Dem mit dem Benutzerkonto verbundenen Passwort kommt in Bezug auf Sicherheit eine zentrale Bedeutung zu. Die von der Hochschule Luzern angebotenen IT-Dienste werden mithilfe von Passwörtern vor unberechtigtem Zugriff geschützt. Stellen Sie deshalb sicher, dass Sie Ihr persönliches Passwort, das Ihnen beim Eintritt als Studierende/r oder als Mitarbeitende/r vergeben wurde, umgehend ändern. Die Hochschule Luzern erzwingt in der Regel keine Passwortänderungen, wir empfehlen Ihnen jedoch, das Passwort regelmässig zu ändern. Teilen Sie Ihr Passwort niemandem mit und bewahren Sie es nicht in schriftlicher Form auf. Elektronische Passwort-Tresore sind zu verschlüsseln. Auf keinen Fall dürfen Sie Ihr Passwort bekanntgeben, falls Sie per E-Mail oder über eine Webseite dazu aufgefordert werden (Phishing).
Passwörter verlangen folgende Komplexitätsanforderungen:
- Minimale Passwortlänge: 12 Zeichen, wobei aus drei der vier nachfolgenden Gruppen (gültige Zeichen) mindestens je ein Zeichen verwendet werden muss:
• Kleinbuchstaben: a-z
• Grossbuchstaben: A-Z
• Zahlen: 0-9
• Sonderzeichen: _ + - ? # * @ ! $ % ~ = / \ ( ) . , ; :
- Einzelne Wörter, welche in einem Lexikon zu finden sind (egal in welcher Sprache), dürfen nicht als Passwörter verwendet werden.
- Eigennamen, Name, Vorname, Adressen, Geburtsdaten, Kontrollschilder usw. dürfen nicht verwendet werden.
- Einmal verwendete und dann gewechselte Passwörter können nicht wiederverwendet werden.
Beachten Sie unsere Dokumentation zum Passwortwechsel und verwenden Sie unsere Passwortportale für die Verwaltung Ihres persönlichen Passworts.
Die Anleitung für den Passwortwechsel ist aufgrund der verschiedenen möglichen Szenarien sehr umfangreich. Ermitteln Sie die für ihre Umgebung relevante Ausgangslage gemäss Anleitung und nehmen Sie den Passwortwechsel gemäss dem entsprechenden Kapitel vor.