Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • Sitemap
  • De
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Helpdesk

Unternavigation

  • Anleitungen
  • Benutzerkonto
  • Software
  • Sicherheit
  • Allgemeines
  • Cloud

Unternavigation

  • News
  • Gerätekategorien
  • IT-Einführung
  • Rechtsgrundlagen ICT
  • Notebook-Konzept
  • Kompatibilität
  • Virenschutz
  • Sicherheitseinstellungen (Windows 10)
  • Formulare

Helpdesk Newsticker

Aktuell sind keine Meldungen über aktuelle Störungen oder Unterbrüche vorhanden

Breadcrumbs-Navigation

  1. Helpdesk Helpdesk
  2. Allgemeines Allgemeines
  3. News News

News

IT Services informiert über wichtige Neuerungen und Änderungen.

Helpdesk Newsticker

Aktuell sind keine Meldungen über aktuelle Störungen oder Unterbrüche vorhanden

macOS-Upgrade für Hochschulgeräte erforderlich

1. September 2020

Aufgrund eines anstehenden Infrastrukturprojekts (Client Management) müssen alle verwalteten Macs bis am 30. Sept. 2020 auf die aktuelle Betriebssystemversion macOS 10.15.x (Catalina) aktualisiert werden. Beachten Sie bitte, dass das Upgrade bis zu 60 Minuten dauern und das Gerät währenddessen nicht bedient werden kann.

Für Geräte mit älteren Betriebssystemversionen können zentrale Verwaltungsfunktionen (Sicherheits-Updates, Software-Kiosk u.a.) nicht mehr angeboten werden.

Instruktionen, wie Sie die Aktualisierung starten, finden Sie hier. Bei Fragen steht Ihnen unser Helpdesk gerne zur Verfügung.

Vielen Dank für Ihre Kooperation.

Webmail mit Multifaktor-Authentifizierung

16. Januar 2020

Seit 7. Januar 2020 erfolgt der Zugang zu Webmail für HSLU-Studierende und HSLU-Mitarbeitende zweistufig über die sogenannte Multifaktor-Authentifizierung (MFA).
Ab 31. Januar 2020 wird die Multifaktor-Authentifizierung auch für den Zugang zu Webmail für PHLU-Studierende und PHLU-Mitarbeitende erforderlich.
Dies bedeutet, dass einerseits für den Webmailzugang wie bisher das Kennwort (Faktor 1) benötigt wird und andererseits neu auch ein Mobil- oder Festnetztelefon (Faktor 2).

Beim Einsatz der Multifaktor-Authentifizierung gilt es, die folgende Regel zu beachten: Genehmigen Sie mit Ihrem Telefon nie Anmeldungen, die Sie nicht selber initiiert haben, denn Sie bestätigen in diesem Fall mit grosser Wahrscheinlichkeit den Login-Versuch eines Angreifers!

Weitere Informationen zum Einrichten und Nutzen der Multifaktor-Authentifizierung sowie eine Übersicht über die Dienste, welche eine solche erfordern, finden Sie bei den Security Tools.

PHLU: VPN-Zugang mit Multifaktor-Authentifizierung

5. September 2019

Ab 10. September 2019 erfolgt der Aufbau einer VPN-Verbindung zur Pädagogischen Hochschule Luzern immer zweistufig über die sogenannte Multifaktor-Authentifizierung (MFA): Einerseits wird wie bisher das Kennwort (Faktor 1) benötigt und andererseits neu ein Mobil- oder Festnetztelefon (Faktor 2). Das Telefon erschwert unberechtigte Zugriffe erheblich. Dies ist gerade beim VPN-Zugang besonders wichtig, da dieser eine grosse Angriffsfläche bietet: Ein Angreifer, der sich über VPN Zugriff zu Netzlaufwerken verschaffen kann, kann so viel Schaden anrichten: Datendiebstahl (wird meist nicht bemerkt), Verschlüsselung von Daten zwecks Erpressung oder böswillige Veränderung (z.B. Löschung) von Daten.

Damit die Schutzmassnahme die grösstmögliche Wirkung entfalten kann, gilt es, die folgende Regel zu beachten: Genehmigen Sie mit Ihrem Telefon nie Anmeldungen, die Sie nicht selber initiiert haben, denn Sie bestätigen in diesem Fall mit grosser Wahrscheinlichkeit den Login-Versuch eines Angreifers!

Weitere Informationen zum Einrichten und Nutzen der Multifaktor-Authentifizierung sowie eine Übersicht über die Dienste, welche eine solche erfordern, finden Sie bei den Security Tools.

Neuerungen bei LyndaCampus

31. Juli 2019

Bitte beachten Sie, dass das befristete Angebot LyndaCampus seit dem 1. Juli 2019 nicht mehr von der Hochschule Luzern abonniert wird. Ein Zugriff auf Ihr LyndaCampus-Konto via AAI ist somit nicht mehr möglich. LyndaCampus wurde in das Learning-Angebot eines anderen Anbieters integriert.

Adobe Creative Cloud: Installation und Aktivierung

12. Juni 2019

Mit der Einführung von Abonnement-basierten Lizenzen bei den Adobe-Produkten ändert sich für Hochschulmitarbeitende die Installation und Verwaltung dieser Anwendungen; dies betrifft alle Gerätekategorien (managed, unmanaged und private Geräte).
Die aktuellen Adobe-Anwendungen der Adobe Creative Cloud inkl. Adobe Acrobat werden durch den Hersteller neu lizenziert. Das neue Lizenzverfahren hat Auswirkungen auf die Art und Weise, wie die Adobe-Produkte zur Verfügung gestellt und installiert werden.

Bisher konnten HSLU-Mitarbeitende Adobe-Anwendungen über IT Services bestellen und installieren (via Softwarekiosk resp. Softwaredownload). Aufgrund der geänderten Lizenzbedingungen seitens Adobe wird nun den Nutzerinnen und Nutzern eine App (Adobe Creative Cloud Client) zur Verfügung gestellt, um die gewünschten Programme auf dem Endgerät bereitzustellen und zu verwalten. Nach der Anmeldung mit dem Mailkonto der Hochschule können die gewünschten Produkte mit Hilfe der Adobe Creative Cloud App ausgewählt und installiert werden. Die Berechtigung zur Nutzung der Adobe-Produkte ist mit dem Benutzerkonto der Hochschule verbunden und erlischt automatisch mit dem Austritt oder der Exmatrikulation aus der Hochschule.

Das neue Lizenzverfahren betrifft alle Gerätekategorien (managed Clients, unmanaged Clients, private Geräte) und Betriebssysteme.

Umstellung verwalteter Geräte (managed Clients)
Der Wechsel auf das neue Lizenzverfahren und die damit verbundene Installation wird ab Mitte Juni 2019 automatisch und gestaffelt für die gemanagten Geräte vollzogen. Nach der Installation von Adobe Creative Cloud können die gewünschten Adobe-Anwendungen über diese App installiert werden (Anleitung).

Umstellung nicht-verwalteter (unmanaged Clients) und privater Geräte
Der Wechsel auf das neue Lizenzverfahren und die damit verbundene Installation muss durch die Benutzerin bzw. den Benutzer selber ausgelöst werden (Anleitung).

HSLU & BKZ-GS: VPN-Zugang mit Multifaktor-Authentifizierung

30. April 2019

Ab 1. Mai 2019 erfolgt der Aufbau einer VPN-Verbindung immer zweistufig über die sogenannte Multifaktor-Authentifizierung (MFA): Einerseits wird wie bisher das Kennwort (Faktor 1) benötigt und andererseits neu ein Mobil- oder Festnetztelefon (Faktor 2). Das Telefon erschwert unberechtigte Zugriffe erheblich. Dies ist gerade beim VPN-Zugang besonders wichtig, da dieser eine grosse Angriffsfläche bietet: Ein Angreifer, der sich über VPN Zugriff zu Netzlaufwerken verschaffen kann, kann so viel Schaden anrichten: Datendiebstahl (wird meist nicht bemerkt), Verschlüsselung von Daten zwecks Erpressung oder böswillige Veränderung (z.B. Löschung) von Daten.

Damit die Schutzmassnahme die grösstmögliche Wirkung entfalten kann, gilt es, die folgende Regel zu beachten: Genehmigen Sie mit Ihrem Telefon nie Anmeldungen, die Sie nicht selber initiiert haben, denn Sie bestätigen in diesem Fall mit grosser Wahrscheinlichkeit den Login-Versuch eines Angreifers!

Weitere Informationen zum Einrichten und Nutzen der Multifaktor-Authentifizierung sowie eine Übersicht über die Dienste, welche eine solche erfordern, finden Sie bei den Security Tools.

VPN-Update für private/unmanaged Computer

22. Februar 2019

VPN (Virtual Private Network) erlaubt ihnen den Zugriff über das Internet (z.B. von ihrem Home Office aus) auf Ressourcen, die sich im Netz der Hochschule (HSLU/PHLU) befinden. Die entsprechende Anwendung, Pulse Secure, muss auf ihrem privaten, bzw. auf Geräten vom Typ «unmanaged» regelmässig manuell aktualisiert werden.
Falls Sie diese Anwendung nicht kürzlich (innerhalb der letzten 3 Monate) aktualisiert haben oder wenn Sie eine Fehlermeldung bei der VPN-Verbindung erhalten, empfehlen wir ihnen, Pulse Secure zu aktualisieren. Laden Sie dazu vom Softwaredownload-Portal die neueste Version der VPN-Software für ihre Plattform (Windows, macOS, Linux) herunter. Entpacken Sie die Datei und installieren Sie die Anwendung auf ihrem Computer. Eine obsolete Version von Pulse Secure manifestiert sich unter Windows 10 mit dieser Fehlermeldung. Bei Fragen steht ihnen unser Helpdesk gerne zur Verfügung.

Hinweis: Falls Sie mit einem von IT Services verwalteten Computer arbeiten, wird die Software jeweils automatisch aktualisiert und Sie müssen nichts unternehmen.

  • Allgemeines
  • News
  • Gerätekategorien
  • IT-Einführung
  • Rechtsgrundlagen ICT
  • Notebook-Konzept
  • Kompatibilität
  • Virenschutz
  • Sicherheitseinstellungen (Windows 10)
  • Formulare

Footer

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Facebook
  •  Instagram
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  Xing Dach Hochschule Luzern
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Hochschule Luzern

Hochschule Luzern


IT Services - Helpdesk, Finanzen & Services

Werftestrasse 4
Postfach 2969
CH- 6002 Luzern

+41 41 228 21 21

informatikhotline@hslu.ch

Öffnungszeiten


Montag bis Freitag:
07.30 – 12.00 Uhr
13.00 – 17.00 Uhr

Direkteinstieg

  • MyCampus
  • Helpdesk Portal
  • Ilias
  • Intranet HSLU
  • Passwortportal
  • Remote Support
  • SAP
  • Software Studierende
  • Software Mitarbeitende
  • SWITCHdrive
  • SWITCHfilesender
  • Webmail

Quicklink

  • ITkit - IT-Einführung
  • Datenablage
  • Drucken
  • E-Mail, Kalender, Postfach
  • Netzwerk
  • Security Tools
  • VDI
  • HSLU intern
  • PHLU intern
  • BKZ-GS intern

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo swissuniversities

QrCode

QrCode
FH Zentralschweiz
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK