Digitale Transformation der Arbeitswelt

Menu

    Die digitale Transformation ist ein fundamentales, tiefgreifendendes Phänomen, mit Auswirkungen in alle Bereiche der Gesellschaft. Für viele sind die Umbrüche mit jenen der ersten industriellen Revolution vergleichbar.

    Insbesondere betroffen ist auch die Schweizer Arbeits- und Berufswelt, die sich schnell und radikal verändert. Welche Rolle spielt der Mensch in der digitalisierten Welt? Welche Kompetenzen zählen in der digitalen Gesellschaft? Wie verändern neue Technologien die Arbeits- und Führungsprozesse? Diesem Themenfeld widmete sich der Interdisziplinäre Themencluster (ITC) «Digitale Transformation der Arbeitswelt» im Zeitraum von 2018 bis 2023.

    Die Hochschule Luzern investierte damit in die Entwicklung und Umsetzung von interdisziplinär angelegten Projekten, die den digitalen Wandel in der Arbeitswelt, das Zusammenspiel von Technik und Managementmodellen sowie die Auswirkungen der Digitalisierung auf die Gesellschaft und den einzelnen Menschen ins Zentrum stellten. Das Thema wurde aus einer übergreifenden Perspektive heraus betrachtet, um nachhaltige Lösungen für die Industrie, für Gesellschaft und Politik zu entwickeln. Entsprechend arbeiteten Fachteams über Departements- und Disziplinen-Grenzen hinweg zusammen: Der ITC wurde vom Ingenieur Lukas Müller (Departement Technik & Architektur) und der Sozialanthropologin Prof. Simone Gretler Heusser (Departement Soziale Arbeit) gemeinsam geleitet. Sie wurden in ihrer Arbeit unterstützt von Expertinnen und Experten aus den Departementen Technik & Architektur, Wirtschaft, Informatik, Soziale Arbeit, Design Film Kunst und Musik.

    «Aus Sicht der Verwaltung liefert der ITC Digitale Transformation der Arbeitswelt einen bedeutenden Mehrwert, da er die Vielfalt des digitalen Wandels aufzeigt und bisher voneinander losgelöst betrachtete Erkenntnisse aus unterschiedlichen Fachdisziplinen zusammenführt und nutzt.»

    Edith Lang, Dienststellenleiterin Dienststelle Soziales und Gesellschaft, Kanton Luzern

    Der ITC zeigte Wege zur Gestaltung einer ebenso zukunftsorientierten wie sozial verantwortlichen und integrierenden Arbeitswelt auf. Er koordinierte die disziplinenübergreifende Zusammenarbeit zahlreicher Expertinnen und Experten aller Departemente der Hochschule Luzern mit einem klaren Fokus und Auftrag, generierte dabei neue Arbeitsschwerpunkte und Kompetenzfelder und trug dazu bei, die Hochschule als starke Partnerin im nationalen und internationalen Kontext zu positionieren.

    Im Rahmen des Themenclusters wurden fünf Fokusthemen bearbeitet, die alle miteinander verbunden waren. Einzelne Forschungsprojekte fokussierten auf Fragestellungen aus mehreren Fokusthemen:

    Die Fokusthemen

    • Wettbewerbsfähige und lernfähige Arbeitende
    • Resiliente und innovative Organisation
    • Prädiktive und gebrauchsorientierte Technologie
    • Digitalisierte und individualisierte Bildung
    • Datengestützte und menschenzentrierte Gesundheit

    «Das im ITC Digitale Transformation der Arbeitswelt generierte interdisziplinäre und interprofessionelle Wissen erlaubt, den digitalen Wandel und seine Folgen sozial, ökologisch und wirtschaftlich nachhaltig zu gestalten. Die öffentliche Hand nutzt diese Kenntnisse, um Rahmenbedingungen und Infrastruktur im Sinne einer flächendeckenden Grundversorgung bereitzustellen, damit der Zugang zu digitalen Dienstleistungen für die Bevölkerung und die Wirtschaft auch in Zukunft sichergestellt ist.»

    Edith Lang, Dienststellenleiterin Dienststelle Soziales und Gesellschaft, Kanton Luzern

    Wettbewerbsfähige und lernfähige Arbeitende

    In diesem Fokusthema wurden die Auswirkungen der Digitalisierung auf Wirtschaft, Gesellschaft und Sozialstaat, auf Arbeits- und Werkplätze, Berufe, Kompetenzen und Karrieren sowie auf Individuen untersucht. Hier mehr erfahren.

    Resiliente und innovative Organisation

    Dieses Fokusthema handelte von Führungs- und Managementansätzen zur Gestaltung von Veränderungen in Organisationen, die in Zusammenhang mit den digitalen Transformationen entstehen. Hier mehr erfahren.

    Prädiktive und gebrauchsorientierte Technologie

    Dieses Fokusthema konzentrierte sich auf die treibenden Technologien der Digitalisierung wie Sensorik, Robotik, Automation, Künstliche Intelligenz und Servitisation. Dies in Verbindung mit Aspekten der Wirtschaftlichkeit, des Managements und des HRM sowie künstlerischen und sozialen Sichtweisen. Hier mehr erfahren.

    Digitalisierte und individualisierte Bildung

    Dieses Fokusthema zielte auf transdisziplinäre Projekte, welche die Auswirkungen und das Potenzial von Daten und der Digitalisierung im Bildungsbereich erforschten und Lösungen für individualisierte Bildungen entwickelten. Hier mehr erfahren.

    Datengestützte und menschenzentrierte Gesundheit

    Dieses Fokusthema fokussierte auf transdisziplinäre Projekte, welche die Auswirkungen und das Potenzial von Daten und der Digitalisierung im Gesundheitsbereich erforschten und zukunftsfähige, menschenzentrierte und personalisierte Lösungen entwickelten. Hier mehr erfahren.

    «Zum Erfolg trugen sicherlich die bereits bestehenden, innerhalb und zwischen den Departementen gepflegten Netzwerke der Hochschule Luzern bei. Auch die Agilität der Hochschule Luzern, mit interdisziplinären Ansätzen die Auswirkungen wichtiger Ereignisse wie die COVID-19-Pandemie im Kontext der digitalen Transformation der Arbeitswelt zu analysieren, zeigte sich im ITC Digitale Transformation der Arbeitswelt.»

    Edith Lang, Dienststellenleiterin Dienststelle Soziales und Gesellschaft, Kanton Luzern

    Kernteam

    Das ITC-Kernteam setzte sich aus Vertreter:innen der sechs Departemente der Hochschule Luzern zusammen. Sie begleiteten die inhaltliche Weiterentwicklung des ITC und halfen bei der internen Vernetzung.

    Fachbeirat

    Im ITC-Fachbeirat waren externe Fachpersonen mit unterschiedlichen Perspektiven auf die digitale Transformation vertreten. Ihre Aufgabe war es, die inhaltliche Entwicklung des ITC kritisch zu prüfen und bei der externen Vernetzung zu unterstützen.

    • Prof. Dr. Christoph Igel, Mitglied der Institutsleitung des FKIE Frauenhofer-Institut für Kommunikation, Informationsverarbeitung und Ergonomie
    • Edith Lang, Dienststellenleiterin Dienststelle Soziales und Gesellschaft im Kanton Luzern
    • Irmgard Nübler, Senior Economist at Interrnational Labour Organization Research Department
    • Barbara Rüttimann, Präsidentin Netzwerk Unternehmen Verantwortung
    • Prof. Dr. Lothar Thiele, ETH Zürich, Department of Information Technology and Electrical Engineering, Institute Computer Engineering and Networks Laboratory

    Leitung

    Lukas Müller
    Co-Leiter ITC «Digitale Transformation der Arbeitswelt»
    +41 41 349 38 89
    lukas.mueller@hslu.ch