diesen Angeboten ist mit einem gültigen Benutzerkonto der Hochschule Luzern oder der Pädagogischen Hochschule Luzern verbunden. Mit der Deaktivierung Ihres HSLU/PHLU-Benutzerkontos erlischt unter Umständen auch der Zugriff auf diese Angebote.

  • Software
  • Software für Mitarbeitende
  • Software für Studierende
  • Microsoft (Office) 365
  • Adobe Creative Cloud
  • Sponsored Software

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Facebook
  •  Instagram
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Hochschule Luzern

Hochschule Luzern


IT Services - Service Desk, Finanzen & Services

Werftestrasse 4
Postfach 2969
CH- 6002 Luzern

+41 41 228 21 21

servicedesk@hslu.ch

Öffnungszeiten


Montag bis Freitag:
07.30 – 12.00 Uhr
13.00 – 17.00 Uhr

Direkteinstieg

  • Service Desk Portal
  • MyCampus
  • ILIAS
  • Intranet HSLU
  • Passwortportal
  • Remote Support
  • SAP
  • Software für Studierende
  • Software für Mitarbeitende
  • SWITCHdrive
  • SWITCHfilesender
  • Webmail
  • Registrierungsstatus Benutzerkonto

Quicklink

  • ITkit - IT-Einführung
  • Datenablage
  • Drucken
  • E-Mail, Kalender, Postfach
  • Netzwerk
  • Security Tools
  • VDI
  • HSLU intern
  • PHLU intern
  • BKZ-GS intern

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK