Loading...
hidden

View Mobile version

Meta navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Language selection and important links

  • Contents
  • Contact
  • Login
  • De
  • En
Search

Main navigation

School navigation

  • Zentrum für Lernen, Lehren und Forschen

Sub-navigation

  • Continuing education and advice
  • Events
  • Learning and teaching infrastructure
  • Projects
  • About us

Sub-navigation

  • Kompaktkurs – Auftrittskompetenz
  • Kompaktkurs – Agile Hochschuldidaktik
  • Workshop – Lernkompetenzen im Hochschulstudium fördern
  • Kompaktkurs – Design Thinking in der Lehre
  • Diskussionen leiten, Gespräche moderieren
  • Gestaltung des Feedbacks und der Gesprächsführung im Unterricht
  • Kompaktkurs – Game Based Design in der Lehre
  • Grundlagenkurs Hochschuldidaktik
  • Webinar – Feedback-Methoden
  • Workshop – Kreative Lehre – ein Methoden-Workshop
  • Webinar – Peer-Learning
  • Workshop – Reflecting Team: Herausforderungen in der Lehre lösen
  • Gruppenarbeiten gestalten und bewerten
  • Grossgruppendidaktik
  • Individuelle Unterrichtsentwicklung – Schwerpunkt Methodik und Didaktik
  • Individuelle Unterrichtsentwicklung – Schwerpunkt Rhetorik und Kommunikation
  • Stimmbildung

Breadcrumbs

  1. Centre for Learning, Teaching and Research Centre for Learning, Teaching and Research
  2. Continuing education and advice Continuing education and advice
  3. Kursangebot im Überblick Kursangebot im Überblick
  4. Hochschuldidaktik Hochschuldidaktik
  5. Kompaktkurs – Auftrittskompetenz Kompaktkurs – Auftrittskompetenz

Kompaktkurs – Auftrittskompetenz

Dieser Kompaktkurs zeigt Lehrenden, wie sie auf der «Unterrichtsbühne» überzeugend auftreten und lernorientiert kommunizieren.

 Share
  • 
  • 
  • 
  • 

Kursinhalt

Lehren heisst auch, Unterricht zu «inszenieren»; einen Spannungsbogen über die Lektion aufzubauen und zu halten. Im Zentrum steht die Lehrperson mit ihrem Kommunikationsverhalten auf der «Unterrichtsbühne». Präsenz und Energie zur Verfügung stellen, eine lebendige Beziehung zu den Lernenden aufrecht­erhalten, Lernmedien ergänzend und rhythmisierend einsetzen, das sind zentrale Themen des Kurses.

Dieser Kompaktkurs zielt auf Vertiefung, Reflexion und Intensivierung der konkreten Lehr-Lern-Kommunikation, angefangen bei den Begrüssungsworten, dem Einsatz des eigenen Körpers durch Mimik, Gestik und Stimme, bis hin zum Abschluss der Lektion. Dabei stellt sich die Frage, wie Inhalte rhetorisch verständlich und überzeugend präsentiert und eigene rhetorische Stärken zielgerichtet eingesetzt werden können.

Dieser Kompaktkurs findet in kleinen Lerngruppen statt. Anhand praktischer Übungen werden die verschiedenen Aspekte der Auftrittskompetenz untersucht und trainiert. Zentrale Themen sind Spannung schaffen und halten und rhetorische Elemente kombinieren. Dazu gehört auch die Frage, wie Lernmedien wirksam eingesetzt und Störungen vermieden werden können. Die Kursteilnehmenden haben die Möglichkeit, die Wirkung ihres persönlichen Rollen- und Kommunikationsverhalten auf der «Unterrichtsbühne» zu überprüfen. In einem wertfreien Übungsraum sollen neue Erfahrungen möglich, persönliche Stärken herausgearbeitet sowie Optimierungen erkannt und probiert werden.

More information

Aufbau: Zwei Präsenztage
Transferleistung: individuell erstellte Unterrichtsplanung und Umsetzung auf der Basis der Modulinhalte mit anschliessendem Minicoaching

hidden

Facts

Start of programme

1. Kurstag: Freitag, 28. April 2023; 2. Kurstag: Samstag, 29. April 2023

1. Kurstag: Freitag, 17. November 2023; 2. Kurstag: Samstag, 18. November 2023

Application deadline

14. April 2023

3. November 2023

Course costs

CHF 800.00

Head of programme (external)

Barbara Peter; Dozentin, Coach und Trainerin für Auftritt und Kommunikation

Degree

Gesamtumfang: 1 ECTS-Credit – Anrechenbarkeit des Kurses an den Zertifikatskurs oder an das CAS Hochschuldidaktik

Programme type

Continuing and executive education programmes

Tuition times

9:00 – 16:30 Uhr

9:00 – 16:30 Uhr

Language of instruction
  • German
  • German
Venue

Lucerne

Target group

Lehrende der HSLU und anderer Bildungsinstitutionen, die ihre Auftrittskompetenz auf der "Unterrichtsbühne" weiterentwickeln möchten.

Provider(s)

Centre for Learning, Teaching and Research
Lucerne University of Applied Sciences and Arts
Higher Education Development and University Services

Remarks

Neben gezielten Kurzinputs wird in diesem Kurs vor allem geübt. Das Motto ist: Probehandeln im Labor. Als Grundlage hierzu bereiten die Teilnehmenden einen exemplarischen Ausschnitt aus ihrem Unterricht vor

Contact

Administration ZLLF 

+41 41 228 40 60

Show email

Application

  • FS 2023
    Enrol
  • HS 2023
    Enrol
  • Online Application

Footer(s)

FH Zentralschweiz

Social media links

  •  h BlogZLLF
  •  h TwitterZLLF

Contact

Logo Lucerne University of Applied Sciences and Arts

Lucerne University of Applied Sciences and Arts


Werftestrasse 4
CH- 6002 Luzern

+41 41 228 42 42

info@hslu.ch

Direct entry

  • A bachelor's degree –
  • A master's degree –
  • Prospective Students (Continuing & Executive Programmes)
  • Unternehmen & Institutionen
  • Media Relations
  • For Students
  • For Members of Staff

Quick link

  • ZLLFblog
  • ZLLFmaterialien
  • EvaSys
  • MediaLab

Static links

  • Newsletter
  • Data protection notice
  • Publishing Acknowledgements
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode
We use cookies on this site to give you the best browsing experience. By continuing to navigate this site or closing this banner you accept this use of cookies. For more information please visit our privacy policy.
OK